logo

Appell an Nationalrat

Wirtschaftsnah in Arbeitsmarkt

Stellenlose Menschen sollen wirtschaftsnah in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das haben sich St. Galler Programme auf die Fahne geschrieben.

Roman Salzmann am 31. Mai 2018

Damit befasst sich nun auch der Nationalrat im Rahmen der Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen. Die St. Galler machen sich in Bundesbern stark dafür, dass keine bürokratischen Ausschreibungen erfolgen.

Die Organisationen, die sich für die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt einsetzen, sind von der laufenden Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) betroffen. Das BöB verfolgt die Devise, dass Arbeitsvergaben der öffentlichen Hand grundsätzlich ausgeschrieben werden müssen. Es gibt aber Ausnahmen. Das ermöglicht Artikel 10 des BöB.

Innovationen begünstigen

Bereits als Ausnahme vorgesehen sind IV-Programme. Die St. Galler Organisationen für Arbeitsintegration setzen sich nun gemeinsam mit anderen Ostschweizer Einrichtungen dieser Branche dafür ein, dass auch alle Arbeitsintegrationsprogramme als Ausnahme aufgeführt werden. Sie argumentieren, dass es volkswirtschaftlich nicht sinnvoll sei, diese nicht gewinnorientierten Organisationen unnötig zu belasten und Innovationen zu verhindern. Wenn die Arbeitsintegrationsprogramme ebenfalls als Ausnahme gesetzt werden, sehen diese einen grossen Vorteil für den Kanton: Der Kanton kann weiterhin selber entscheiden, welche arbeitsmarktlichen Massnahmen er ausschreiben möchte, und wird nicht vom Bund dazu gezwungen, alle Angebote auszuschreiben.

Flexibel bleiben, wirtschaftsnah agieren

Bislang wurde die Ausschreibungsfrage in den Kantonen unterschiedlich gehandhabt: Im Kanton St.Gallen werden die Integrationsprogramme mit regelmässigen, aufwendigen Verfahren ausgeschrieben. Im Thurgau wird das anders gehandhabt: Es werden Betriebskonzepte verlangt, Audits durchgeführt und regelmässige Berichte eingefordert. Das finden die Integrationsprogramme pragmatisch. Marcel Rüegger, Geschäftsführer von Kompass Arbeitsintegration in Bischofszell bestätigt: «Ausschreibungen sind aufwendig und führen dazu, dass das Angebot für vier Jahre fixiert ist. Es wäre nicht mehr möglich, sich schnell am Markt und den Arbeitslosenzahlen anzupassen und wie in unserem Fall eine VeloWerkstatt und ein halbes Jahr später eine AutoWerkstatt in Absprache mit der kantonalen Abteilung ‹Arbeitsmarktliche Massnahmen› erfolgreich zu eröffnen und zu betreiben.» Rüegger unterlegt die Wirkung des Thurgauer Modells mit hervorragenden Integrationszahlen und im schweizweiten Vergleich sehr tiefen Kosten. Ausserdem weist er auf bestimmte Fälle hin, in denen teils bewährte Arbeitsintegrationsprogramme ganze Abteilungen schliessen mussten, weil sie eine Ausschreibung aus nicht erklärbaren Gründen verloren haben: «Ausschreibungen von Arbeitsintegrationsprogrammen sind kostspielige Innovations-Killer und tragen nichts zu einer besseren Qualität der Angebote bei.»

Iris Lenz

_Iris Lenz setzt sich mit ihrem Team für effektive Arbeitsintegration ein: «Öffentliche Ausschreibungen gehen klar zu Lasten der Betreuung der stellensuchenden Personen und bedeuten erhebliche Qualitätseinbussen.» _

Ausschreibungen zulasten der Stellensuchenden

Iris Lenz, Leiterin des Zentrums St.Gallen von InnoPark Schweiz AG, unterstützt diesen Vorstoss, denn: «Zum jetzigen Zeitpunkt decken Leistungsvereinbarungen, unabhängige Kontrollinstrumente und das Subventionsgesetz bereits die Zwecke des BöB ab. Öffentliche Ausschreibungen binden über einen erheblichen Zeitraum personelle und finanzielle Ressourcen, welche den einzelnen Massnahmen nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen. Dies geht klar zu Lasten der Betreuung der stellensuchenden Personen und bedeutet erhebliche Qualitätseinbussen.»

Eigenmarketing statt Arbeitsintegration

Auch Elizabeth Casal, Geschäftsleiterin des Werk- und Technologiezentrum in Jona bestätigt, dass die Vorgaben der Ausschreibungen und der damit verbundene Aufwand enorm gestiegen seien: «Ich begrüsse eine griffige Kontrolle, damit die eingesetzten Gelder optimal verwendet werden. Wenn diese Gelder aber zum grossen Teil für die Ausschreibung selbst ausgegeben werden, wird der Nutzen für die Integration – also der eigentliche Auftrag – stark in Frage gestellt. Leider werden auch etliche wichtige Aspekte der Integrationsprogramme in der Ausschreibung nicht berücksichtigt und die gemachten Angaben werden nicht überprüft.» Dies führe zu einer falschen Haltung bei den Anbietern, sagt Casal: «Programme, die Stellenlose optimal betreuen und integrieren, sollen den Zuschlag erhalten. Die Ausschreibungen führen aber dazu, dass quasi diejenigen mit dem besseren Eigenmarketing gewinnen. Kurzum: Volkswirtschaftlich gesehen ist diese Art von Ausschreibungen wenig sinnvoll.»

Gute Infrastruktur in Gefahr

Jolanda Betschart, Mitglied der Geschäftsleitung des Wiler Einsatzprogramms Transitwerk findet eine Ausnahmeregelung im BöB mehr als angebracht: «Der Aufwand für die Erstellung der Offerten wie auch die latente Ungewissheit, ob der Betrieb nach Ablauf der Vergabefrist weitergeführt werden kann, stehen in keinem ökonomischen Verhältnis zu den Kernaufgaben eines Einsatzprogramms. Der Weiterbestand von gut eingespielten Teams und solide aufgebauten Infrastrukturen befinden sich stets auf dünnem Eis. Eine nachhaltige Aufbauarbeit kann so nie optimal realisiert werden. Fazit: Schweizweit könnte viel Geld gespart und Personalressourcen zu Gunsten der Versicherten freigesetzt werden.»

Umkämpftes Geschäft

Wie umkämpft das Anliegen der St.Galler Integrationsprogramme ist, zeigt auch die Entwicklung des Geschäfts im parlamentarischen Prozess. So wurde es in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) sehr knapp. Sie bereitete die Vorlage für den Nationalrat vor. Die WAK entschied sich mit 12 zu 12 Stimmen bei Stichentscheid des Präsidenten dafür, dass Organisationen für die Arbeitsintegration nicht von der öffentlichen Ausschreibung ausgenommen werden. Noch bestehe aber die reelle Chance, den gesamten Nationalrat davon zu überzeugen, dass Arbeitsintegrationsprogramme ihre Aufgabe volkswirtschaftlich und gesellschaftlich wirkungsvoller betreiben können, wenn sie zwar von den staatlichen Auftraggebern eng geführt, aber nicht bürokratisch in ihren Hauptaufgaben behindert würden. Die Beratung im Nationalrat ist auf den 13. Juni terminiert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roman Salzmann

Roman Salzmann ist Inhaber und Geschäftsführer der salcom.biz in Bischofszell. Zuvor war er unter anderem Wirtschaftsredaktor und Kommunikationsleiter eines Konzerns. Heute betreut er für verschiedene Ostschweizer Unternehmen die Kommunikationsarbeit.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.