logo

Erste DV

WirtschaftsPortalOst wird ein Jahr alt

Die erste Delegiertenversammlung der regionalen Wirtschafts- und Standortorganisation WirtschaftsPortalOst (WPO) wurde aufgrund der Massnahmen gegen das Corona-Virus schriftlich durchgeführt.

Die Ostschweiz am 25. Mai 2020

Die WPO-Delegierten aus Wirtschaft und Politik genehmigten unter anderem das Mehrjahresprogramm mit den strategischen Leitlinien und Handlungszielen des Vereins einstimmig. Der Rückblick auf die ersten Vereinsmonate fiel insgesamt erfreulich aus: Der Verein konnte mehr Mitglieder gewinnen als erwartet und der erste Anlass mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter war mit 180 Teilnehmenden und sehr positiven Reaktionen ein voller Erfolg.

Ende Mai 2019 wurde die neue regionale Wirtschafts- und Standortorganisation WirtschaftsPortalOst aus der Taufe gehoben. Ein knappes Jahr später hätte die erste ordentliche Delegiertenversammlung auf das Gründungsjahr zurückblicken sollen. Aufgrund der Einschränkungen rund um das Corona-Virus musste die Versammlung jedoch abgesagt werden. Die elf Delegierten aus Wirtschaft und Gemeinden fällten ihre Entscheide auf dem Zirkularweg. Wie der WPO-Jahresbericht 2019 aufzeigte, ist der Start des Vereins geglückt. So konnte das WirtschaftsPortalOst nicht nur mehr Mitglieder gewinnen als geplant, sondern führte einen sehr erfolgreichen ersten Anlass mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter durch und konnte dank einer gelungenen Kampagne und hoher medialer Präsenz in der Region bereits gut als neue Standortmarke eingeführt werden.

Kräfte bündeln zugunsten besserer Rahmenbedingungen

Die Delegiertenversammlung folgte bei der schriftlich durchgeführten Abstimmung allen Anträgen des Vorstandes einstimmig und stärkte dem noch jungen Wirtschaftsverein den Rücken. So wurde das Mehrjahresprogramm mit den strategischen Leitlinien und Handlungszielen genehmigt. Aufgeteilt in die fünf Aktionsfelder Standortidentität, Standortentwicklung, Standortmarketing, Standortbetreuung und Standortcommunity sind klare Ziele definiert, die bis 2022 erreicht werden sollen. Eines der Ziele von WPO ist, die Region als wettbewerbsfähiges und innovatives «Wirtschaftsportal zur Ostschweiz» zu positionieren, das Fachkräften beste Entwicklungsperspektiven bietet. Durch den Ausbau und die Bündelung des regionalen Netzwerks aus Unternehmen und Politik erreicht WPO zudem eine stärkere Kraft, um die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu unterstützen und die Rahmenbedingungen zu verbessern.

WPO strahlt über die Region hinaus

Die Delegierten stimmten auch über zwei Änderungen der Statuten ab. Die ersten Monate haben gezeigt, dass sich das Interesse am WirtschaftsPortalOst nicht nur auf die Lebens- und Arbeitsregion Wil beschränkt. Von Anfang an wollten auch Unternehmen, die ihren Firmensitz ausserhalb der Region haben, WPO-Mitglied werden. Mit der beschlossenen Anpassung der Statuten wird ihnen eine Mitgliedschaft ermöglicht – wenn auch zu einem etwas höheren Mitgliederbeitrag.

Eine zweite Statutenanpassung betraf die Zusammensetzung der WPO-Wirtschaftskommission. Damit die Kommission möglichst breit aus verschiedenen Branchen, Unternehmensgrössen und Persönlichkeiten zusammengesetzt sein kann, wurden die in den Statuten festgelegten Vorgaben offener formuliert. Die weiteren Anträge zur Genehmigung von Rechnung und Budget wurden ebenso gutgeheissen wie die gleichbleibenden Mitgliederbeiträge.

«Wir sind stark – nicht allein, aber gemeinsam»

WPO-Präsident Hansjörg Brunner schreibt im Vorwort des WPO-Geschäftsberichtes, wie die Welt jetzt – ein Jahr nach der Gründung – eine andere sei. Das Corona-Virus dominiere alles und führe zu existenziellen Unsicherheiten. Das öffentliche und soziale Leben sei weitgehend eingestellt und Veranstaltungen abgesagt. Das stellt gerade einen jungen Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat Wirtschaft und Politik in der Region zu vernetzen, vor Herausforderungen. «Jetzt sind Demut, Gemeinsinn und Solidarität gefragt», ist Brunner überzeugt. Nebst all den negativen Folgen spüre er auch erfreuliche Veränderungen. Zum Beispiel das Bewusstsein, dass wir stark sind – nicht allein, aber gemeinsam. Das WirtschaftsPortalOst könne einen wichtigen Beitrag dazu leisten.

Viele Neumitglieder trotz wirtschaftlicher Unsicherheit

Dass viele Unternehmerinnen und Unternehmer das ähnlich sehen, zeigt die Entwicklung bei den neu eingetretenen WPO-Mitgliedern. Der landesweite Lockdown und die grosse Verunsicherung über die wirtschaftliche Entwicklung haben keineswegs dazu geführt, dass der Zuwachs an Mitgliedern gestoppt hätte – im Gegenteil. Während des Lockdowns haben sich sogar mehr Unternehmen für eine Mitgliedschaft angemeldet als zuletzt. WPO zählt – ein Jahr nach der Gründung – bereits 211 Mitglieder und hat damit die selbst gesteckten Ziele bei der Mitgliedergewinnung übertroffen.

Delegiertenversammlung 2021 in Jonschwil

Die Planung der nächsten Delegiertenversammlung hat bereits begonnen. Diese findet am 1. April 2021 bei der Firma Elkuch Eisenring AG in Jonschwil statt. Dann werden auch mindestens zwei neue Persönlichkeiten in der Delegiertenversammlung Einsitz nehmen: Durch die Wahl der Wiler Stadtpräsidentin Susanne Hartmann in die St.Galler Regierung ist ein Delegierten-Sitz der Gemeinden neu zu besetzen. Zudem ist einer der sechs Delegierten aus der Wirtschaft neu zu bestimmen, nachdem Oliver Wulkan nach seinem Austritt bei der Aldi Suisse AG nicht mehr zur Verfügung steht. Die neuen Delegierten werden am 24. November von den WPO-Mitgliedern am 2. WPO-Unternehmeranlass gewählt.

WirtschaftsPortalOst (WPO)

Das WirtschaftsPortalOst (WPO) steht für eine stetig wachsende regionale Netzwerkplattform für Wirtschaft und Politik, die das regionale Selbstbewusstsein stärkt und die Identifikation mit der Region fördert. WPO ist aber auch eine starke Standortmarke, welche die herausragenden Qualitäten der Arbeits- und Lebensregion Wil am Portal der Ostschweiz sowohl für Unternehmen und Arbeitskräfte hervorhebt. Attraktive Arbeits-, Wohn- und Lebensräume, ein vielseitiges Angebot für Freizeit und Erholung sowie berufliche Weiterbildungs- und Entwicklungsperspektiven machen die Region am Portal der Ostschweiz zu einem bevorzugten Standort. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmende schätzen die hohe Aufenthalts- und Lebensqualität.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.