logo

Ernst Sutter AG

Wo das Appenzeller Mostbröckli und die St. Galler Bratwurst heimisch sind, wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt

Regionale Produkte und Nachhaltigkeit standen wohl noch nie so im Fokus, wie es in der heutigen Zeit der Fall ist. Wie können Unternehmungen wie die Ernst Sutter AG darauf reagieren?

PROMOTION ° am 15. März 2023

Die Ernst Sutter AG produziert traditionelle regionale Fleisch- und Wurstspezialitäten und verfügt über fünf Standorte und zwei Logistikplattformen in St. Gallen, Luzern, Bern, Waadt und Tessin. Dank dieser schweizweiten Präsenz gelangen die Spezialitäten über kurze Distributionswege zu den Kunden. Investitionen in nachhaltige Verpackungslösungen, moderne Photovoltaikanlagen oder eine CO2-neutrale Holzschnitzelheizung zeigen überdies, wie die Ernst Sutter AG das Thema Nachhaltigkeit lebt.

Regionale Spezialitäten

Ihre zertifizierten Suisse-Garantie-, IP-Suisse- und IGP-Produkte vertreibt die Ernst Sutter AG unter anderem unter der Marke Suttero mit dem rot-weissen Bergkristall-Logo. Suttero-Produkte wie das IGP-zertifizierte Appenzeller Mostbröckli oder der Appenzeller Pantli haben eine lange Tradition bei der Ernst Sutter AG. Aber auch die St. Galler Bratwurst oder die Olma-Bratwurst sind zwei von zahlreichen Klassikern aus dem Hause Ernst Sutter. Mit der Braumeister-Linie hat man in Gossau einen weiteren regionalen Bestseller lanciert. Durch die Veredelung mit Appenzeller Schwarzbier und Braumalz entwickeln Speck, Schinken und Salami in der Rauchkammer ihre intensiven Aromen. Erhältlich sind diese Produkte mitunter in Volg-Läden, im Manor, im TopShop, Laveba- Shop und Avec-Shop sowie im Suttero-Fabrikladen in St. Gallen-Winkeln.

Engagement für die Umwelt

Gerade in Zeiten der Energiemangellage ist das Thema Nachhaltigkeit auch aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Die Firmen müssen darauf reagieren – auch wenn damit einige Herausforderungen gemeistert werden müssen. Bei der Ernst Sutter AG geniesst die Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert und ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Erfolgreich umgesetzte Massnahmen für den Umweltschutz und zur Einsparung von Energie und CO2 beweisen, dass sich das Engagement lohnt.

Nachhaltige Verpackungen dank weniger Kunststoff

Insbesondere bei Lebensmittelverpackungen hat das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Ernst Sutter AG hat sich bereits frühzeitig mit der Verpackungsentwicklung auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind nachhaltige Verpackungen, die dem Umweltgedanken Rechnung tragen. Die Verpackungen kommen mit bis zu 80 Prozent weniger Kunststoff aus als ihre Vorgänger. Damit sparte die Ernst Sutter AG im Jahr 2021 über 90 Tonnen Kunststoff ein. Zwei von drei neuen Verpackungstypen sind nicht nur kunststoffreduziert, sondern auch zu einem Grossteil recycelbar, da sie aus den Materialien Karton und Folie bestehen, die sich leicht voneinander trennen lassen. Die Ernst Sutter AG arbeitet bereits an weiteren umweltfreundlichen Verpackungen, immer mit kritischem Blick auf den Schutz des zu verpackenden Produktes. Denn Verpackungen, die zwar kunststoffreduziert oder sogar komplett kunststofffrei sind, aber dabei weniger Produktschutz bieten, sind nicht sinnvoll.

CO₂-neutrale Wärme aus heimischen Wäldern

Die in Zusammenarbeit mit der Schlachtbetrieb St. Gallen AG erbaute Holzschnitzelheizung spart jährlich rund 3000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Erzeugt wird die Wärme durch die Verbrennung von naturbelassenen Waldhackschnitzeln, die ausschliesslich aus heimischen Wäldern in einem Umkreis von maximal 100 Kilometern stammen. Die moderne Holzschnitzelheizung versorgt die Betriebsgebäude der Ernst Sutter AG am Hauptsitz in Gossau sowie umliegende Firmen mit CO2-neutraler Wärme.

Erzeugung von eigenem Solarstrom

Einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet die Ernst Sutter AG mit der Erzeugung von Solarstrom. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes am Hauptsitz in Gossau SG erzielt auf einer Fläche von 3600 m2 einen Energieertrag von rund 654 000 kWh jährlich. Dies entspricht dem Energieverbrauch von rund 170 Einfamilienhäusern. Der Solarstrom wird zu 100 Prozent am Standort Gossau genutzt und deckt rund 11 Prozent des Gesamtbedarfs. Auch am Standort in Bazenheid erzeugt das Unternehmen eigenen Solarstrom mit einer der grössten Photovoltaikanlagen in der Region.

Ernst Sutter AG | Schlachthofstrasse 20 | 9200 Gossau | 058 476 30 00

Ernst Sutter AG

Über das Unternehmen

Die Ernst Sutter AG ist eines der führenden Schweizer Unternehmen im Bereich Fleischverarbeitung und Fleischwarenproduktion mit Hauptsitz im St. Gallischen Gossau. Mit fünf Produktionsstandorten und zwei regionalen Logistikplattformen produziert und liefert sie kundennah Frischfleisch und Fleischwaren für Metzgerei-Fachgeschäfte, den Detail- und Grosshandel sowie die Lebensmittelindustrie in der ganzen Schweiz. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 1000 Mitarbeitende.

Geschichte

Otto und Frieda Sutter übernahmen bereits 1909 das Restaurant Ochsen und die Dorfmetzgerei im ausserrhodischen Teufen. Ihr Enkel Ernst Sutter und seine Frau Margrit gründeten 1964 eine AG und entwickelten daraus ein überregional erfolgreiches, modernes Unternehmen. Heute ist die Ernst Sutter AG das Fleisch-Kompetenzzentrum der fenaco-LANDI-Gruppe. Reto Sutter ist seit 2012 Geschäftsleiter und führt die lange Familientradition in vierter Generation erfolgreich weiter.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.