Die Alpschaukäserei Schwägalp, idyllisch am Fusse des Säntismassivs auf der Schwägalp bei der Talstation der Säntisbahn gelegen, wurde 1996 von den Bauern, die ihr Vieh während des Sommers auf die Alp brachten, gebaut, und bereits 2012 wurde ein Ausbau nötig.
Von Mai bis September liefern aktuell 50 Landwirte Alpmilch in die Käserei. In diesen fünf Monaten werden über eine Million Liter Milch zu Käse verarbeitet. Die Milch stammt ausschliesslich von den Alpen rund um die Schwägalp – mehrheitlich aus dem Appenzellerland, ein Teil davon aus dem Toggenburg. Der Hauptteil der Milch wird zu feinem Schwägalpkäse verarbeitet. Weiter entstehen Raclettekäse, Butter, Mutschli und Ziegenkäse, die im Laden auf der Schwägalp von Mai bis Oktober täglich gekauft und selbstverständlich jederzeit auch im Onlineshop auf www.alpschaukaeserei.ch bezogen werden können.
Die frischen, würzigen und gesunden Kräuter der Alpweiden ergeben eine geschmackvolle Rohmilch. Kaum gemolken, wird diese schonend verarbeitet. Obschon viele Alpkäsereien über moderne Einrichtungen verfügen, wird Alpkäse in kleineren Alpkäsereien immer noch vorwiegend in Handarbeit hergestellt. Oft kommen urtümliche Geräte und aufwendige Methoden zum Einsatz. Das Alpkäsen erfordert viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Besonders schwierig ist die Verarbeitung, wenn das Wetter oder die Futtergrundlage ändert. In der Alpschaukäserei Schwägalp kann man alle Geheimnisse der Käseherstellung sowie viel Spannendes über die Alpwirtschaft und die Käsekultur in den Bergen erfahren. Es darf dem Käser bei der Arbeit zugeschaut werden und man darf erleben, wie köstliche Alpmilchprodukte entstehen. Die Käserei kann individuell oder geführt besichtigt werden. Insbesondere am Morgen, wenn die Milch in der Käserei verarbeitet wird, ist eine Führung empfehlenswert.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.