logo

Interview mit Stefano Garbin

«Zahlreiche Projekte machen das Engagement der SAK für eine nachhaltige Energiezukunft sichtbar»

Die strategische Zielsetzung <Netto-Null bis 2040> markiert einen wichtigen Meilenstein der SAK. Als erstes Schweizer Energieversorgungsunternehmen hat man sich dieses ambitionierte Klimaziel gesetzt. Die Hintergründe dazu erläutert SAK-CEO Stefano Garbin.

PROMOTION ° am 20. November 2023

Was treibt Sie an und welche Projekte haben Sie dieses Jahr realisiert?

Das sind einige. Zuallererst möchte ich betonen, dass hinter allen Aktivitäten unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen, welche die SAK zum innovativsten Energiedienstleister Ostschweiz entwickeln. Wichtiger Meilenstein dieses Jahr markiert unsere strategische Zielsetzung <netto-null bis="" 2040="">. Als erstes Schweizer Energieversorgungsunternehmen haben wir uns dieses ambitionierte Klimaziel, auf Basis der Science Based Target Initiative (SBTi), gesetzt. Sie erlaubt uns wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert unsere Ziele umzusetzen. Von unserem Knowhow profitieren auch unsere Kundinnen und Kunden. Denn mit unseren 360°-Energielösungen befähigen wir auch sie und begleiten sie auf dem Weg zu individuellen Dekarbonisierungszielen. Ein weiteres Projekt-Highlight war die Inbetriebnahme der grössten Photovoltaikanlage im Kanton AR für unseren Kunden Tisca. Und mit dem Markteintritt unserer neuen Produktelinie VitaLink im Gesundheitssektor, ermöglichen wir Menschen nsicherer und selbstbestimmt zuhause leben zu können.

Die SAK hat den Anspruch innovativste digitale Energiedienstleisterin für die Menschen in der Ostschweiz zu sein. Was verstehen Sie darunter?

Unsere Kernaufgabe ist die Versorgung der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserhoden und Appenzell Innerhoden mit kostengünstiger elektrischer Energie. Mit dem Bau und Betrieb nachhaltiger Strom- und Wärmeproduktionsanlagen investieren wir in Zukunftsmärkte und unterstützen die Energiewende Ostschweiz. So engagieren wir uns unter anderem im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes, in der Ausrüstung von Gebäuden mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Multi-Energie-Systemen sowie im Bereich Wärmeverbunde und in der Produktion von CO2-neutralem Wasserstoff aus Wasserkraft als Kraftstoff für den Schwertransport. Zahlreiche Grossprojekte machen das Engagement und die Innovationskraft der SAK für eine nachhaltige Energiezukunft sichtbar. Als SAK Gruppe bieten wir den Kunden umfassende Dienstleistungen im ICT-Bereich. Von der Glasfaserinfrastruktur über Internet-Services, Rechenzenterflächen und -Services bis zu IT Dienstleistungen für KMU und Grosskunden.

Arbeitgeber SAK – was zeichnet ihr Unternehmen aus?

Zum zweiten Mal in Folge wurde die SAK mit dem Label «Friendly Work Space» aufgezeichnet. Für uns ist das nicht nur ein Siegel, sondern eine Anerkennung unserer kontinuierlichen Bemühungen, den Arbeitsplatz für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Ort der Gesundheit und des Wohlbefindens zu gestalten. Ebenfalls setzen wir uns für die Chancengleichheit und Nachwuchsförderung ein. Dazu werden unsere Arbeitsbedingungen stetig überprüft und auf die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft und unserer Mitarbeitenden angepasst. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) sichert eine präventive Unfallverhütung, konstruktive Arbeitsumgebung sowie den gesunden Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben.

Zum Schluss: Sie sind seit rund 15 Jahren CEO der SAK. Auf welche Stationen blicken Sie mit besonders viel Freude zurück?

Mit dem Engagement von allen ist es gelungen die SAK vom klassischen Energieversorger zum digitalen Energiedienstleister zu entwickeln. Das hat viel Energie von allen benötigt, aber es war auch immer spannend und motivierend. Heute ist die SAK eine Gruppe, welche gut aufgestellt ist und den Kunden und Kundinnen ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen bietet. Mutig haben wir 2010 entschieden ein eigenes Glasfasernetz zu bauen. Das war der Start und der Grundstein für unsere ICT-Entwicklung. Heute bieten wir über 70'000 Glasanschlüsse, Internetservices, Rechenzentren und eine breite Palette an ICT-Produkten und -Dienstleistungen an. Es ist uns gelungen die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verlängern und uns gut zu diversifizieren. Der Zubau von Kraftwerken (Strom, Wärme und Wasserstoff) waren auch immer schöne Erfolge. Als Netzbetreiber und Stromversorger haben wir unsere Vorreiterrolle ausgebaut. Es ist uns gelungen gemeinsam mit Partnern ein Netzgebiet-übergreifendes Stromnetz zu planen und stehen nun in der Realisierung. Und nicht zuletzt die vielen engagierten Menschen in unserer Gruppe. Waren wir 2009 noch rund 260 Mitarbeitende sind wir heute rund 500 Mitarbeitende. Allen Kolleginnen und Kollegen danke ich für das grosse Engagement.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.