logo

Einführungsanlass für die neuen Mitglieder

«Zerrissene Jeans sind im Katholischen Kollegium nicht erwünscht»

Ein Drittel der 180 Parlamentarierinnen und Parlamentarier im katholischen Kollegium nimmt nach den Gesamterneuerungswahlen vom September am 21. November zum ersten Mal an einer Session teil. 

Roger Fuchs am 26. Oktober 2023

Von 61 neuen Mitgliedern des katholischen Kollegiums (Parlament) im Kanton St.Gallen folgten 50 der Einladung zum Informationsabend im Vorfeld der ersten Session der Amtsdauer 2024 bis 2027. Der amtierende Kollegiumspräsident Peter Burkhard lobte die Anwesenden als engagierte, konstruktiv-kritische und zukunftsorientierte Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern. Sodann stellte er auch klar, dass ihre neue Funktion nicht ohne ist. 

Als Kollegiumsmitglieder würden sie nicht nur die finanzielle Verantwortung für den Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen tragen und gleich an der ersten Session auch Personen in wichtige Ämter wählen – unter anderem steht die Gesamterneuerungswahl des Administrationsrats (Exekutive) auf der Traktandenliste –, sondern sie würden auch von der Öffentlichkeit als Vertreterinnen und Vertreter der Kirche wahrgenommen und dieser Institution ein Gesicht geben. Würdiges Verhalten, keine zerrissenen Jeans und sich mit Anstand und Respekt zu begegnen, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist, gehörten zu den parlamentarischen Spielregeln, so Peter Burkhard.

Volksvermögen der Katholikinnen und Katholiken

Mehr in die Strukturen der Kirche eintauchen liess das Referat von Thomas Franck, Verwaltungsdirektor des Katholischen Konfessionsteils. Dabei stellte er unter anderem klar, dass der Konfessionsteil eine Art Nachlassverwalter der einstigen Fürstabtei St.Gallen ist und auch Gebäude wie etwa die Kathedrale St.Gallen oder die Stiftsbibliothek nicht etwa dem Bischof gehören, sondern dass dies Volksvermögen ist und somit allen Katholikinnen und Katholiken im Kanton gehört. «Wenn aber jemand aus der Kirche austritt, dann gehört es dieser Person nicht mehr», so Franck, der mit diesem Seitenhieb einiges Schmunzeln im Saal erntete.

Im weiteren Verlauf lernten die Anwesenden die zum Konfessionsteil gehörenden Institutionen kennen, erfuhren Wissenswertes über die Organisation und die rechtlichen Grundlagen und auch über die Aufgaben als Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Und Thomas Franck nannte einige spannende Fakten: Demnach liegt der Frauenanteil im Katholischen Kollegium nach den Gesamterneuerungswahlen bei 35 Prozent. Das Durchschnittsalter beträgt 56 Jahre. Das jüngste Mitglied hat Jahrgang 1997, das älteste Mitglied Jahrgang 1947. Auf die aus dem Plenum gestellte Frage nach den Auswirkungen der aktuellen Austritte auf die Finanzen, hielt Thomas Franck fest, dass dies zweifelsohne eine spürbare Delle hinterlassen werde. Es beschleunige einen Prozess, der sich sonst womöglich über zehn Jahre erstreckt hätte. «Weniger Geld bedeutet früher oder später ganz sicher auch weniger Leistungen zugunsten der Gesellschaft.»

Verbleibende Mitglieder des Administrationsrats kennengelernt

Der Informationsanlass für die neuen Kollegiumsmitglieder, die begleitet wurden von den Regionalvorsitzenden, bot überdies Gelegenheit, die zur Wiederwahl antretenden Mitglieder des Administrationsrats kennenzlernen: Cornelia Brändli-Bommer aus Uznach, Barbara Hächler aus St.Gallen, Lothar Bandel aus Montlingen und Hans Brändle aus Flawil. Sie präsentierten ihre Ressorts, sprachen über ihre Motivation und ihren persönlichen Hintergrund. Nebst den vier Verbleibenden stellen sich am 21. November auch vier Neue zur Wahl. Eine Person wird im siebenköpfigen Gremium das Nachsehen haben.

Führungen durchs Dachgeschoss der Kathedrale, in der oberen Sakristei und in der Stiftsbibliothek bildeten einen würdigen Abschluss vor dem gemeinsamen Apéro riche.

(Bild: Roger Fuchs)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.