logo

Preisverleihung in St.Gallen

Zindel United gewinnt den Prix SVC Ostschweiz 2024

Gewinnerin des Prix SVC Ostschweiz 2024 ist die Zindel United aus Maienfeld, die auf gesamtheitliche baubegleitende Lösungen für eine ökologische Zukunft setzt. Der zweite Platz geht an die Märchenhotel AG mit Sitz in Braunwald und den dritten Platz belegt die Huber Fenster AG aus Herisau.

Die Ostschweiz am 08. März 2024

«Gestalten. Bauen. Leben», dafür steht die Zindel United, ein in achter Generation geführtes Familienunternehmen. Ihre Produkte und Dienstleistungen decken den gesamten Lebenszyklus eines Baus ab: Von der Idee über die Finanzierung und Planung, den Rückbau und die Sanierung bestehender Bauten bis hin zu Neubau, Unterhalt und die dafür notwendige Logistik. Als logische Reaktion auf den Klimawandel und die knappen Ressourcen arbeitet Zindel United bewusst in einer Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf einheimische Rohstoffe. Mit dem ersten nachweislich CO2-neutralen Beton der Schweiz leistet sie einen relevanten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2050. «Zindel United setzt ihre Vision – aus Ideen Gesamtlösungen entwickeln für künftige Generationen, dabei Menschen begeistern und die Umwelt schonen – in vorbildlicher und pionierhafter Weise um», hielt Andrea Fanzun, Jurypräsident, in seiner Laudatio fest.

Märchenhotel AG und Huber Fenster AG auf den Plätzen zwei und drei

Der zweite Platz geht an das einzigartige 4-Stern-Märchenhotel für Familien mit Kindern. Die Gastgeber, Nadja und Patric Vogel, setzen sich mit ihren 55 Mitarbeitenden dafür ein, dass Familien eine «märchenhafte Auszeit» in Braunwald geniessen können. Die Märchenhotel AG hat sich zu einem der grössten touristischen Arbeitgeber im Kanton Glarus entwickelt und wurde bereits mehrfach bei den «besten Familienhotels der Schweiz» ausgezeichnet.

Bronze holt sich die in fünfter Generation geführte Huber Fenster AG aus Herisau. Das Familienunternehmen ist spezialisiert auf qualitativ hochstehende Fenster und individuelle Fassadenelemente. Die Firma bietet Lösungen abseits des Standards an und setzt auf Ästhetik mit Weitsicht. Als wichtigsten Erfolgsfaktor erachtet die Firma ihre über hundert Mitarbeitenden, die von den drei Brüdern Matthias, Pascal und Sebastian Huber geführt werden.

Diplomränge gehen an die EMIL EGGER Gruppe und die Nussbaum Matzingen AG

Mit dem Diplomrang ausgezeichnet wurde die EMIL EGGER Gruppe aus St. Gallen, eine renommierte Kraft in der Logistikbranche. Mit Spezialisierung auf Stückgut-, Schwergut- und Lagerlogistik zeichnet sich das Unternehmen besonders durch seine Expertise im Handling von überdimensionalen Gütern aus. In der Sparte der Schwergutlogistik nimmt EMIL EGGER die führende Position in der Schweiz ein und gehört zudem zu den Top 20-Krandienstleistern im gesamten deutschsprachigen Raum.

Ebenfalls prämiert wurde die Familienunternehmung Nussbaum Matzingen AG mit Hauptsitz in Matzingen, die nachhaltige und innovative Verpackungslösungen aus Aluminium für den Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel- und Industriebereich entwickelt und umweltschonend herstellt. In drei Werken in der Schweiz und in Deutschland werden hochwertige Monobloc-Dosen produziert und weltweit vertrieben. Mit der Eigenentwicklung 100%-Nucan-PCR ist es ihr gelungen, die CO2-Emissionen um 96% zu reduzieren.

Stelldichein der Wirtschaft

Der SVC (Swiss Venture Club) zeichnete mit dem Prix SVC Ostschweiz zum elften Mal vorbildliche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus. Durch die Preisverleihung in den Olma Messehallen führte Marco Fritsche. Der Anlass bot den 900 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien Einblicke in das beeindruckende und vielfältige Unternehmertum der Region. Christoph Zeller, SVC Regionenleiter Ostschweiz, betonte: «Am heutigen Abend durften wir erneut fünf Finalisten feiern und würdigen, die seit Jahren oder auch bereits über mehrere Generationen zur Spitze zählen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.