Gewinnerin des Prix SVC Ostschweiz 2024 ist die Zindel United aus Maienfeld, die auf gesamtheitliche baubegleitende Lösungen für eine ökologische Zukunft setzt. Der zweite Platz geht an die Märchenhotel AG mit Sitz in Braunwald und den dritten Platz belegt die Huber Fenster AG aus Herisau.
«Gestalten. Bauen. Leben», dafür steht die Zindel United, ein in achter Generation geführtes Familienunternehmen. Ihre Produkte und Dienstleistungen decken den gesamten Lebenszyklus eines Baus ab: Von der Idee über die Finanzierung und Planung, den Rückbau und die Sanierung bestehender Bauten bis hin zu Neubau, Unterhalt und die dafür notwendige Logistik. Als logische Reaktion auf den Klimawandel und die knappen Ressourcen arbeitet Zindel United bewusst in einer Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf einheimische Rohstoffe. Mit dem ersten nachweislich CO2-neutralen Beton der Schweiz leistet sie einen relevanten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2050. «Zindel United setzt ihre Vision – aus Ideen Gesamtlösungen entwickeln für künftige Generationen, dabei Menschen begeistern und die Umwelt schonen – in vorbildlicher und pionierhafter Weise um», hielt Andrea Fanzun, Jurypräsident, in seiner Laudatio fest.
Märchenhotel AG und Huber Fenster AG auf den Plätzen zwei und drei
Der zweite Platz geht an das einzigartige 4-Stern-Märchenhotel für Familien mit Kindern. Die Gastgeber, Nadja und Patric Vogel, setzen sich mit ihren 55 Mitarbeitenden dafür ein, dass Familien eine «märchenhafte Auszeit» in Braunwald geniessen können. Die Märchenhotel AG hat sich zu einem der grössten touristischen Arbeitgeber im Kanton Glarus entwickelt und wurde bereits mehrfach bei den «besten Familienhotels der Schweiz» ausgezeichnet.
Bronze holt sich die in fünfter Generation geführte Huber Fenster AG aus Herisau. Das Familienunternehmen ist spezialisiert auf qualitativ hochstehende Fenster und individuelle Fassadenelemente. Die Firma bietet Lösungen abseits des Standards an und setzt auf Ästhetik mit Weitsicht. Als wichtigsten Erfolgsfaktor erachtet die Firma ihre über hundert Mitarbeitenden, die von den drei Brüdern Matthias, Pascal und Sebastian Huber geführt werden.
Diplomränge gehen an die EMIL EGGER Gruppe und die Nussbaum Matzingen AG
Mit dem Diplomrang ausgezeichnet wurde die EMIL EGGER Gruppe aus St. Gallen, eine renommierte Kraft in der Logistikbranche. Mit Spezialisierung auf Stückgut-, Schwergut- und Lagerlogistik zeichnet sich das Unternehmen besonders durch seine Expertise im Handling von überdimensionalen Gütern aus. In der Sparte der Schwergutlogistik nimmt EMIL EGGER die führende Position in der Schweiz ein und gehört zudem zu den Top 20-Krandienstleistern im gesamten deutschsprachigen Raum.
Ebenfalls prämiert wurde die Familienunternehmung Nussbaum Matzingen AG mit Hauptsitz in Matzingen, die nachhaltige und innovative Verpackungslösungen aus Aluminium für den Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel- und Industriebereich entwickelt und umweltschonend herstellt. In drei Werken in der Schweiz und in Deutschland werden hochwertige Monobloc-Dosen produziert und weltweit vertrieben. Mit der Eigenentwicklung 100%-Nucan-PCR ist es ihr gelungen, die CO2-Emissionen um 96% zu reduzieren.
Stelldichein der Wirtschaft
Der SVC (Swiss Venture Club) zeichnete mit dem Prix SVC Ostschweiz zum elften Mal vorbildliche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus. Durch die Preisverleihung in den Olma Messehallen führte Marco Fritsche. Der Anlass bot den 900 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien Einblicke in das beeindruckende und vielfältige Unternehmertum der Region. Christoph Zeller, SVC Regionenleiter Ostschweiz, betonte: «Am heutigen Abend durften wir erneut fünf Finalisten feiern und würdigen, die seit Jahren oder auch bereits über mehrere Generationen zur Spitze zählen.»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.