logo

Herzlose Entscheidungen

Zum Weltkatzentag: «In diesem Jahr haben die Fälle ausgesetzter Katzen in der Region klar zugenommen»

Heute Dienstag ist internationaler Tag der Katze. Unkastrierte Tiere, die sich vermehren oder die Sommerferien, die vor der Tür stehen: Gründe, sein Büsi loszuwerden, sind schnell gefunden. Der Tierschutzverein St.Gallen und Umgebung hat viel zu tun.

Manuela Bruhin am 08. August 2023

Wer sich dem Thema Katzen am Weltaktionstag für die Samtpfoten genauer widmet, könnte zum Schluss kommen: Einen Grund zum Feiern haben eigentlich die wenigsten Katzen.

Zwar besitzt in der Schweiz fast jeder dritte Haushalt einen Stubentiger – damit gehören sie auch in diesem Land zu den beliebtesten Haustieren. Doch gerade in der Ferienzeit werden sie den Besitzern schnell einmal lästig. Manche lassen die einstigen Lieblinge im Tierheim zurück. Oder noch schlimmer: Sie setzen sie aus.

«In diesem Jahr haben die Fälle klar zugenommen», sagt Präsidentin Julika Fitzi vom Tierschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung. «In den meisten Fällen handelt es sich um einen Verdacht, dass eine Katze ausgesetzt wurde. Können wir es beweisen, erfolgt eine Anzeige.»

Niemand meldet sich

Häufig sind es zutrauliche Katzen, die plötzlich irgendwo auftauchen, sich von Menschen anfassen und füttern lassen. Dann liegt der Verdacht nahe, dass es sich dabei um ein ausgesetztes Tier handelt. Meldet sich trotz Ausschreibung niemand, der sein Tier vermisst, geht es in den Besitz des Tierschutzvereins über. Über die Gründe kann Tierärztin Julika Fitzi nur spekulieren – manchmal sei es das Alter einer Katze, eine Krankheit oder der baldige Wurf, den die Besitzer nicht wollen. «Dann haben wir statt einer Katze plötzlich sechs, die wir nach einer gewissen Zeit vermitteln müssen. Das stellt uns vor grosse Herausforderungen», sagt Fitzi weiter.

Ausgesetzt trotz Chip

Bevor das Tier vermittelt wird, wird es, falls nötig, gesund gepflegt und vor Abgabe geimpft, entwurmt, kastriert und gechipt. Einige Katzen tragen einen solchen Chip zwar bereits mit sich. Doch selbst dieser bewahrt sie nicht davor, plötzlich ausgesetzt zu werden.

«Ein Wohnortwechsel wird dann beispielsweise nicht gemeldet, und der Besitzer kann nicht gefunden werden. Findet man sie, reden diese sich gerne heraus und erklären es so, dass sie die Katze nicht aus dem gewohnten Umfeld reissen möchten», sagt Fitzi. Ohnehin würden sich vielleicht die Nachbarn um die Katze kümmern – aber was passiert in der kälteren Jahreszeit?

Unterschiedliche Gründe

Dass derzeit viele Tiere auf ein neues Zuhause warten, sind auch Nachwirkungen der Coronakrise. Zum Zeitpunkt der Shutdowns legten sich viele eine Katze zu. Nun kann wieder gereist werden, oder der Arbeitgeber verlangt die Rückkehr aus dem Homeoffice ins Büro. Kurz: Das Tier muss weg. Und landet häufig auf der Strasse.

Ein weiteres Katzenproblem sind unkontrollierte Vermehrungen: Halbwilde Katzen verschiedener Bauernhöfe vermehren sich, weil sie nicht kastriert sind. In diesen Fällen arbeitet der Tierschutz mit Katzenfallen, kastriert die Tiere und bringt sie anschliessend in das gewohnte Umfeld zurück. Denn, so Fitzi: «Sie dienen als so genannte ‘Platzhalter’, damit sich an dieser Stelle nicht noch zusätzliche Tiere ansiedeln.» Allein im vergangenen Jahr wurden über 100 solcher Katzen vom Tierschutz in der Region St.Gallen kastriert. Die Gesundheitskosten belaufen sich jährlich zwischen 50'000 und 60'000 Franken.

Auch andere Tiere betroffen

Nicht nur Katzen scheinen in den Sommermonaten lästig zu werden. Auch Nagetiere, Schildkröten oder gar Vögel werden kurzerhand ausgesetzt, damit die Besitzer an einem schönen Ort entspannen können. Schicksalsschläge, die an den Tieren nicht einfach spurlos vorbei gehen, hält Fitzi fest. «Wird eine Katze im Stich gelassen, kann es unter Umständen mehrere Monate dauern, bis sie wieder Vertrauen gefasst hat und wir sie weitervermitteln können.»

Trotz der schwierigen Umstände findet Fitzi auch lobende Worte. Man könne auf viele Tierfreundinnen und -freunde zählen, die sich beim Tierschutzverein nach einer Katze oder sonstigem Haustier erkundigen. «Sie sind gewillt, auch kranke oder ältere Tiere bei sich aufzunehmen, um ihnen noch einen schönen Lebensabend zu bescheren. Das freut uns jedesmal aufs Neue!»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.