«No Pasar» - Nicht hineingehen. Diese Tafel steht in der Atacamawüste, im touristisch berühmten Valle de la Luna.
Sie soll die Sandskulpturen mit dem Namen «Die drei Marien» im Bildhintergrund - seit drei Millionen Jahren von Wind und Wetter geformt - vor Plünderungen durch achtlose Touristen schützen.
Die Atacamawüste in Nordchile gilt als eines der trockensten Naturreservate der Welt – ein fragiles Biotop, seit Jahrtausenden bewohnt von den Kollas, den Nachfolgern der Azteken. Dank achtsamer Wassernutzung gedeihen in ihren Gärten Obst und Gemüse. Flamingos, Lamas, Alpakas bevölkern atemberaubend schönen Landschaften. Unter Vulkanen, Geysiren und leuchtend weissen Salzseen lagern riesige Grundwasservorräte, verbunden durch weit verzweigte Wasseradern. Bis heute gelten sie für viele Kollas als heilige Wesen mit denen sie sich spirituell verbunden fühlen.
Bis vor wenigen Jahren wussten die Kollas nicht, dass unter ihrer Erde vermutlich bis zu 80% des weltweiten Vorkommens an Lithium lagern: rund 10 Millionen Tonnen. Die Förderung gelingt nur unter Einsatz aggressiver Chemikalien, verursacht hochgiftige Abfälle, verseucht Boden und Luft. Zurück bleibt kaum regenerierbares, zerstörtes Land. «Viele Lamas kommen bereits krank und mit Missbildungen zur Welt», beklagen die Kollas. Zudem verbraucht und vernichtet die Lithiumgewinnung Unmengen an Grundwasser: Zehntausende von Litern pro Stunde. Flussläufe und Feuchtgebiete trocknen aus. Filigrane Ökosysteme brechen zusammen.
Die Folgen dieses Raubzuges sind bis heute nicht wissenschaftlich untersucht. Nur das grosse Plündern und die Rendite zählen - ohne substanzielle Beteiligung der Kollas. Sie fühlen sich übergangen. Clemente Flores, einer ihrer Wortführer: «Der Abbau von Lithium für Europa wird uns und unsere Landschaft zerstören. Elektroautos kennen wir nur vom Foto. Ihr glaubt, damit könnt ihr die Menschheit retten, aber ihr werdet uns alle umbringen.»
«No Pasar» scheint nur für «Die drei Marien» zu gelten.
Der Südseespezialist Hansjörg Hinrichs bereist Ozeanien seit über 30 Jahren. 2017 erschien sein Bildband «Sehnsucht Südsee». Als Impulsreferent zeigt er auf was nicht nur Manager von Urvölkern lernen können. Seine Reisemanufaktur PACIFIC SOCIETY bietet exklusive Erlebnisreisen in die Südsee an.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.