logo

Projektaufträge der IT-Bildungsoffensive

An der Universität St.Gallen kann man bald Informatik studieren

Die IT-Bildungsoffensive (ITBO) investiert bis zum Jahr 2026 75 Millionen Franken in die Förderung der digitalen Kompetenzen, unter anderem in eine School of Computer Science an der Universität St.Gallen (HSG). 

Die Ostschweiz am 18. November 2019

Nachdem die ITBO im Februar 2019 an der Urne eine grosse Zustimmung erfahren und die Regierung im Frühling 2019 die formalen Leitplanken für die Massnahmen der Initiative bestimmt hatte, sind die Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung mit den ersten Projektaufträgen vorangetrieben worden. Die Projekte werden ab Schul- und Studienjahr 2021/22 umgesetzt. Das teilt die St.Galler Staatskanzlei mit.

Vor den Sommerferien hatte die Regierung für die Umsetzung der ITBO mit einer Verordnung die rechtliche Basis geschaffen und mit dem Gesamtprogrammauftrag den organisatorischen Rahmen festgelegt. Auf dieser Grundlage wurden gemeinsam mit den Leadorganisationen die ersten Projektaufträge erarbeitet. Die Aufträge umfassen die Ziele des jeweiligen Schwerpunktes und beschreiben den Weg dorthin. Die Regierung hat nun die ersten drei Projektaufträge erteilt und die Leadorganisationen mit der Ausührung betraut. Zugleich hat sie die ersten Tranchen des Sonderkredites freigegeben, welche die Leistungen bis zu den ersten Meilensteinen der Projekte finanzieren.

Technische Informatik an der Universität studieren

Im Schwerpunkt School of Computer Science an der HSG wird der Aufbau eines Bachelor- und Masterstudiengangs in Informatik unterstützt. An der neuen School werden zukünftige Informatiker ausgebildet, die eine Karriere unter anderem als Unternehmerinnen und Unternehmer oder als Kadermitarbeitende anstreben. Mit der Informatik stösst die HSG in ein neues technisches Fachgebiet vor. Die ITBO finanziert den Aufbau der School und des Studienprogramms mit. Bei der Digitalisierung in der Betriebswirtschaftslehre ist die Universität St.Gallen bereits heute führend. Dadurch kann die neue Informatik-School mit verhältnismässig geringem Aufwand aufgebaut werden. Der neue Studiengang wird im Spätsommer 2021 mit dem Masterprogramm starten.

Weiterbildung für die Lehrpersonen anbieten

In einem weiteren Schwerpunkt der ITBO, dem Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG), werden die Volkschule und die Mittelschulen bei der digitalen Transformation des Leitmedienwechsels vom gedruckten zum elektronischen Medium unterstützt und begleitet. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Schwerpunktes sind stufen- und bedarfsgerechte pädagogische Weiterbildungen für alle Lehrpersonen, damit diese das Potenzial der Digitalisierung an der eigenen Schule und im eigenen Unterricht nutzen können. Diese Weiterbildungen werden ab dem Schuljahr 2021/22 angeboten. Das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung wird zudem mit Modellschulen der Volksschule und mit Modellprojekten an Mittelschulen den digitalen Unterricht erproben. Die entwickelten Formen sollen später allen Schulen zur Verfügung stehen. Ausserdem soll das Kompetenzzentrum zukunftsorientierte Lernmedien entwickeln.

Kantonsweite Praktikumsplattform entsteht

Im dritten Schwerpunkt der Vernetzung von Bildung und Wirtschaft, für welchen der Projektauftrag nun erteilt ist, wird der Verein IT St.Gallen («IT rockt!») eine kantonsweite Vernetzungsplattform für Praktikumsplätze zugunsten der Wirtschaftsbetriebe und Auszubildenden errichten, um Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen. Dies vor dem Hintergrund, dass es zum einen für Auszubildende, die als Teil ihrer Ausbildung IT-Praxiserfahrung sammeln müssen, herausfordernd ist, eine passende Praktikumsstelle zu finden, es umgekehrt aber auch für Firmen nicht einfach ist, unterschiedliche Praktikumsformate anzubieten. Die Drehscheibe von «IT rockt!» wird die Bedürfnisse beider Seiten im ganzen Kanton zusammenbringen.

Zwei weitere Projektaufträge im Frühjahr 2020

Die weiteren zwei Projektaufträge der Schwerpunkte Berufsbildung und Fachhochschule wird die Regierung voraussichtlich im ersten Quartal 2020 verabschieden. Bei den Fachhochschulen ist die Erweiterung des Informatikstudiengangs von Rapperswil nach St.Gallen mit Studienbeginn 2021 vorbereitet, bei der Berufsbildung ist die Pilotierung einer personalisierten und lernortvernetzten Grundbildung in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Branche in Zusammenarbeit mit dem Bund und einem Partnerkanton geplant.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.