logo

Sekunden entscheiden

Appenzell Ausserrhoden baut ein «First Responder Plus»-System auf

Pro Jahr erfolgen in Appenzell Ausserrhoden rund 100 Notrufe mit den Stichworten «bewusstlos» oder «Reanimation».  Nun reagiert der Kanton darauf - weil wenige Sekunden über Leben und Tod entscheiden. 

Die Ostschweiz am 06. März 2024

Mit sogenannten «First Respondern»– ehrenamtliche Ersthelferinnen und Ersthelfer – kann die kritische Frist bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte überbrückt werden. Appenzell Ausserrhoden hat nun mit der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) eine Leistungsvereinbarung für den Aufbau und Betrieb eines solchen «First Responder Plus»-Systems abgeschlossen. Zudem wurde die Vereinbarung mit der ARS zur Sicherstellung der Bergrettung erneuert, heisst es in einer Mitteilung des Kantons. 

Die Überlebenschance einer Person nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt bis zum Beginn qualifizierter Massnahmen jede Minute um 10 Prozent. Um die Überlebenschance zu erhöhen, ist qualifizierte Hilfe innerhalb von wenigen Minuten unerlässlich. Damit keine wertvolle Zeit verloren geht, leiten First Responder die Erstversorgung von Notfallpatientinnen und -patienten ein, bis der Rettungsdienst eintrifft. Damit verkürzen sie die interventionsfreie Zeit der professionellen Einsatzkräfte. First Responder haben sich in den letzten Jahren in der Schweiz zunehmend etabliert und sind inzwischen in vielen Kantonen im Einsatz.

Appenzell Ausserrhoden hat nun für den Aufbau und Betrieb eines solchen First Responder-Systems mit der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) eine Vereinbarung abgeschlossen. Die ARS ist bereits erfahren im Aufbau von First Responder-Systemen in anderen Kantonen. Die Aus- und Weiterbildung der Ersthelfenden sowie die alle zwei Jahre anstehenden Auffrischungskurse werden durch den Rettungsdienst des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden durchgeführt.

Der Kanton vergütet der ARS die Kosten für die Startinvestition (Ausrüstung der Ersthelfer) pauschal mit 185'000 Franken sowie die jährliche Beitragspauschale für deren Leistungen mit 12'700 Franken. Die ARS stellt die Infrastruktur und den organisatorischen Rahmen des «First Responder Plus»-Systems zur Verfügung. Die Rettungsstation Schwägalp wird für die Umsetzung andere Rettungsorganisationen wie die Feuerwehr und den Samariterverein einbeziehen.

Die Erstversorgung von Notfallpatientinnen und -patienten durch First Responder soll sich in Appenzell Ausserrhoden aber nicht nur auf den Herz-Kreislauf-Stillstand beschränken, sondern weitere Notfallsituationen umfassen. Dieses Konzept heisst «First Responder Plus»: Die Ersthelfenden werden nicht nur bei einer Reanimation via Sanitätsnotruf 144 alarmiert, sondern auch bei anderen lebensbedrohlichen Situationen wie Atemnot, starke Blutungen, schwere allergische Reaktionen, Ertrinken, Stromunfälle, Bewusstlosigkeit oder Ersticken.

Zugleich hat Appenzell Ausserrhoden die Vereinbarung mit der ARS zur Sicherstellung der Bergrettung erneuert. Die ARS übernimmt dabei von der Rettungsstation Schwägalp aus weiterhin die Rettung von verunfallten oder erkrankten Menschen im alpinen, voralpinen und schwer zugänglichen Kantonsgebiet und unterstützt polizeiliche Aufgaben. Die jährliche Beitragspauschale an die ARS für deren Leistungen beträgt neu 27'000 Franken.

(Bild: Der Vertrag wurde auf der Schwägalp unterzeichnet: (von links) Martin Graf, Stv. Präsident Regionalverein ARO; Andres Bardill, Geschäftsführer ARS; Yves Noël Balmer, Landammann und Vorsteher Departement Gesundheit und Soziales, Franz Stämpfli, Präsident des Stiftungsrats ARS und Thomas Koller, Rettungschef Rettungsstation Schwägalp. PD)

Highlights

Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Bundesgericht

Covid-Quarantäne für Schulkinder als (angeblich) mildestes Mittel

am 03. Jul 2024
Arbeitsintegration

Eine doppelt sinnvolle Aufgabe: Wie die Thurgauer Stellensuchenden bald Nutztiere vor dem Wolf schützen können

am 04. Jul 2024
Kinderdorf Pestalozzi und die Zukunft

Mit Bildung die Welt verändern: Martin Bachofners Pläne für das Kinderdorf Pestalozzi

am 02. Jul 2024
Nach Tod von Tieren sind Besitzer traumatisiert

Wenn Wasserstellen und Pools zur tödlichen Falle werden: Hier lauern in Ostschweizer Gärten Gefahren für Tiere

am 01. Jul 2024
FCSG-Präsident im Porträt

Matthias Hüppi und der FC St. Gallen: Zwischen Passion und Pragmatismus

am 01. Jul 2024
Steigende Zahlen

384 Kandidierende für das St.Galler Stadtparlament: Maria Pappa kandidiert erneut

am 02. Jul 2024
Schweizer Datumsholz

Pascal Inauen, Geschäftsführer von Urstamm in Urnäsch: «Wir setzen uns für Schweizer Holz, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit ein»

am 30. Jun 2024
«Uf Bsuech dihei»

St.Galler Regierungsfoto im Wohnzimmer von Pipilotti Rist: Vorbereitung auf die OLMA 2024

am 03. Jul 2024
Hochkarätiges Programm

Bundesrat Guy Parmelin kommt ans 30. Rheintaler Wirtschaftsforum

am 03. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.