logo

Trotz Schicksalsschlägen

Berufsrekord in Walzenhausen: Hanspeter Jüstrich ist seit 65 Jahren Koch

1958 begann Hanspeter Jüstrich seine Ausbildung zum Koch. Diesem Beruf ist er treu geblieben, und noch immer führt der 83-jährige das Restaurant Wilden Mann in Walzenhausen.

Peter Eggenberger am 21. November 2023

Wenn Hanspeter Jüstrich von seinen Zeiten als Küchenchef auf den Weltmeeren erzählt, wird es spannend. Der Koch-Rekordhalter hat viel von der Welt gesehen und dabei seine Berufskenntnisse erweitert. Nach dem Abschluss des Kapitels Seefahrt fand er im «Wilden Mann» an der Auerstrasse in Walzenhausen einen endgültigen Ankerplatz.

Lehre in Bern

Aufgewachsen in Walzenhausen, zog es ihn bereits nach dem Schulbesuch in die Fremde. Seine Kochlehre absolvierte er ab 1958 im renommierten Café de la paix in Bern. Anschliessend trat er im Pizolgebiet eine Saisonstelle an. Als er von einem Kollegen über die beruflichen Möglichkeiten auf hoher See erfuhr, packte ihn das Fernweh endgültig. Er heuerte auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maas an und erlebte den Pendelbetrieb zwischen Rotterdam und New York.

Ferne Ziele und heimatliche Nähe

Später erfolgte sein Einsatz als Küchenchef auf Frachtschiffen, die ferne Ziele wie Argentinien, Brasilien, Peru, Angola, Finnland und andere ansteuerten. Dazwischen erfolgten immer wieder Einsätze in der engeren Heimat. 1970 übernahm er als Gerant für kurze Zeit die Führung des Hotels Rosenberg ob Walzenhausen, das damals einer Handelsfirma gehörte. In die Zeit seiner Heimaturlaube fielen zudem Militärdienste, die er als versierter Küchenchef absolvierte. Dann zog es ihn ein letztes Mal aufs weite Meer, ehe er das Restaurant Wilden Mann kaufte und hier 1971 seine Tätigkeit als selbständiger Wirt aufnahm. Schon bald stand im Gattin Trudi tatkräftig zur Seite, mit der er 1972 den Bund der Ehe schloss.

Neubau nach verheerender Feuersbrunst

Ein herber Schicksalsschlag war die Feuersbrunst vom 2. April 1987, die zu einem Totalschaden der Restaurant- und Wohnliegenschaft führte. Nach der Devise «Kopf hoch, das Leben geht weiter!» wurde der Wiederaufbau speditiv vorangetrieben, und noch im gleichen Jahr konnten Gäste im Neubau willkommen geheissen werden. Nach dem Tod der Gattin fand Hanspeter mit Lore Büchler eine neue Partnerin, die im Oktober 2022 verstorben ist.

Trotzdem steht der Rekord-Berufsmann noch immer am Herd und serviert seinen Gästen Feines aus der Küche. «Bis auf weiteres bleibt das so», meint der Rekordkoch lakonisch, und Gäste aus nah und fern sind froh, dass im «Wilden Mann» noch immer eingekehrt werden kann. (Wirte-Ruhetage sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag)

(Bild: Berufsrekord: Seit 1958 und damit volle 65 Jahre lang wirkt Hanspeter Jüstrich als Koch, und seit 1971 übt er seine längst zur Berufung gewordene Tätigkeit im «Wilden Mann» in Walzenhausen aus. Peter Eggenberger)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Eggenberger

Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.

Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.