logo

Eröffnung des «Dynamic Imaging Center»

Bewegte Röntgenbilder des Bewegungsapparates sind jetzt möglich

Am Freitag wurde am sitem-insel das «Dynamic Imaging Center» eröffnet. Hier können erstmals Röntgenaufnahmen von einem sich bewegenden Menschen aus zwei verschiedenen Richtungen erstellt werden.

Die Ostschweiz am 13. November 2023

Dies ermöglicht klinische Forschung, die europaweit einzigartig ist und einen Meilenstein in der Untersuchung von Erkrankungen des Bewegungsapparates darstellt, heisst es in einer Mitteilung. Das neu gegründete Zentrum entspringt einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Inselspital und der Empa. Das Inselspital bringt dabei das notwendige medizinische Wissen ein, während die Empa ihre Kompetenzen im Bereich biomechanische Modellierung und Bildverarbeitung einbringt. Die Infrastruktur wurde gemeinsam finanziert, genau wie der Betrieb.

Die Körperhaltung ständig zu verändern, ist für den menschlichen Bewegungsapparat zentral. Und doch müssen Patientinnen und Patienten für Röntgen-, Computertomographie (CT)- und Magnetresonanztomographie (MRT)-Aufnahmen stillstehen oder -liegen. «Das ‘Bitte nicht bewegen!’ in der medizinischen Bildgebung erschwert aber die Diagnostik vieler Erkrankungen des Bewegungsapparats, zum Beispiel bei Bewegungsschmerzen in der Schulter, im Rücken oder bei Arthrose im Knie», erklärt Johannes Heverhagen vom Inselspital, Universitätsspital Bern. «Wenn wir die Aufnahmen machen könnten, während der Patient sich bewegt, könnten wir Erkrankungen besser erkennen, die bisher nur sehr schwer zu entdecken sind.»

Innovative Technik

Deshalb etablierte Heverhagen gemeinsam mit seinen Kollegen Klaus Siebenrock und Keivan Daneshvar vom Inselspital, Universitätsspital Bern in enger Zusammenarbeit mit Ameet Aiyangar von der Empa in Dübendorf, und dem sitem-insel das «Dynamic Imaging Center» (DIC), das am 10. November dank der idealen Voraussetzungen am sitem-insel als europaweit einzigartige Laboreinheit eröffnet werden konnte.

Probandinnen und Probanden bewegen sich entweder auf einem Laufband, das mit Kraftsensoren ausgestattet ist, oder auf Kraftmessplatten. Ihre Bewegungen werden von 16 Infrarot-Bewegungserfassungskameras sowie mit Röntgenstrahlen und einem Muskel-Elektrogramm (EMG) aufgezeichnet. Das Herzstück des neuen Labors ist ein einzigartiges, dynamisches Röntgen-basiertes Hochgeschwindigkeitsbildgebungssystem, das als «Dynamic Biplane Radiographic Imaging» (DBRI) bezeichnet wird. «Das DBRI kann bis zu 1000 Röntgenbilder pro Sekunde in zwei verschiedenen Ebenen aufnehmen, und das noch dazu mit sehr niedrigen Strahlungsdosen», erklärt Empa-Forscher Ameet Aiyangar. «So können wir die Bewegungen auf den Submillimeter genau messen und auch feinste Roll- und Gleitbewegungen im Gelenk feststellen.»

Die bewegten Röntgenbilder sollen dreidimensionale Bilder aus MRI- und CT-Geräten nicht ersetzen, sondern ergänzen. Durch alle Aufnahmen zusammen entsteht so ein umfassendes Bild der Situation im Knochen oder im Gelenk nicht nur in Ruhe, sondern auch in Bewegung. Vor allem bei Erkrankungen der Gelenke wie Arthrose und Gelenkinstabilität sind solche Aufnahmen äusserst wertvoll. Aber auch bei Rückenschmerzen, die zwei von drei Schweizerinnen und Schweizern mehrmals pro Jahr plagen, können sie bei der Diagnose helfen und bessere Behandlungen ermöglichen.

Defekte Gelenke

Ein Gelenk besteht aus zwei oder mehreren Knochenenden, die beweglich verbunden sind. Sie sind von Knorpel bedeckt, der zusammen mit der Gelenkschmiere im Gelenkspalt die Reibung zwischen den Knochenenden verringern. Bei der Arthrose werden die Gelenkknorpel durch Entzündungen, Unter- oder Überlastung geschädigt und gehen mit der Zeit kaputt. In der Folge können die betroffenen Gelenke nur noch unter Schmerzen bewegt werden. Arthrose kann ein Grund für Rückenschmerzen sein, denn zwischen den Wirbeln in der Wirbelsäule befinden sich ebenfalls Knorpel und Gelenke.

Bei vielen Betroffenen ist die Ursache für diese Rückenschmerzen allerdings nicht geklärt. Deshalb werden die Schmerzen häufig nur symptomatisch behandelt. Im Spätstadium bleiben oft nur zwei Möglichkeiten: das Gelenk durch ein Implantat zu ersetzen oder es operativ zu versteifen. Eine genauere Diagnose der individuellen Ursachen für die Gelenkschmerzen könnte aber eine bessere Behandlung ermöglichen.

Erkrankungen des Bewegungsapparates gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Schweiz. Sie verursachen hohe medizinische Kosten und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen stark. «Die Eröffnung des sitem-insel DIC als eines der ersten Labors dieser Art in einem Spitalumfeld in Europa zeigt auf, wie Innovation in der Bildgebung neue Forschungsansätze ermöglicht. Das DIC ist ein weiteres Beispiel, wie wir die Umsetzung von Ideen aus dem praktischen Klinikalltag ermöglichen, so dass sie am Markt erfolgreich eingesetzt werden können», so Simon Rothen, CEO sitem-insel.

Vielfältige Zukunftspläne

Die alltägliche Anwendung der neuen Technik im Spital ist nicht das einzige Ziel des DIC am sitem-insel. Dank der neuen Laboreinheit soll auch die Erforschung von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose gestärkt werden. Langfristig streben die Verantwortlichen eine Zusammenarbeit mit Herstellern von künstlichen Gelenken und anderen orthopädischen Implantaten an. Jene könnten neu entwickelte Implantate in der Forschungseinrichtung direkt im Einsatz während der Bewegung ausprobieren.

Deshalb glaubt Daniel Buser, Verwaltungsratspräsident sitem-insel, an eine vielversprechende Zukunft der neuen Forschungseinrichtung: «Bisher gibt es nichts Gleichwertiges in Europa, und auch weltweit sind solche Laboreinheiten bisher nur selten im klinischen Einsatz. Wir sind hier ganz vorne mit dabei und bringen Spitzenforschung auf den Insel Campus Bern.»

(Bild: Empa-Forscher und DIC-Co-Direktor Ameet Aiyangar, Simon Rothen, Klaus Siebenrock, Johannes Heverhagen und Peter Richner, stellvertretender Direktor der Empa (von links nach rechts). pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.