logo

Inhaltliche Stossrichtungen

Blick in die Werkstatt des Agglomerations-Programm

Das Agglomerationsprogramm St.Gallen-Bodensee stellt sich für die 5. Generation auf. Die fünfte Ausgabe soll nahtlos an die erfolgreichen Umsetzungen von Infrastrukturprojekten an-knüpfen. 

Die Ostschweiz am 07. Dezember 2023

Über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen, Gemeinden, Verbänden und Parteien erhielten einen Einblick in die «Werkstatt Aggloprogramm». Vorgestellt und intensiv diskutiert wurden die Schwerpunkte in den Themen Siedlung und Mobilität mit entsprechenden Teilstrategien. Die gesammelten Beiträge werden nun weiterverarbeitet und das Programm der 5. Generation im Mai 2024 in die öffentliche Vernehmlassung geschickt.

Die Trägerschaft des Agglomerationsprogramms – bestehend aus den drei Kantonen Appenzell

Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau und der REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee – lud gestern Mittwoch zum AGGLO-Forum in der Lokremise St.Gallen ein. Die Teilnehmenden erhielten Einblick in den Stand der Erarbeitung des Agglomerationsprogramms der 5. Generation und waren eingeladen, aktiv mitzuwirken.

«Wie schon bei den letzten erfolgreichen Agglomerationsprogrammen ist es zentral, dass gemeinsam Anliegen und Bedürfnisse frühzeitig besprochen werden. Nur so erreichen wir für unsere Region erfolgreiche Agglomerationsprogramme. Ich freue mich auf einen lebendigen und produktiven Nachmittag», begrüsste Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen und Vorsitzende des Lenkungsausschusses des Agglomerationsprogramms St.Gallen-Bodensee, die Gäste und eröffnete das Forum.

Instrument zur Attraktivitätssteigerung der Region

Agglomerationsprogramme sind Zukunftsbilder einer Region und setzen Strategien und Massnahmen in den Bereichen Landschaft, Siedlung und Verkehr um. Hauptziele sind die Förderung der Siedlungsent-wicklung nach innen sowie eine darauf abgestimmte Weiterentwicklung des Verkehrssystems. «Damit leisten Agglomerationsprogramme einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer Region als Wirtschafts- und Wohnstandort. Agglomerationen sind Wirtschaftsmotoren», betont Dölf Biasotto, Regierungsrat Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Die ersten drei Generationen befinden sich in Umsetzung, die 4. Generation wurde 2023 durch den Bund geprüft und gutgeheissen. Die Umsetzung wird 2024 starten. «Das Zukunftsbild der 5. Generation ist am-bitioniert. Auch in dieser Generation möchten wir nahtlos an die bisherigen Erfolge anknüpfen, was die Umsetzung von Infrastrukturprojekten mit Unterstützung von Bundesmitteln betrifft», führt Daniel Stutz, Gesamtleiter Agglomerationsprogramme Kanton Thurgau, aus. «Die kantonsübergreifende Trägerschaft und das Denken in funktionalen Räumen über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg ist essentiell, um erfolgreich zu sein und setzt eine gute Zusammenarbeitskultur voraus», fährt Stutz fort.

Die 5. Generation: grösserer Perimeter, zusätzliche Stossrichtungen

Die 5. Generation des Agglomerationsprogramms St.Gallen-Bodensee wurde am Forum in einer ersten Entwurfsfassung präsentiert. Die bereits in der 3. und 4. Generation formulierten Ziele werden auch in der 5. Generation fortgeführt. Drei neue inhaltliche Schwerpunkte kommen hinzu:

die optimale Verknüpfung von verschiedenen Verkehrsträgern an Verkehrsdrehscheiben

das Ermöglichen eines effizienten Wirtschaftsverkehrs

sowie die Entwicklung des Areals St.Gallen West-Gossau Ost (ASGO)

Zusätzlich zu den Neuerungen auf der inhaltlichen Seite hat sich der Agglo-Perimeter um die beiden Ge-meinden Degersheim und Heiden erweitert. «Degersheim und Heiden weisen lokale Zentrumsfunktionen auf und sind daher ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Agglomerationsraums. Wir freuen uns sehr, die beiden Gemeinden neu mit dabei zu haben», erläutert Leila Hauri, Geschäftsleiterin REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, die Neuerungen in der 5. Generation.

Werkstattmoment am AGGLO-Forum

Am AGGLO-Forum wurde im Anschluss an die Inputreferate von Maria Pappa, Dölf Biasotto, Daniel Stutz und Leila Hauri der Blick in die Werkstatt eröffnet. An sechs Tischen wurden die inhaltlichen Stossrichtungen der 5. Generation gemeinsam diskutiert. Die Themen waren: «Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum», «Öffentlicher Verkehr», «Fuss- und Veloverkehr», «Mobilität in Städten und Gemeinden», «Innenentwicklung in Zentrumsgemeinden», «Industrie- und Gewerbegebiete & Wirtschaftsverkehr und Logistik». Die Teilnehmenden setzten sich zum einen mit der Frage auseinander, ob die Hauptstossrichtungen nachvollziehbar und richtig sind. Andererseits wurde der Fokus auf die Vollständigkeit der Teilstrategien gelegt. Ebenso wurde versucht zu eruieren, welche Akteure welchen Beitrag leisten sollten, damit der im Zukunftsbild beschriebene Zustand im Jahr 2040 erreicht ist.

«Wir haben viele wertvolle Inputs erhalten, diese werden nun in die Weiterbearbeitung einfliessen», erläutert Leila Hauri die nächsten Schritte. Im Mai 2024 wird der Lenkungsausschuss des Agglomerationsprogramms St.Gallen-Bodensee die konsolidierte Version für die öffentliche Vernehmlassung verabschieden. Diese wird von Mai bis August 2024 stattfinden. Nach anschliessender Bereinigung und Beschlussfassung durch die Gemeinden und Kantone wird die 5. Generation Mitte 2025 dem Bund zur Prüfung eingereicht. Umgesetzt werden die Massnahmen dann im Zeitraum von 2028 bis 2032.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.