Die Markenwerte des FC St. Gallen 1879 – bodenständig, traditionell, leidenschaftlich, ambitioniert, regional – sind mehr als nur Schlagworte; sie sind das Fundament, auf dem Grünweiss seine Identität und sein Branding aufbaut.
Diese Werte, kombiniert mit dem Markenclaim «Grüewiss im Herz», bilden ein Leitbild, das den Club nicht nur als Fussballverein, sondern als eine Gemeinschaft positioniert, welche Werte und Traditionen hochhält, die über das Spiel hinausgehen.
Dieses Branding ist entscheidend für die Wahrnehmung des Clubs, nicht nur bei seinen treuen Fans, sondern auch bei Sponsoren, Partnern und der breiteren Öffentlichkeit. Durch die hervorgehobenen Markenwerte entsteht eine tiefgehende emotionale Bindung, die über reine Begeisterung für den Sport hinausgeht und eine Identifikation mit den Werten und dem Ethos des FC St. Gallen 1879 einschliesst.
Aus diesen Werten formt sich die Club-Strategie 2025. Sie beinhaltet klar definierte Handlungsmassnahmen in den Kernbereichen Sport, dem Nachwuchs, der regionalen Vernetzung, Wirtschaftlichkeit, Organisation, Kultur und Kommunikation.
Innerhalb der Organisation sind diese Prinzipien fest verankert, von den Spielerinnen und Spielern sowie dem Staff über den Nachwuchs und das Unified Team bis hin zu den Mitar-beitenden der Geschäftsstelle. Jede Aktion und Entscheidung spiegelt das Credo «Grüewiss im Herz» wider. Ein klar definiertes Markenimage verstärkt die Attraktivität des Clubs für Sponsoren und Partner, die sich mit einem Brand verbinden wollen, dessen Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Die klare Orientierung an authentischen Werten macht den FC St. Gallen 1879 damit zu einem attraktiven Partner für Sponsoren.
Durch eine gezielte Kommunikation über unterschiedliche Kanäle erreicht der FC St. Gallen 1879 seine breite und heterogene Zielgruppe. Diese Kommunikationsstrategie ist von entscheidender Bedeutung, da der Club bestrebt ist, seine Fanbasis kontinuierlich zu stärken, ohne dabei seine Kernwerte zu kompromittieren.
Branding ist essenziell für die Kommunikation mit den Fans. Der FCSG begeistert und überrascht seine Fans fortlaufend mit innovativen Kampagnen, einzigartigen Erlebnissen und Services. Diese transportieren immer die zentralen Markenwerte. Damit wird die Wiedererkennung und Identifikation sichergestellt.
Die Zeit der Covid-19-Pandemie hat die aussergewöhnliche Solidarität innerhalb der grünweissen Familie aufgezeigt, mit Fans, Sponsoren und Partnern, die zusammenhielten und mehrheitlich auf Rückforderungen für entgangene Spieltagleistungen verzichtet haben. Diese kollektive Unterstützung in Zeiten der Not wie auch des Erfolgs verdeutlicht die starke Bindung innerhalb der «FCSG-Familie» und unterstreicht die tiefgreifende Verbundenheit zu «Grüewiss».
Die Kommunikation des FC St. Gallen 1879 über eine Vielzahl von Kanälen, von Social Media und Whatsapp bis hin zu seiner eigenen TV-Plattform und klassischen Kommunikationsmitteln, stellt sicher, dass die Botschaften des Clubs seine vielfältige Zielgruppe erreichen. Selbst traditionelle Mailings, die Informationen für die Aboverlängerung mit Präsenten wie beispielweise einem Krimi «Wenn Blitze beim FCSG knallen» oder einem multifunktionalen Fanschal mit integriertem Saisonabo beinhalten, spielen eine wichtige Rolle in der Fanbindung.
Im Rahmen seiner Corporate Social Responsibility engagiert sich der FCSG nachhaltig. Die Themenfelder «Förderung und der Schutz von Kindern» sowie «Inklusion und Vielfalt» stehen dabei im Zentrum dieser Bemühungen. Das CSR-Engagement formt sich ebenfalls aus den oben genannten Kernwerten und findet nicht nur intern Anklang, sondern wird auch von der treuen Fanbasis aktiv unterstützt. Beispiele für solche Massnahmen sind jährliche Besuche im Kinderspital, die Betreuung eines eigenen Unified-Fussballteams, das den Schwerpunkt auf Inklusion legt, sowie diverse Aktionen und umfangreiche Spendensammlungen in Kooperation mit NGOs zum Schutz von Kindern.
Bei einer dieser Aktionen kamen innerhalb von nur einer Woche über CHF 220 000 zusammen, die der FC St. Gallen 1879 gemeinsam mit seinen Fans gesammelt hat. Der hauptsächliche Fokus hierbei liegt primär in Zusammenarbeit mit regionalen Organisationen, was wieder die tiefe regionale Verwurzelung verdeutlicht. Dieses Engagement unterstreicht die Rolle des FCSG als sozial verantwortungsvoller Akteur, der über den Fussball hinaus einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.
Indem der FC St. Gallen 1879 ein kohärentes und authentisches Markenbild präsentiert, das auf seinen tief verwurzelten Werten basiert, festigt er nicht nur die Loyalität seiner Anhänger, sondern öffnet auch Türen für neue Sympathisanten und Partner.
Kurz gesagt, der FC St. Gallen 1879 ist mehr als nur ein Fussballverein. Er verkörpert ein Phänomen, das die Kraft hat, Menschen über Grenzen hinweg zu vereinen. Durch seine universelle Sprache der Leidenschaft, des Wettbewerbs und der Gemeinschaft spricht der FCSG seine Fans an und macht ihn zu einem zentralen Bestandteil der Ostschweizer Gesellschaft und zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie ein Sportverein Brücken bauen kann.
Umso wichtiger ist es für den FCSG, klare Werte zu haben, zu ihnen zu stehen und diese auch zu kommunizieren. Nur so kann der FC St. Gallen 1879 in einem sich stetig wandelnden Umfeld relevant und wettbewerbsfähig bleiben und eine Wirkung entfalten, die weit über den Sport hinausgeht.
(Bilder: pd)
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.