logo

Marketing

Branding trifft Tradition, Kult & Fussball

Die Markenwerte des FC St. Gallen 1879 – bodenständig, traditionell, leidenschaftlich, ambitioniert, regional – sind mehr als nur Schlagworte; sie sind das Fundament, auf dem Grünweiss seine Identität und sein Branding aufbaut.

PROMOTION ° am 20. Juni 2024

Diese Werte, kombiniert mit dem Markenclaim «Grüewiss im Herz», bilden ein Leitbild, das den Club nicht nur als Fussballverein, sondern als eine Gemeinschaft positioniert, welche Werte und Traditionen hochhält, die über das Spiel hinausgehen.

Dieses Branding ist entscheidend für die Wahrnehmung des Clubs, nicht nur bei seinen treuen Fans, sondern auch bei Sponsoren, Partnern und der breiteren Öffentlichkeit. Durch die hervorgehobenen Markenwerte entsteht eine tiefgehende emotionale Bindung, die über reine Begeisterung für den Sport hinausgeht und eine Identifikation mit den Werten und dem Ethos des FC St. Gallen 1879 einschliesst.

Aus diesen Werten formt sich die Club-Strategie 2025. Sie beinhaltet klar definierte Handlungsmassnahmen in den Kernbereichen Sport, dem Nachwuchs, der regionalen Vernetzung, Wirtschaftlichkeit, Organisation, Kultur und Kommunikation.

FCSG

Innerhalb der Organisation sind diese Prinzipien fest verankert, von den Spielerinnen und Spielern sowie dem Staff über den Nachwuchs und das Unified Team bis hin zu den Mitar-beitenden der Geschäftsstelle. Jede Aktion und Entscheidung spiegelt das Credo «Grüewiss im Herz» wider. Ein klar definiertes Markenimage verstärkt die Attraktivität des Clubs für Sponsoren und Partner, die sich mit einem Brand verbinden wollen, dessen Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Die klare Orientierung an authentischen Werten macht den FC St. Gallen 1879 damit zu einem attraktiven Partner für Sponsoren.

Durch eine gezielte Kommunikation über unterschiedliche Kanäle erreicht der FC St. Gallen 1879 seine breite und heterogene Zielgruppe. Diese Kommunikationsstrategie ist von entscheidender Bedeutung, da der Club bestrebt ist, seine Fanbasis kontinuierlich zu stärken, ohne dabei seine Kernwerte zu kompromittieren.

Branding ist essenziell für die Kommunikation mit den Fans. Der FCSG begeistert und überrascht seine Fans fortlaufend mit innovativen Kampagnen, einzigartigen Erlebnissen und Services. Diese transportieren immer die zentralen Markenwerte. Damit wird die Wiedererkennung und Identifikation sichergestellt.

FCSG

Die Zeit der Covid-19-Pandemie hat die aussergewöhnliche Solidarität innerhalb der grünweissen Familie aufgezeigt, mit Fans, Sponsoren und Partnern, die zusammenhielten und mehrheitlich auf Rückforderungen für entgangene Spieltagleistungen verzichtet haben. Diese kollektive Unterstützung in Zeiten der Not wie auch des Erfolgs verdeutlicht die starke Bindung innerhalb der «FCSG-Familie» und unterstreicht die tiefgreifende Verbundenheit zu «Grüewiss».

Die Kommunikation des FC St. Gallen 1879 über eine Vielzahl von Kanälen, von Social Media und Whatsapp bis hin zu seiner eigenen TV-Plattform und klassischen Kommunikationsmitteln, stellt sicher, dass die Botschaften des Clubs seine vielfältige Zielgruppe erreichen. Selbst traditionelle Mailings, die Informationen für die Aboverlängerung mit Präsenten wie beispielweise einem Krimi «Wenn Blitze beim FCSG knallen» oder einem multifunktionalen Fanschal mit integriertem Saisonabo beinhalten, spielen eine wichtige Rolle in der Fanbindung.

Im Rahmen seiner Corporate Social Responsibility engagiert sich der FCSG nachhaltig. Die Themenfelder «Förderung und der Schutz von Kindern» sowie «Inklusion und Vielfalt» stehen dabei im Zentrum dieser Bemühungen. Das CSR-Engagement formt sich ebenfalls aus den oben genannten Kernwerten und findet nicht nur intern Anklang, sondern wird auch von der treuen Fanbasis aktiv unterstützt. Beispiele für solche Massnahmen sind jährliche Besuche im Kinderspital, die Betreuung eines eigenen Unified-Fussballteams, das den Schwerpunkt auf Inklusion legt, sowie diverse Aktionen und umfangreiche Spendensammlungen in Kooperation mit NGOs zum Schutz von Kindern.

Bei einer dieser Aktionen kamen innerhalb von nur einer Woche über CHF 220 000 zusammen, die der FC St. Gallen 1879 gemeinsam mit seinen Fans gesammelt hat. Der hauptsächliche Fokus hierbei liegt primär in Zusammenarbeit mit regionalen Organisationen, was wieder die tiefe regionale Verwurzelung verdeutlicht. Dieses Engagement unterstreicht die Rolle des FCSG als sozial verantwortungsvoller Akteur, der über den Fussball hinaus einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.

FCSG

Indem der FC St. Gallen 1879 ein kohärentes und authentisches Markenbild präsentiert, das auf seinen tief verwurzelten Werten basiert, festigt er nicht nur die Loyalität seiner Anhänger, sondern öffnet auch Türen für neue Sympathisanten und Partner.

Kurz gesagt, der FC St. Gallen 1879 ist mehr als nur ein Fussballverein. Er verkörpert ein Phänomen, das die Kraft hat, Menschen über Grenzen hinweg zu vereinen. Durch seine universelle Sprache der Leidenschaft, des Wettbewerbs und der Gemeinschaft spricht der FCSG seine Fans an und macht ihn zu einem zentralen Bestandteil der Ostschweizer Gesellschaft und zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie ein Sportverein Brücken bauen kann.

Umso wichtiger ist es für den FCSG, klare Werte zu haben, zu ihnen zu stehen und diese auch zu kommunizieren. Nur so kann der FC St. Gallen 1879 in einem sich stetig wandelnden Umfeld relevant und wettbewerbsfähig bleiben und eine Wirkung entfalten, die weit über den Sport hinausgeht.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.