logo

Caritas St.Gallen-Appenzell wird 100 Jahre alt

Caritas Geschäftsführer Philipp Holderegger sagt: «Ohne Caritas würde es niemanden kümmern, wie es armen Menschen geht»

Vor 100 Jahren wurde im Kanton St.Gallen das erste Caritassekretariat gegründet. Das Jubiläum wird in diesem Jahr mit diversen Aktivitäten gefeiert – unter anderem mit Tagen der offenen Türen in den Caritas Märkten. 

Roger Fuchs am 06. Juni 2024

«Heute hinstehen zu können und sagen zu dürfen, dass es die Caritas St.Gallen-Appenzell seit 100 Jahren gibt, macht mich stolz», sagt Philipp Holderegger. Seit zehn Jahren wirkt er als Geschäftsführer. Nebst der Freude hat das Jubiläum für ihn auch einen bitteren Beigeschmack. Denn: Seit 100 Jahren brauche es die Caritas, und die Situation sei nicht besser geworden. 

Zu sehen, wieviel Leid und Armut gewisse Lebensereignisse wie Flucht, Scheidung, Krankheit, Verlust der Arbeit oder Sucht nach sich ziehen, beschäftigt ihn täglich. Tausenden von Menschen habe das katholische Hilfswerk im Verlauf der hundertjährigen Geschichte Hoffnung geschenkt. «Ohne uns würde es niemanden kümmern, wie es armen Menschen geht – also jenen, die in den Caritas-Märkten einkaufen oder beispielsweise eine Schuldenberatung bei der Caritas in Anspruch nehmen.»

Caritas hat sich immer wieder neu erfunden

Einer, der 25 Jahre für die Caritas St.Gallen-Appenzell tätig war, ist Niklaus Bayer aus St.Gallen. Bis zu seinem Abgang im Jahr 2011 betreute er den Bereich Pfarreianimation, gab Schulungen im ganzen Kanton und baute ein grosses Netzwerk auf. «Bei der Gründung des ersten Caritassekretariats vor 100 Jahren war es der Pfarrer, der sagte, was zu tun ist. Es gab noch keine Sozialämter. Die Kirche gab den Menschen Brot und Leintücher», so Niklaus Bayer. Es sei deshalb die Entwicklung der Caritas – von der einfachen Sekretariatsstelle bis zum heutigen, breit gefächerten Angebot – das ihn am meisten freue.

Diese Entwicklung hatte aber auch Tücken. Allein in den letzten 25 Jahren musste sich das Hilfswerk mehrfach neu erfinden. Bis zur Jahrtausendwende, als man längst zu einer grossen diözesanen Stelle gewachsen ist, war eines der Kernthemen die Flüchtlingshilfe. Doch genau dieser Bereich brach jäh weg, als der Bund das Flüchtlingswesen an die Kantone weiterreichte und der Kanton St.Gallen dies sodann an die Gemeinden delegierte.

«Das für Integrationsprogramme vorgesehene Geld steckten die Kommunen lieber in die eigene Kasse, um selbst Angebote aufzubauen, statt mit erfahrenen Institutionen wie der Caritas zu kooperieren», erinnert sich Niklaus Bayer. Dadurch standen der Caritas viel weniger Mittel zur Verfügung.

Caritas St.Gallen-Appenzell engagierte sich dennoch weiterhin im Asylbereich. Und nach 2008 baute man die Angebote trotz fehlender Verträge so weit aus, dass man zunehmend in finanzielle Schieflage geriet. Als Philipp Holderegger vor zehn Jahren zum Geschäftsleiter gewählt wurde, bekam er einen klaren ersten Auftrag: Die Caritas sanieren und redimensionieren. «Ich hatte 54 Mitarbeitende übernommen und als Erstes auf 18 reduziert», so Holderegger. Von Arbeitsagogen über Jobcoaches bis hin zu Deutschlehrpersonen und Servicepersonal – viele waren betroffen.

Eine Institution mit Pioniergeist

Bei allen Hochs und Tiefs blieb eine Sache unverändert: «Die Caritas schaut, wo es weh tut, wo die Menschen am Rudern sind und nicht weiterkommen», sagt Philipp Holderegger. Und Niklaus Bayer fügt an: «Wenn dann andere Institutionen diese Not zu ihrer Aufgabe machen, kann sich die Caritas zurückziehen und mit ihrer Pionier-Ader wieder schauen, wo es jetzt am meisten weh tut.»

Und so wurden im Verlauf der Geschichte verschiedene Felder geöffnet und manchmal wieder geschlossen, von der Schuldenberatung über Integrationsprojekte, Sprachkurse, Rechtsberatungsstelle für Asylbewerber und vieles mehr. Einst hatte man gemäss Philipp Holderegger auch Menschen mit Behinderung auf dem Radar. Doch hierzu gäbe es heute Organisationen wie Pro Infirmis oder Procap, die sich darauf spezialisierten. Dasselbe gelte für die Suchthilfe.

Heute wird die Caritas vor allem mit Menschen in Armut in Verbindung gebracht. Das heisst gemäss Philipp Holderegger aber nicht, dass Flüchtlinge, Schuldenberatung oder Arbeitsvermittlung überhaupt keine Themen mehr seien. Im Gegenteil: «Das alles kann man unter dem Oberthema Armut subsumieren», sagt der Geschäftsführer. Besonders sichtbar wird die Armut in der Gesellschaft durch die Caritas-Märkte; schweizweit gibt es 23.

Sie sind gemäss Holderegger jedoch nur eine Linderung und keine Lösung. Umso wichtiger sei es, dass man bei der Caritas auch eine Sozialberatung oder die Diakonieanimation habe. Letztere unterstützt nicht nur Mitarbeitende beim Engagement für hilfesuchende Menschen, sie lanciert im ganzen Kanton auch Projekte, um allen – insbesondere der Politik – die Armut vor Augen zu führen. Niklaus Bayer: «Viele glauben nicht, dass es bei uns Armut gibt. Deshalb muss man es immer wieder aufzeigen. Und für Betroffene ist oft nicht die Armut das Schlimmste, sondern der damit verbundene Ausschluss – also wenn ein Kind beispielsweise nicht ins Lager mitfahren kann.»

Tage der offenen Türen

Das 100-Jahr-Jubiläum der Caritas St.Gallen-Appenzell wird verschiedentlich gefeiert. Am 8. Juni gibt es in den Caritas-Märkten St.Gallen, Wil und Rapperswil-Jona einen Tag der offenen Türen, zu dem die Bevölkerung eingeladen ist. Am 16. August können die Regionalstellen St.Gallen, Sargans und Uznach besucht werden. Und am 9. November wird das Jubiläum mit einem Gottesdienst in der Kathedrale St.Gallen gefeiert. Die Caritas als katholisches Hilfswerk bekommt vom Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen einen jährlichen Betriebsbeitrag von 1,4 Millionen Franken.

(Bild: Niklaus Bayer (links) und Philipp Holderegger blicken auf die 100-jährige Geschichte der Caritas zurück und haben zusammengezählt 35 Jahre davon mitgeprägt. Roger Fuchs)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.