logo

Integrationsprojekt wurde gefeiert

Chanson schafft seit 10 Jahren mehr Chancengerechtigkeit

Seit zehn Jahren ermöglicht das PHSG-Projekt Chanson Schülerinnen und Schülern, die in wenig privilegierten Familienverhältnissen aufwachsen, bessere Chancen bei der Selektion für die Oberstufe.

Die Ostschweiz am 21. November 2023

Guled ist 19 Jahre alt und steckt mitten in der Ausbildung zum Produktionsmechaniker. «Mein Traumberuf», sagt er und lacht. Guled freut sich, die Lehrstelle gefunden zu haben, da es während der Schulzeit manchmal doch etwas schwierig gewesen sei. «Vor allem in der sechsten Klasse hatte ich Mühe mit den Sprachen.» 

Er nahm am Projekt CHANSON teil und besuchte neben dem obligatorischen Unterricht ein Jahr lang den Förderkurs. «Das war super, ich habe sehr viel gelernt in dieser Zeit.» Er schaffte den Übertritt in die Sekundarschule und danach in die Berufswelt. «Ich weiss nicht, was aus mir geworden wäre, wenn ich diese Unterstützung damals nicht bekommen hätte», sagt er.

Guled ist einer von mehreren jungen Menschen, die vergangene Woche an den Feierlichkeiten zum 10-Jahr-Jubiläum des Projekts CHANSON im Raum für Literatur in St.Gallen teilgenommen haben. Sie alle haben ihre eigene Geschichte mit dem Förderprojekt der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) und die eine oder andere wurde an diesem Abend in persönlichen Gesprächen erzählt. Nebst den Ehemaligen waren zu dieser Feier auch aktuelle Projektteilnehmende und Mitwirkende eingeladen.

Von der Forschung in die Praxis

CHANSON ist die Kurzform von «Chancengerechtigkeit bei der Selektion» und wurde 2013 von den Bildungsforscherinnen Prof. Dr. Doris Edelmann und Prof. Dr. Sonja Bischoff ins Leben gerufen. «Uns war Chancengerechtigkeit schon immer sehr wichtig», sagte Doris Edelmann. Aus der Forschung wisse man aber, dass Bildungschancen auch in der Schweiz stark mit unterschiedlichen Aspekten der sozialen Herkunft zusammenhängen. «Dagegen wollten wir etwas tun. Wir wollten Massnahmen für die Praxis erarbeiten, die bewirken, dass die Chancengerechtigkeit besser wird.»

Das Projekt CHANSON entstand mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse, die aus weniger privilegierten Familienverhältnissen kommen, mit zusätzlicher Unterstützung bessere Möglichkeiten erhalten, ins höhere Niveau der Oberstufe zu gelangen.

Zusammen mit den Schulgemeinden Rapperswil-Jona, Wil und St.Gallen sowie dank finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Mariaberg, die Jacobs Foundation und die Mercator Stiftung wurde ein vierjähriger Pilotversuch durchgeführt. Im Anschluss entschieden sich die Schulgemeinden Rapperswil-Jona und Wil das Projekt eigenständig zu finanzieren und weiterzuführen. Nach einem Unterbruch wird auch die Stadt St. Gallen wieder mit im Boot sein.

Jürg Schoch, Präsident von Chance+, der Allianz solcher Förderprogramme in der Schweiz, gratulierte zur «Pioniertat mit Leuchtturmcharakter». Die Initiantinnen hätten schnell gemerkt, dass es zum Thema Chancengerechtigkeit bereits viele Forschungserkenntnisse gebe, aufgrund derer nun gehandelt werden müsse, sagte er. «Das habt Ihr gemacht und dabei Stehvermögen bewiesen.»

Zusätzlicher Unterricht am Samstagmorgen

Das Förderprogramm umfasst ein intensives schulergänzendes Training, das neben der Vertiefung von Inhalten der Fächer Deutsch und Mathematik vor allem auch auf die Vermittlung von Lernstrategien und Selbstvertrauen fokussiert. Zudem gibt es Hilfe bei den Hausaufgaben und in der Prüfungsvorbereitung.

Die Schüler:innen kommen jeweils am Samstagmorgen für drei Stunden in den Förderunterricht, wo sie von Förderlehrpersonen und Studierenden der PHSG im Rahmen des Lerncoachings unterstützt werden. Eine Schülerin, die den Förderkurs besucht, sagte in einem Film, der am Jubiläumsabend gezeigt wurde, dass sie in den drei Stunden sehr gut lernen könne und jeweils all ihre Fragen beantwortet werden. Ein Junge war froh, nicht allein lernen zu müssen.

Zudem hätten die Lerncoachs immer gute Tipps, mit denen das Lernen etwas leichter falle. Ein anderer Schüler zeigte sich vor allem dankbar für die Hilfe, die er bekomme. «Ich möchte unbedingt in die Sekundarschule. Ich hoffe, dass ich es mit der Unterstützung von CHANSON schaffe.»

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.