logo

Auch Tamina Therme wird erneuert

Das Casino Bad Ragaz wird millionenschwer renoviert

Das Grand Resort Bad Ragaz investiert in seine beiden Tochtergesellschaften Tamina Therme und Casino Bad Ragaz. Letzteres wird für 2,7 Millionen Franken renoviert.

Die Ostschweiz am 02. April 2024

Knapp 15 Jahre nach der Neueröffnung schliesst die Tamina Therme am 13. April ihren Bad- und Saunabereich bis längstens Anfang Oktober für eine Grossrevision, teilt das Unternehmen mit. Dabei werden unter anderem sämtliche Schwimmbecken und Böden saniert, die technischen Anlagen des Badebereichs erneuert und umfangreiche Malerarbeiten im Innen- und Aussenbereich durchgeführt.

Das Grand Resort Bad Ragaz hat für die Investition in die Tochterfirma 4,3 Millionen Franken gesprochen, um weiterhin ein erstklassiges Gästeerlebnis zu bieten und um die Effizienz und Nachhaltigkeit der technischen Anlagen zu steigern. Ebenfalls wird das Casino Bad Ragaz für 2,7 Millionen Franken renoviert. «Durch die bis 2044 gültige Neukonzession haben wir Planungssicherheit gewonnen und freuen uns, die Attraktivität als Ausgehalternative des Casinos in der Region weiter steigern zu können», so Hans-Peter Moser, Co-Geschäftsführer des Casinos.

Am 13. April sprudelt in der Tamina Therme das körperwarme Thermalwasser bis längstens Anfang Oktober zum letzten Mal. Die Bade- und Saunaanlagen werden aufgrund der Grossrevision geschlossen. Diese findet im Rahmen der Investitionen der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe in die beiden Tochterfirmen statt.

Nach der gut viermonatigen Renovation des altehrwürdigen Grand Hotel Hof Ragaz im vergangenen Jahr, stehen 2024 Investitionen bei den Tochtergesellschaften Tamina Therme und Casino Bad Ragaz im Fokus. «Diese Geschäftsbereiche sind für unsere Verankerung in der Region zentral», so der Executive Chairman des Grand Resorts, Dr. Klaus Tschütscher. «Wir freuen uns, dieses Jahr zukunftsorientierte Investitionen in unsere beiden erfolgreichen Tochtergesellschaften zu tätigen und die Qualität unseres Angebots nachhaltig zu steigern.»

Umfangreiche Revisionsarbeiten

Während der voraussichtlich knapp sechsmonatigen Schliessung werden nebst der Erneuerung der mittlerweile fünfzehnjährigen Badtechnik und diversen Malerarbeiten auch die Schwimmbecken und Böden saniert. «Der Zustand des Betonfundaments der Becken ist für den weiteren Verlauf der Sanierungsarbeiten ausschlaggebend und wird den genauen Wiedereröffnungszeitpunkt diktieren», sagt Reto Schwengeler, Leiter Infrastruktur des Grand Resorts. Aktuell ist die Wiedereröffnung Anfang Oktober geplant. Projektleiter Schwengeler zeigt sich optimistisch: «Gut einen Monat nach dem letzten Badetag erwarten wir den definitiven Termin, wann der Bade- und Saunabereich wieder für die Gäste öffnen kann».

Während der Grossrevision können die Wellness- und Einkaufsangebote der Tamina Therme weiterhin genutzt werden. «Durch die zahlreichen Ausweichmöglichkeiten im Resort können wir auch während der Schliessung für die Gäste und Kunden der Therme da sein», so Schwengeler. Die Wellnessbehandlungen werden ab dem 22. April in Räumlichkeiten des Medizinischen Zentrums und des Hotel Spas durchgeführt.

Am 16. Mai öffnen dann das Café Therme sowie die Boutique wieder ihre Türen. Für die zahlreich erwarteten Besucherinnen und Besucher der Kunstausstellung Bad RagARTz betreibt die Tamina Therme ab dem 4. Mai einen Biergarten, welcher eingangs der Hans-Albrecht-Strasse zum gemütlichen Verweilen einlädt. Sämtlichen 79 Mitarbeitenden der Tamina Therme konnten für die Renovationszeit Beschäftigungslösungen im Resort angeboten werden.

«Wir freuen uns über die zahlreichen individuellen Lösungen, welche wir für das nicht direkt in der Therme eingesetzte Personal finden konnten. Das abteilungsübergreifende Crosstraining fordert und fördert unsere Mitarbeitenden und stärkt zudem den Teamspirit über das gesamte Resort», so Astrid Kaiser, Chief of People & Culture.

Zahlreiche Erneuerungen im Casino Bad Ragaz

Die zweite grosse Investition des Geschäftsjahres 2024 der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe gilt dem Casino Bad Ragaz. Vergangenen November erhielt das Casino die Neukonzession für den Spielbetrieb bis 2044. «Die Planungssicherheit ermöglicht uns, optimistisch in die Zukunft zu schauen und Innovationen voranzutreiben», so Hans-Peter Moser, Co-Geschäftsführer des Casino Bad Ragaz. Ab August 2024 wird während drei Monaten der Gästebereich des Casinos renoviert. «Der Spielbetrieb wird während der gesamten Zeit aufrechterhalten», freut sich Co-Geschäftsleiter Orhan Yildiz. «Die Renovationsarbeiten finden in verschiedenen Bauphasen statt und werden ausserhalb der voraussichtlich leicht angepassten Öffnungszeiten vollbracht.»

Mehr Barerlebnis und Art déco

«Ziel der Renovation ist es, das Gästeerlebnis zu verbessern und eine attraktive Ausgehalternative für regionale Besucherinnen und Besucher zu bieten», so Orhan Yildiz. Ein spezielles Augenmerk gilt somit auch dem Gastronomieangebot. Die Golden Wave Gin Bar mit über 140 Gin-Sorten im Angebot wird erweitert und in einer neuen Form präsentiert. «Die Bar wird nach wie vor auch für nicht spielende Besucherinnen und Besucher attraktiv bleiben», erwähnen die Co-Geschäftsführer mit Begeisterung.

Die bisherige Konzertbühne wird durch modulare Plattformen ersetzt, welche an unterschiedlichen Stellen für diverse Zwecke eingesetzt werden können. Für die Neugestaltung des Gästebereichs zeichnet Innenarchitektin Marlene Gujan aus Igis verantwortlich. Die Bausubstanz selbst wird nicht verändert werden. Der Innenbereich vom Gästeempfang über die Live-Game-Tische bis hin zu den Spielautomatenbereichen wird jedoch weitgehend neu aufgeteilt. Für die Form- und Farbgebung orientierte sich die Innenarchitektin am wiedererkennungsstarken Stil «Art déco» aus den 1920er Jahren. «Die Farben, beispielsweise der Spieltischoberflächen, müssen jedoch auch funktional sein», betont Orhan Yildiz.

«Unsere Sicherheitskräfte müssen auf der Videoüberwachung klar erkennen können, welche Jetons gesetzt werden. Daher ist der Kontrast ein wichtiges Kriterium». An den Spieltischen wird weiterhin Roulette, Blackjack und Ultimate Texas Hold’em (UTH) gespielt werden können. Neu dazu kommt die Möglichkeit, auch im Live-Game beim Pokerspiel UTH an einem separaten Jackpot-Spiel teilzunehmen.

Weitere Investitionen gelten Erneuerungen hinter den Kulissen. Die gesamte Beleuchtung wird mit stromsparenden LED-Lampen ersetzt und die Belüftung erneuert. Das Casino wird zudem an das Kältesystem des Resorts angehängt. Bereits heute ist das Casino Bad Ragaz mit dem Wärmesystem des Resorts erschlossen und wird durch die Abwärme des abgebadeten Thermalwasser beheizt. Ebenfalls wird auch die gesamte Videoüberwachung erneuert. «Wir sind zuversichtlich, mit diesen gezielten Investitionen die definitive Betriebsabnahme für den Betrieb ab 2025 seitens der Eidgenössischen Spielbankkommission ESBK zu erhalten», resümiert Hans-Peter Moser.

Therme

(Bilder: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.