logo

Mitgliederschwund der Kirchen

Das Thurgauer Dorf, das dem Trend trotzt

Im ganzen Land schrumpfen die Kirchen. Im ganzen Land? Nein! Ein von unbeugsamen Gläubigen bevölkertes Thurgauer Dorf hört nicht auf, dem Trend Widerstand zu leisten. Zu Besuch in Felben, der Kirchgemeinde, die wächst.

Stefan Degen am 25. Januar 2024

1040 Mitglieder zählt die reformierte Kirchgemeinde Felben. Tendenz steigend. Vor 30 Jahren, im Jahr 1992, waren es 976.  Vor allem in den vergangenen beiden Jahren hat das Wachstum Fahrt aufgenommen - nach Jahren der Stagnation. Damit gehört Felben zu den wenigen Kirchgemeinden der Schweiz, die wachsen.

Felben

«Hoi Edi», rufen Edi Ulmer im Volg wildfremde Menschen zu. Das Felbemer Urgestein ist mit so vielen per Du, dass er sich längst nicht mehr alle Namen merken kann. (Bild: Stefan Degen/Kirchenbote)

Kaum einer kennt die Kirche Felben so gut wie Edi Ulmer. Das 73-jährige Urgestein wohnt seit 46 Jahren im Dorf und ist seit 15 Jahren Präsident der Kirchenvorsteherschaft. Er ist mit so vielen Felbemern per Du, dass er sich längst nicht mehr alle Namen merken kann. «Hoi Edi», rufen ihm im «Volg» allenthalben wildfremde Menschen zu. Wo sieht er die Gründe für die Entwicklung?

Nathanja bewegt sich im Dorf wie ein Fisch im Wasser

«Die Gemeinde explodiert», sagt er. Es werde gebaut wie wahnsinnig. Um etwa ein Viertel ist die Bevölkerung in den vergangenen zehn Jahren gewachsen. Das sei aber nur ein Aspekt: «Ein anderer Grund ist unsere Pfarrerin. Nathanja bewegt sich im Dorf wie ein Fisch im Wasser und geht auf die Menschen zu. Das ist extrem wichtig.»

Nathanja Baumer-Schuppli, 28-jährig, hat vor zweieinhalb Jahren in Felben ihre erste Pfarrstelle angetreten. Ulmers Lob wischt sie beiseite und verweist auf das Evangelium: «Ich glaube, die Botschaft Jesu Christi ist zeitlos: Dass Jesus lebt.» Das spreche die Menschen an.

Felben

Die ältesten Grundmauern der Kirche Felben sind vermutlich mehr als 1000 Jahre alt. (Bild: Stefan Degen/Kirchenbote)

«Der Gottesdienst ist das Herzstück unserer Gemeinde», schreibt die Kirche auf ihrer Website. Ist das ernst gemeint, angesichts der gängigen medialen Bilder leerer Kirchbänke? «Jawohl», sagt die Pfarrerin mit Überzeugung. «Der Gottesdienst ist der Ort, wo wir zusammenkommen und zusammen beten. Das stärkt unsere Gemeinschaft.»

Schlafdorf statt ländlicher Idylle

In Felben herrscht keine ländliche Idylle. «Felben ist ein Schlafdorf», sagt Baumer-Schuppli. «Arbeit, Einkauf, Freizeit: Alles ist nach Frauenfeld ausgerichtet.» Laut einer Sinus-Studie aus dem Jahr 2011 weist Felben einen weit überdurchschnittlichen Anteil von «Eskapisten» auf. Da seien spassorientierte jüngere Menschen, meist Männer, die sich von der «Spiessergesellschaft» distanzieren wollten – nicht gerade die klassische Klientel der Reformierten. Ulmer differenziert: «Wer nach Felben zieht und zur Miete wohnt, bleibt oft nicht lange und sucht kaum Anschluss.»

Anders sei das bei Zuzügern, die Wohneigentum erwerben. Viele kommen durch die Taufe der Kinder in Kontakt mit der Kirche, manche über Nachbarn oder Freunde. Verläuft der erste Kontakt positiv, kommen sie auch später wieder in die Kirche.

Vier Frauen lassen Kirchen-Café wieder aufleben

Was tut denn die Kirche, um Neuzuzüger zu begrüssen? Ein Brief, ein Präsent, ein Besuchsteam? Nichts dergleichen. «Es steht auf meiner Pendenzenliste», gesteht Baumer-Schuppli. Aber die Ressourcen seien halt begrenzt.

Felben

Am Gartenzaun des Pfarrhauses wirbt ein Plakat für den Alphalive-Glaubenskurs. (Bild: Stefan Degen/Kirchenbote)

Es finden diejenigen Aktivitäten statt, für die sich jemand engagiert. So haben sich vor einem Jahr vier Frauen gemeldet, um das Kirchen-Café wieder aufleben zu lassen. Aus einem Alphalive-Glaubenskurs hat sich ein Hauskreis gebildet. Auch die Seniorennachmittage und die Jugendgottesdienste erfreuen sich grosser Beliebtheit.

Eine besondere Funktion kommt dem «Kirchenboten» zu, der Zeitschrift der evangelisch-reformierten Kirche. Dieser wird nämlich nicht per Post verschickt, sondern von Schulkindern verteilt. «Dadurch haben wir ein Gespür, wo unsere Leute sind», erklärt Ulmer. Und die Schülerinnen können sich ein Taschengeld verdienen. «Sie sind eingebunden, haben einen Bezug zur Kirche», so Ulmer.

Angebote wie anderswo auch

Seniorennachmittag, Jugendgottesdienst, Kirchenkaffee: Dieses Repertoire ist in ähnlicher Form in vielen Kirchgemeinden anzutreffen. Doch – begünstigt durch den Bauboom – gelingt es der Kirche Felben, Mitglieder bei der Stange zu halten und neue anzusprechen. Weshalb?

Da ist eine junge Pfarrerin, die ihre Begeisterung für das Evangelium unaufdringlich zum Ausdruck bringt. Eine Pfarrerin, die auf die Menschen zugeht und sich für sie interessiert. Und da ist ein Kirchgemeindepräsident, der sich seit Jahrzehnten unermüdlich in der Kirche und im Dorf engagiert.

Zu viel Lob ist beiden unangenehm, dem Kirchgemeindepräsidenten und der Pfarrerin. Stattdessen steckt er ihr während des Gesprächs diskret einen Zettel zu. Es ist die Adresse einer Frau, die sich bei ihm gemeldet hat. Sie wolle in die Kirche eintreten.

Hinweis: Dieser Text ist zuerst im «Kirchenboten» der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen erschienen.

(Im Hauptbild: Zwei Generationen, eine Gemeinde: Pfarrerin Nathanja Baumer-Schuppli (28) und Kirchgemeindepräsident Edi Ulmer (73). (Bilder: Stefan Degen/St. Galler Kirchenbote))

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Degen

Stefan Degen ist Redaktor des «Kirchenboten» der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.