logo

Podiumsdiskussion

Der demografische Wandel greift tief und betrifft alle

Die Altersstruktur ist in Schieflage und die Folgen davon sind weitgreifend: Darüber waren sich Referenten und Podiumsteilnehmende an der gut besuchten Veranstaltung «(H)alt» im Berufsschulzentrum für Technik in Frauenfeld einig.

Marie-Theres Brühwiler am 28. August 2023

Den Tatsachen und Entwicklungen faktenbasiert ins Auge schauen: Die drei Thurgauer Parteien FDP, Die Mitte und EVP befassten sich an der gut besuchten öffentlichen Veranstaltung «(H)alt» im Berufsbildungszentrum für Technik in Frauenfeld mit der immer mehr in Schieflage kommenden Altersstruktur. Die beiden Experten Hendrik Budliger, Gründer und Leiter Demografik, und Jérôme Cosandey, Direktor Avenir Suisse Romand und Forschungsleiter des Fachbereichs Sozialpolitik, lieferten die Steilpässe für die nachfolgenden Podien unter dem Titel «Ist das Boot voll oder haben wir zu wenige zum Rudern?».

Langfristig ein Bevölkerungsschwund

«Die Bevölkerungszahl wird nach einem weiteren Anstieg bald stagnieren. Auch werden seit 2019 in der Schweiz mehr Menschen pensioniert, als Junge nachrücken», so Hendrik Budliger. «Die Alterung tangiert vor allem die drei Kernbereiche Arbeitsmarkt, Altersvorsorge und Alterspflege», zeigte Jérôme Cosandey auf. Um die Themen «Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft» ging es denn auch in den folgenden themenfokussierten Zweierpodien. Mitte-Ständerätin Brigitte Häberli und FDP-Kantonsrätin Kris Vietze, Unternehmerin und Präsidentin der IHK-Thurgau, diskutieren unter der Leitung von Mitte-Kantonsrat Patrick Siegenthaler mögliche Lösungsansätze für den bereits spürbaren und künftig noch stärker greifenden Arbeitskräftemangel. Für Brigitte Häberli und Kris Vietze sind «Flexibilität und Flexibilisierung» die Schlüsselwörter dieser Zeit. Für die individuellen Lebensziele der Menschen heute brauche es flexible Arbeitgebende, sagte Brigitte Häberli. Kris Vietze ergänzte: «Wirtschaft und Gesellschaft sind zwei Hälften eines Ganzen, es liegt also an uns allen, gemeinsam neue Wege zu beschreiten.» Flavia Scheiwiller, Präsidentin der Jungen Mitte Thurgau, will im Bereich Umwelt das Umdenken durch gute Alternativen vereinfachen und visionär gedacht generationenübergreifendes Wohnen fördern. Enrique Castelar, Präsident der Jungfreisinnigen Thurgau, sieht es nicht als Staatsaufgabe, die Leute zu erziehen. «Auch wenn das Bevölkerungswachstum nicht mehr lange anhält, müssen wir jetzt Strukturen bereitstellen.» Er betonte die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen für kurze Bauprozesse zu schaffen sowie auf marktbasierte Lösungen zu setzen.

Das Leben anders planen

Das Publikum hatte in der digitalen Abstimmung während der Versammlung grossmehrheitlich entschieden, dass die demografische Entwicklung grössere Auswirkungen auf die Gesellschaft als auf Wirtschaft und Umwelt hat. EVP-Kantonsrat Roger Stieger sagte dazu: «Es braucht keine Lösungen, sondern ein konsequentes Umdenken. Für die Nächsten sorgen und dabei erst noch weniger vereinsamen.» FDP-Kantonsrat Gabriel Macedo verriet in der von Kantonsrätin Sandra Stadler geführten letzten Runde: «Die Erhöhung des Rentenalters darf kein Tabu mehr sein und wir müssen diese schrittweise an die Lebenserwartung koppeln.» Dem massiven Fachkräftemängel in der Alterspflege will Macedo beispielsweise mit optimierten Infrastrukturen entgegentreten und nannte dafür das ausgebaute Alterszentrum Amriswil. Das Schlusswort hatten die beiden Fraktionspräsidenten Anders Stokholm (FDP) und Kilian Imhof (Die Mitte), mit ihrem Fazit: «Leben anders planen» und «Wir müssen weiterrudern».

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marie-Theres Brühwiler

Marie-Theres Brühwiler war während über zehn Jahren für das Tennismagazin Smash tätig und schreibt aktuell in unregelmässigen Abständen über die regionale Tennisszene. Sie ist zudem Geschäftsführerin der FDP Thurgau.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.