logo

Kunst und Provokation

Der Führer als Marketinginstrument

Es hat wieder mal einer mit Hitler provoziert. Mehr noch, es hat sogar funktioniert.

Severin Schwendener am 03. Mai 2018

Auch über siebzig Jahre nach seinem Ableben kann man mit Hitler noch provozieren. Leider. Immerhin wird wieder mal darüber diskutiert, was Kunst darf und was nicht.

Diesmal war es das Stadttheater Konstanz, das George Taboris Stück «Mein Kampf» gibt, eine Farce auf Adolf Hitlers Jahre in einem Männerwohnheim. Und weil sich dafür ausser einem eingefleischten Theaterpublikum keiner interessiert, haben die Macher die Provokationskeule geschwungen. Premiere war am 20. April, dem Geburtstag des Führers, und jeder, der sich bereit erklärte, ein Hakenkreuz zu tragen, kam da sogar gratis rein. Einen Davidstern hingegen sollte man tragen, wenn man eine normale Eintrittskarte kaufte.

Die Rechnung ging erwartungsgemäss auf. Entrüstung allenthalben, New York Times und BBC berichteten, der Konstanzer Bürgermeister sah sich zu einer empörten Stellungnahme genötigt, mehrere Anzeigen gingen bei der Staatsanwaltschaft ein. Aus Marketingsicht ein geradezu traumhaftes Verhältnis von Aufwand und Ertrag, keine Plakat- oder Werbespotkampagne hätte auch nur annähernd solche Aufmerksamkeit erzielt. Dass das Stadttheater ob des Sturms der Entrüstung leicht zurückkrebste und das Tragen des Davidsterns für freiwillig erklärte, spielte da schon keine Rolle mehr. Wie auch die scheinheilig nachgereichte Erklärung, man habe mit der Aktion zeigen wollen, wie leicht bestechlich Menschen seien. Zum Erwerb dieser tiefschürfenden Erkenntnis reicht ein Blick in jedwede Tageszeitung, ins persönliche Umfeld oder in jenes elektronische Device, das man früher Glotze nannte.

Man könnte die Episode zum Anlass nehmen, darüber zu diskutieren, was Kunst darf und was nicht. Sie darf alles, muss da die Antwort heissen. Denn wo käme man hin, wenn die Politik oder der Rechtsstaat bestimmten, was Kunst sein darf. Schliesslich muss die Kunst genau diese Politik und diesen Rechtsstaat hinterfragen, kritisieren, herausfordern. Man denke nur – da ist er wieder! – an Hitlers Konzept der «entarteten Kunst» oder an Diskussionen aus der Türkei oder jedem anderen zweifelhaften Rechtsstaat darüber, was nationale Kunst sei oder eben nicht. Eine Ansicht, die auch die Konstanzer Staatsanwaltschaft vertritt: Die Aktion des Stadttheaters sei durch die Kunstfreiheit geschützt, teilte sie mit.

Sind also all jene, die Klagen eingereicht haben, ignorante Mimosen, die den Kern der Kunst nicht verstanden haben? Mitnichten. Sie nehmen nämlich ein anderes, absolut zentrales Bürgerrecht wahr. Sie forden Rechtsgleichheit ein. Weil sie nicht verstehen, wieso ein Theater zum Tragen des Hakenkreuzes auffordern darf, während jeder Private vor Gericht landet, der im Bus die Hand zum Führergruss hebt. Denn so wie es die Kunst mit ihrer absoluten Freiheit braucht, um eine Gesellschaft weiterzuentwickeln, so braucht es den Rechtsstaat, um diese Gesellschaft im Hier und Jetzt zusammenzuhalten.

Leider muss jedoch davon ausgegangen, dass auch diese Diskussion nicht im Fokus des Interesses stand, als man in Konstanz die Idee der Hakenkreuzaktion gebar. Vielmehr dürften es leere Theaterränge gewesen sein, die man zu füllen gedachte; es dürfte um Aufmerksamkeit in einer reizüberfluteteten Welt gegangen sein, und damit letztlich um Profilierung und schnöden Mammon. Dass man dazu einen exhumiert, der längst auf der Sondermülldeponie der Geschichte verrottet, lässt tiefer blicken, als man sehen möchte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Severin Schwendener

Severin Schwendener (*1983) hat Biologie studiert. Er ist seit seiner Schulzeit schriftstellerisch aktiv und hat mehrere Kriminalromane für Erwachsene und Jugendliche veröffentlicht.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.