logo

Anna am Meer

Desinfizieren mit Enrique Iglesias

Die Pandemie dauert ja nun schon eine ganze Weile. Ich bin mit Freunden und Familie ständig in virtuellem Kontakt. Aber ich merke immer, wie unterschiedlich doch die beiden Länder in der Bekämpfung eben dieser Pandemie arbeiten.

Anna Lena Horber am 13. April 2021

Vor einem Jahr waren wir in Spanien im Lockdown. Lockdown heisst hier: Du gehst nur noch zum Supermarkt, mit dem Hund Gassi, zum Arzt oder in die Apotheke. Sonst bleibst du mit Kind und Kegel zuhause und machst keinen Schritt vor die Türe. Homeoffice und Homeschooling sind Alltag.

Ein Nachbar wurde von der Dorfpolizei befragt, wo er wohne und darauf hingewiesen, dass er zu weit weg von seinem Haus mit dem Hund Gassi gegangen ist und umkehren soll.

Die Strassen wurden jeden Tag von Freiwilligen in Chemieanzügen mit einer Mischung aus Javel-Wasser und Wasser zu Musik von Enrique Iglesias benebelt.

Um 18 Uhr musste man deswegen die Fenster geschlossen halten. Dazwischen fuhren zur Erheiterung der Kinder – die ja nicht raus durften – Autos mit Lautsprechern durch die Strassen und spielten Kinderlieder. Dann durften die Fenster natürlich offen bleiben.

Die Gemeinde hat das an einem Tag einmal falsch kommuniziert und doch glatt das Desinfektionsauto mit dem Kinderbespassungsauto vertauscht…

Man merkt, es wurde alles getan, um irgendwie «safe» zu bleiben und alles, was kriecht und fleucht auf den Strassen unschädlich zu machen.

Keine Flugverkehr mehr, keine Autos auf den Strassen, jeder schliesst sich ein.

Plötzlich wurde das Vogelzwitschern zum lautesten Geräusch – und um ehrlich zu sein, hat diese im Zusammenhang mit der ansonsten totalen Stille schon nach ein paar Tagen unheimlich genervt…

Man versucht, sich eine tägliche Routine zurechtzulegen, auf der Terrasse Sport zu machen, in Bewegung zu bleiben, nicht auf dem Sofa festzuwachsen. Wir waren froh, hatten wir eine Dachterrasse und einen Garten. Stell dir eine Wohnung inmitten der Stadt ohne Balkon vor…

Den Hund hat's gefreut, ich war immer ein bisschen länger mit ihr draussen…

Und dann die Schweiz.

Alle erzählen mir von Lockdowns, gehen aber spazieren, arbeiten, treffen eine Maximalanzahl von Leuten, feiern Geburtstage im Freundeskreis, müssen keine Maske tragen, sehen alles relativ sportlich.

Wir haben seit mehr als einem Jahr eigentlich niemanden mehr aktiv getroffen. Und unser Freundeskreis hält das hier genauso. Sehen kann man die Familie, keine Freunde. Spielplätze sind zum Teil immer noch geschlossen. Maskenpflicht: selbstverständlich, sogar ab 6 Jahren im Schulunterricht – ausser während dem Sport, der draussen abgehalten wird. Auch am Strand und beim Spazierengehen. Joggen, Sonnenbaden und Baden darf man aber ohne.

Verstösse gegen die Regeln werden mit Geldstrafen geahndet. Nicht selten steht die Guardia Civil an den unzähligen Kreiseln und kontrolliert die Insassen der Autos aufs Maskentragen und achtet auch darauf, wie viele Personen von wie vielen Haushalten mit an Bord sind. Die Restaurants wurden innen kurzfristig geöffnet – sind inzwischen aber auch schon wieder geschlossen. Die Terrassen dürfen offen sein, aber limitiert und auch nur bis meistens 17 Uhr. Sperrstunde gibt es auch noch: 22 Uhr ist fertig. Ob es hilft, obliegt mir nicht zu beurteilen.

Wenn ich dann aber höre, wie sich meine Familie und Freunde in der Schweiz mit ein paar wenigen natürlich anderen Leuten treffen, ist das schon ein bisschen kurios und ungewohnt weit weg von mir. Laufen wir hier doch um andere Menschen immer noch etwas grössere Bögen als vorher auch schon.

Hoffentlich nicht mehr allzu lange. Denn ich würde gerne bald wieder meine Lieblingsgäste aus der Ostschweiz bei mir begrüssen…

Ab 9. Mai soll der Alarmzustand beendet sein, um so richtig für die Sommersaison aufzurüsten.

Dann hoffen wir mal, unser Präsident irrt nicht und alles wird gut. Zeit wär's allemal.

Bis dahin!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Anna Lena Horber

Die St.Gallerin Anna Lena Horber bildet zusammen mit Rico Horber die Musikgruppe Anna Lux. Vor einigen Jahren folgten die beiden einem Impuls und wanderten nach Mallorca aus.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.