logo

Urs Wehrle im Interview

«Die Anziehung fürs Schöne ist tief in unserer Veranlagung verwurzelt»

Das Geschäft mit der Schönheit boomt. Doch was heisst eigentlich «schön»? Lässt sich der Begriff wissenschaftlich zerlegen? Urs Wehrle, Inhaber des Fest- und Brautmodengeschäfts Liluca in St.Gallen bringt Licht ins Dunkel. Er sagt: «Schönheit ist weder Geschmackssache noch relativ.»

Svenja Schraner am 27. Februar 2022

Urs Wehrle, Sie sehen gut aus heute …

Danke für das Kompliment. Mit meinen 62 Jahren setze ich mich jeden Morgen mit meinem Spiegelbild auseinander, und es wird nicht einfacher. Darum pflege ich mich, ziehe schöne Kleider an und halte mich fit. Damit gewinne ich positive Energie und strahle diese auch unbewusst aus.

Schön sein: Was heisst das für Sie persönlich?

Gepflegtes Haar, eine reine Haut, ein gut proportionierter Körper und ein strahlendes Lächeln. Hier ticke ich wie der Grossteil der Menschen. Schönheit ist nicht nur Zufall – sondern die Kombination von Mutter Natur und permanenten Bemühungen. Es ist weder Geschmackssache noch relativ.

Im Ernst?

Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen darüber, dass der subjektive Schönheitsbegriff eine belegbare Geschichte hat. Ein schöner Mensch wird auf der ganzen Welt als solcher erachtet – dabei geht es um Proportionen und Symmetrien. Säuglinge schauen länger in attraktivere als in unattraktivere Gesichter. Wenn jemand eine unattraktive Person schön findet, hat das in den meisten Fällen mit inneren Werten zu tun. Hier sprechen wir dann nicht mehr von der ästhetischen Schönheit, sondern der individuellen Anziehung.

Welche Rolle spielt die Kleidung?

Das Sprichwort «Kleider machen Leute» ist zeitlos und nach wie vor gültig. Bei einem Date beispielsweise nimmt man automatisch das vorteilhafteste Kleidungsstück aus dem Schrank – ansonsten hat das Treffen nicht die nötige Wichtigkeit. Wir bei Liluca machen nichts anderes: Wir beraten unsere Kundschaft mit dem Ziel, die individuelle Schönheit hervorzuheben.

Warum sind wir für Schönheit so empfänglich?

Wie gesagt: Die Anziehung fürs Schöne ist tief in unserer Veranlagung verwurzelt. Nicht nur in Bezug auf Menschen – sondern auch auf die Natur. Es herrscht ein grosser Konsens darüber, dass die Farbpracht des Herbstwaldes, der verschneite Säntis, die Piazza del Campo in Siena oder ein lachendes Kleinkind wunderschön sind und uns berühren.

Sprechen wir über das Berufsleben: Die Stadt Zürich verlangt künftig, dass bei der Beurteilung von Bewerbenden das Aussehen nicht erkennbar sein darf. Was ist Ihre Meinung hierzu?

Das ist völliger Humbug – der erste Eindruck soll und darf zählen. Natürlich ist es so, dass schlussendlich die Qualifikationen und inneren Werte zählen. Es ist aber auch das Recht eines Arbeitgebers, Leute zu wählen, die ihn optisch ansprechen. Gutaussehende Menschen gelten als leistungsfähig, kompetent, vertrauenswürdig und produktiv – und werden deshalb in der Arbeitswelt oft bevorzugt. Die körperliche Erscheinung spielt spezifisch dann eine Rolle, wenn Kundenkontakt gefragt ist. Das belegen unzählige Studien. Im Wissen darum darf man sich aus meiner Sicht auch beim Bewerbungsdossier den besten Auftritt gönnen.

Kommen wir zur Ostschweiz. Wie beurteilen Sie die Schönheit der St.Gallerinnen und St.Galler?

Gut! Es fällt speziell auf, wenn man andere Städte der Schweiz besucht. Klammern wir die internationale Metropole Zürich mal aus, sind die St.Galler beispielsweise überdurchschnittlich gut gekleidet. Natürlich ist das kein Zufall. St.Gallen, die Stadt mit einer langen Textiltradition, hat uns über Jahrhunderte geprägt – dies ist unbewusst tief in uns verankert.

Zum Schluss: Wie gehe ich morgen früh aus dem Haus, dass ich dem gängigen Schönheitsideal entspreche?

Pflegen Sie Ihr Äusseres, gehen Sie in die Konfrontation mit Ihrem Spiegelbild. Überlegen Sie sich, wen Sie tagsüber treffen. Bei der Kleiderwahl können Sie ruhig etwas wagen – man ist nie zu vornehm gekleidet. Achten Sie auf saubere Schuhe und Hände. Damit beweisen Sie allen Respekt, denen Sie begegnen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Svenja Schraner

Svenja Schraner ist Projektleiterin «Wilder Osten» und arbeitet bei Farner St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.