logo

Familie und Erziehung

Die Herisauerin Doris Gantenbein über die Kunst, «anders» zu erziehen

Trotzphase, Pubertät oder einfach der normale Alltagswahnsinn: Wer Kinder hat, verfügt oftmals über ein geschwächtes Nervenkostüm. Doris Gantenbein hat bei ihren Kindern einen anderen Weg der «Erziehung» gewählt - und gibt ihn weiter.

Manuela Bruhin am 17. Dezember 2023

Gemerkt, dass das System eine Veränderung braucht, hat Doris Gantenbein bereits in der Zeit, als sie noch als Primarlehrerin arbeitete. Zu wenig wurde auf die Kinder eingegangen, statt dessen herrschten Regeln und Anweisungen, die befolgt werden mussten. Kurze Zeit später, als sie den Job deshalb an den Nagel hängte, bemerkte sie ihre Schwangerschaft. «Das war wohl die Veränderung, die ich dringend brauchte», sagt sie heute lachend.

Und sie folgte daraufhin nicht dem üblichen Weg, sondern hörte auf ihr Gefühl: Statt einer Entbindung im Krankenhaus entschied sie sich für eine Hausgeburt, ihre Kinder drückten keine Schulbank, sondern entfalteten ihre Einzigartigkeit Zuhause. «Es war jedoch kein Homeschooling im klassischen Sinne.

Heute wäre unser Modell wohl nicht mehr möglich», sagt sie rückblickend. Dennoch ist sie froh, anders «erzogen» zu haben – obwohl sich das Wort «Erziehung» gar nicht in ihrem Wortschatz wiederfindet. «Viele Leute haben mich angesprochen, weil meine Kinder eine Zufriedenheit ausstrahlten. Sie fragten mich, wie wir das schaffen würden», erinnert sich die gebürtige Urnerin zurück. Ob sie denn keine Trotzphase, keine täglichen Machtkämpfe mit dem Nachwuchs kennen würde? Sie habe daraufhin gerne ihr Wissen weitergegeben, bis schliesslich das Coaching, die Elternkunst, entstand.

Keine Machtkämpfe

Heute macht sie dies berufsmässig und hat nun ein neues Buch herausgebracht: «Elternkunst – Herzverbunden mit deinem einzigartigen Kind». Es richtet sich an Eltern, die, so wie die Herisauerin, einen etwas anderen Weg wählen. Eltern sollen den Alltag mit ihrem Nachwuchs wieder mehr geniessen können, statt Machtkämpfe auszuüben – mit ganz einfachen Werkzeugen, welche im Buch beschrieben werden. «Ich erkläre darin, was ein Kind braucht, welche innere Haltung nötig ist, damit ich mein Kind optimal begleiten kann. Der ganze Alltag kommt wieder mehr in den Fluss», sagt Doris Gantenbein.

Ihre Erfahrung kommt nicht von ungefähr. Bereits seit über 30 Jahren erforscht sie das Zusammenspiel zwischen Erwachsenen und Kindern. Häufig besteht die Erziehung aus Drohungen oder Bestrafungen – obwohl das grundsätzlich eigentlich niemand will. «Seit ich Kinder habe, bin ich in eine Richtung abgedriftet, in welche ich niemals wollte», sagt beispielsweise eine Mutter, welche den Kurs von Doris Gantenbein besucht hat. Eine andere klagt darüber, dass sie öfters laut wurde, das aber gar nicht möchte. Andere erklären ihre Lustlosigkeit oder die Müdigkeit – mit dem einzigen Tagesziel, «dass die Kinder abends endlich im Bett sind.»

Schädliche Entwicklung

Doch wie schafft man es, aus dieser Abwärtsspirale herauszukommen? «Es hat damit zu tun, dass wohl der grösste Teil von uns genau mit diesen Erziehungsmassnahmen gross geworden sind», sagt Doris Gantenbein. Gehorcht ein Kind nicht, wird es bestraft. Macht es etwas «richtig», folgt ein Lob. Aber auch dies führe oftmals dazu, dass sich ein Kind zu wenig spüren würde. «Wir lenken es unbewusst in eine Richtung. Das Kind verliert sich, und das ist sehr schädlich», so Doris Gantenbein.

Wie aber funktioniert denn die Methode, mit welcher gestresste Eltern wieder zurück zu den Wurzeln kommen? Müssen sie zu allem «Ja» sagen, alles gut finden, was der Nachwuchs jetzt gerade will? Am Beispiel des Einkaufens versucht Doris Gantenbein, ihre gelebte Praxis zu erklären. Da tobt ein Kind an der Hand der Mutter oder des Vaters, weil er das Stofftier oder das Schokoladenstück unbedingt, jetzt auf der Stelle, haben will. Es fliessen Tränen, das Kind wirft sich vielleicht auf den Boden – kurzum: Die Nerven liegen blank.

Eltern mit kleinen Kindern dürfte diese Situation bekannt vorkommen. Soll ich meinem Kind nun also das Gewünschte kaufen, damit endlich Ruhe einkehrt und man sich vor den Augen der Mitmenschen aus dem Staub machen kann? Nein, sagt Doris Gantenbein. «Das wäre der falsche Weg. Man muss weiter zurückgehen, und sich fragen, ob ein Einkaufszentrum überhaupt die richtige Umgebung für das Kind ist.» Vielleicht komme es gerade aus dem Kindergarten oder der Schule, in welcher es lange still sitzen und sich konzentrieren musste.

Im Laden dürfe es nichts anfassen, und erhalte auch nichts. Kein schönes Erlebnis für das Kind, fasst sie es zusammen. «Vielleicht wäre es besser, mit dem Kind zuerst auf einen Spielplatz zu gehen, wo es sich austoben kann, damit diese Situation erst gar nicht entsteht», so Doris Gantenbein. Oder man gehe in Ruhe einkaufen – ohne Kind, welches in einem Geschäft nur zu häufig in Versuchung gerate. Dies führe zu einer unbefriedigenden Situation – und zwar für beide Seiten.

Einzigartigkeit

«Wir müssen versuchen, die Welt mit Kinderaugen wahrzunehmen. Auch wenn ich auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehe, heisst es nicht, immer gleicher Meinung zu sein.» Vielmehr müsse man versuchen, das Problem zusammen zu lösen – auf Augenhöhe. Was kompliziert und aufwendig tönt, gehe nach einiger Zeit von alleine. Die Rückmeldungen, welche sie von ihren Klienten erhalte, seien herzberührend.

«Sie haben mit ganz wenig Veränderung so vieles erreicht. Sie geniessen das Zusammensein wieder, haben mehr Leichtigkeit – und nicht zuletzt auch mehr Lebensqualität. Und zwar für ihre Kinder, aber auch für sich selbst.» Doris Gantenbein liegt es am Herzen, dass Kinder ihre Einzigartigkeit behalten dürfen – und nicht in eine Ecke gedrängt werden. Sie würden häufig leider zu einer Kopie gemacht. «Die Welt braucht keine erfolgreichen Menschen, sondern heile Menschen, die mit sich und der Umwelt im Einklang sind. Sie sollen heilen, strahlen, fühlen und blühen.»

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.