Derzeit findet in Paris die Olympiade statt, auch mit Wettkämpfen im Schiessen. An gleicher Stelle wurde der Walzenhauser Schützenkönig Emil Kellenberger (3.4.1864 - 30.11.1943) vor 124 Jahren Doppel-Olympiasieger, Vizeolympiasieger und Weltmeister zugleich.
In der «Chronik der Gemeinde Walzenhausen»und auf dem Internetauftritt der Gemeinde ist zu lesen: «Mit seinen schiesssportlichen Spitzenleistungen lenkte Emil Kellenberger das Interesse der grossen Welt auf Walzenhausen. 1864, also vor 160 Jahren geboren, war er vorerst als Rideauxfabrikant tätig, ehe er später das kurz nach der Jahrhundertwende von A. Künzler-Weilemann erbaute ‚Türmlihaus‘ erwarb, um den hier eingerichteten ‚Grand Bazar‘ weiterzuführen und sich als Sektionschef zu betätigen.»
Dreistellungskampf mit Armeegewehr über 300 Meter
«1897 Schützenkönig am Kantonalen in Bern, holte er sich 1898 den gleichen Titel in Neuenburg. 1899 klassierte er sich als Zweiter an der Weltmeisterschaft in Den Haag, um dann im Jahre 1900 in Paris Olympiasieger und Weltmeister zu werden.» An der Olympiade holte er sich zweimal Gold im Einzelwettbewerb, ebenso mit der Mannschaft.
Geschossen wurde im Dreistellungskampf mit dem Armeegewehr über 300 Meter. Weiter gewann er hinter dem Schweizer Konrad Stäheli kniend zusammen mit dem Dänen Anders Peter Nielsen die Silbermedaille. Somit war er Doppel- und Vizeolympiasieger sowie Weltmeister im Jahr 1900 in Paris.
Olympiagewehr im Gemeindehaus
«1901 verteidigte er den Titel erfolgreich in Luzern, und 1902 hiess es auch in Rom: Emil Kellenberger, Weltmeisterschütze. Dazu der Chronist: ‚Nicht nur im Stehendschiessen, sondern in allen Übungen zusammen (je 40 Schüsse stehend, kniend und liegend) ist er als Meisterschütze proklamiert worden‘.
1903 beteiligte sich Kellenberger am internationalen Match in Buenos Aires, um mit einem weiteren Weltmeister-Titel nach Hause zurückzukehren. Ebenfalls zu den Argentinienfahrern und Meisterschützen gehörte der 1865 geborene Adolf Tobler, Wolfhalden, der dort 1914 zum Gemeindehauptmann gewählt wurde.»
Das Olympiagewehr ist seit 2018 im Besitz der Gemeinde Walzenhausen und im Gemeindehaus ausgestellt.
(Bild: Doppel- und Vizeolympiasieger Emil Kellenberger ganz links und im Alter. Bildrepro: Isabelle Kürsteiner)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.