logo

Tag der Bäuerin an der Olma

Die Rolle der Bäuerin heute und vor 30 Jahren

Seit drei Jahrzehnten ist der Tag der Bäuerin ein fester Bestandteil der Olma. An der Jubiläumsveranstaltung beleuchteten vier Landwirtinnen unterschiedlichen Alters die Rolle der Bäuerin vor 30 Jahren und heute. Auch wagten sie einen Ausblick in die Zukunft.

Die Ostschweiz am 20. Oktober 2023

Das Motto am 30. Tag der Bäuerin lautete «Bäuerin – gestern, heute, morgen. Zwischen Tradition und Moderne». Zu diesem Leitgedanken hätten sicherlich alle Anwesenden einen Bezug, begrüsste Agnes Gmünder vom Organisations-Team die grosse Teilnehmerzahl in der Halle 9.2. Jede und jeder mache den Wandel der Zeit mit und denke manchmal darüber nach, was früher besser und was schlechter gewesen sei als heute.

Für bessere Akzeptanz und Ausbildung gekämpft

Unter der Leitung des Journalisten und Kommunikationsbegleiters Claudio Agustoni diskutierten vier Bäuerinnen unterschiedlichen Alters über die Herausforderungen, welche die Frauen in der Landwirtschaft früher und in der heutigen Zeit zu bewältigen hatten und haben.

Als erste stellte sich Agnes Schneider Wermelinger vor, die vor 30 Jahren dem damaligen Olmadirektor René Käppeli vorschlug, einen «Tag der Bäuerin» ins Leben zu rufen. Im Toggenburg in einer Bauernbeiz aufgewachsen habe sie schon früh gewusst, dass sie Bäuerin werden wolle, erklärte sie. 20 Jahre lang bewirtschaftete die Mitbegründerin des Bäuerinnentages mit ihrem ersten Mann im Weisstannental einen kleinen Hof. Weitere 17 Jahre wirkte sie mit ihrem zweiten Mann auf einem Betrieb in Luzern, kehrte aber nach der Pensionierung zurück ins Weisstannental. Neben ihrer Arbeit als Bäuerin liess sie sich in Journalismus, Marketing und Mediation ausbilden und begleitete unter anderem Bauernpaare, die sich für eine Scheidung entschieden.

Alt Nationalrätin und Bäuerin Milli Wittenwiler aus Wattwil bildete sich vor mehr als 60 Jahren zur Bäuerin aus. Sie engagierte sich als Präsidentin im St.Galler Bäuerinnenverband, sass in den Vorständen des Schweizerischen Landfrauenverbandes und des Schweizerischen Bauernverbandes, war Vizepräsidentin der Schweizerischen Vereinigung für freiwilligen Landdienst und im leitenden Ausschuss der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet. Beide Frauen betonten, dass für Bäuerinnen vor drei Jahrzehnten eine gleichberechtigte Rolle in der Landwirtschaft keine Selbstverständlichkeit war und sie unter anderem für eine bessere Ausbildung, Akzeptanz und Absicherung kämpfen mussten.

Mit Leib und Seele als Bäuerin tätig

Die beiden Bäuerinnen Nadine Perren aus Zermatt VS und Sara Püntener aus Attinghausen UR gehörten in der Gesprächsrunde zur jungen Generation. Nadine Perren erzählte mit viel Schalk, wie es sie aus dem Erzgebirge ins Wallis verschlug und sie auf der Suche nach einem Bergführer ihren Mann kennenlernte. Obwohl sie nie eine Bauersfrau habe werden wollen, sei sie heute Bäuerin mit Leib und Seele und habe in Zermatt die lange gesuchte Heimat gefunden. Der Kampf der älteren Generation habe den heutigen Bäuerinnen vieles geebnet, erklärte die Verantwortliche der Schaf- und Ziegenalp Schwarzsee und Co-Präsidentin der Oberwalliser Bäuerinnenvereinigung. Dennoch wünsche sie sich auch in der heutigen Zeit für die Arbeit der Bäuerinnen breitere Akzeptanz.

Die jüngste Teilnehmerin auf dem Podium schloss zunächst eine Ausbildung als Fachfrau Gesundheit ab und liess sich erst danach zur Bäuerin ausbilden. «Auf einem Bauernhof aufgewachsen war es immer mein Wunschberuf», betonte die 22-jährige Sara Püntener. Sie hoffe, dass sie eines Tages zusammen mit ihrem Mann den Hof ihrer Eltern übernehmen könne. Die letzten beiden Saisons verbrachte sie auf der Alp Waldnacht am Fusse des Brunnistocks. Als Jungbäuerin sei es ihres Erachtens wichtig, mit der Zeit mitzugehen, mit Liebe und Freude an der Arbeit zu sein und auch stets etwas aus der Reihe zu tanzen.

Auf dem Bauernhof ist Handarbeit gefragt

In der Gesprächsrunde wurde deutlich, dass einige Themen von früher noch heute beschäftigen. Nach wie vor gehöre beispielsweise die Hofübergabe, die finanzielle Absicherung der Bäuerinnen oder das enge Zusammenleben auf einem Hof zu den grossen Herausforderungen. Nach dem Bild der Bäuerin der Zukunft befragt, erklärte Agnes Schneider, es komme nicht darauf an, ob eine Bäuerin sich traditionell oder modern kleide. «Sie kann aussehen, wie sie möchte. Entscheidend ist, dass sie mit ihrem Herzen an der Arbeit ist und zusammen mit ihrem Mann den Hof weiterentwickelt.» Die beiden jüngeren Bäuerinnen betonten, sie könnten sich zwar vorstellen, dass auf dem Bauernhof der Zukunft mehr Technik zum Einsatz komme. Niemals aber wollten sie die meiste Zeit am Computer verbringen, sondern weiterhin viel von Hand arbeiten können.

Am Schluss der Veranstaltung verabschiedete Katrin Meyerhans, Bereichsleiterin Messen der Olma Messen St.Gallen, zwei Personen, die während vieler Jahre am «Tag der Bäuerin» mitwirkten. Zum einen trat Agnes Schneider Wermelinger nach 30 Jahren aus dem Organisationsteam zurück, zum anderen moderierte Claudio Agustoni zum letzten Mal die Veranstaltung. Der Journalist, der 2009 erstmals die Gesprächsleitung führte, wird beruflich eine neue Herausforderung übernehmen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.