logo

Tag der Bäuerin an der Olma

Die Rolle der Bäuerin heute und vor 30 Jahren

Seit drei Jahrzehnten ist der Tag der Bäuerin ein fester Bestandteil der Olma. An der Jubiläumsveranstaltung beleuchteten vier Landwirtinnen unterschiedlichen Alters die Rolle der Bäuerin vor 30 Jahren und heute. Auch wagten sie einen Ausblick in die Zukunft.

Die Ostschweiz am 20. Oktober 2023

Das Motto am 30. Tag der Bäuerin lautete «Bäuerin – gestern, heute, morgen. Zwischen Tradition und Moderne». Zu diesem Leitgedanken hätten sicherlich alle Anwesenden einen Bezug, begrüsste Agnes Gmünder vom Organisations-Team die grosse Teilnehmerzahl in der Halle 9.2. Jede und jeder mache den Wandel der Zeit mit und denke manchmal darüber nach, was früher besser und was schlechter gewesen sei als heute.

Für bessere Akzeptanz und Ausbildung gekämpft

Unter der Leitung des Journalisten und Kommunikationsbegleiters Claudio Agustoni diskutierten vier Bäuerinnen unterschiedlichen Alters über die Herausforderungen, welche die Frauen in der Landwirtschaft früher und in der heutigen Zeit zu bewältigen hatten und haben.

Als erste stellte sich Agnes Schneider Wermelinger vor, die vor 30 Jahren dem damaligen Olmadirektor René Käppeli vorschlug, einen «Tag der Bäuerin» ins Leben zu rufen. Im Toggenburg in einer Bauernbeiz aufgewachsen habe sie schon früh gewusst, dass sie Bäuerin werden wolle, erklärte sie. 20 Jahre lang bewirtschaftete die Mitbegründerin des Bäuerinnentages mit ihrem ersten Mann im Weisstannental einen kleinen Hof. Weitere 17 Jahre wirkte sie mit ihrem zweiten Mann auf einem Betrieb in Luzern, kehrte aber nach der Pensionierung zurück ins Weisstannental. Neben ihrer Arbeit als Bäuerin liess sie sich in Journalismus, Marketing und Mediation ausbilden und begleitete unter anderem Bauernpaare, die sich für eine Scheidung entschieden.

Alt Nationalrätin und Bäuerin Milli Wittenwiler aus Wattwil bildete sich vor mehr als 60 Jahren zur Bäuerin aus. Sie engagierte sich als Präsidentin im St.Galler Bäuerinnenverband, sass in den Vorständen des Schweizerischen Landfrauenverbandes und des Schweizerischen Bauernverbandes, war Vizepräsidentin der Schweizerischen Vereinigung für freiwilligen Landdienst und im leitenden Ausschuss der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet. Beide Frauen betonten, dass für Bäuerinnen vor drei Jahrzehnten eine gleichberechtigte Rolle in der Landwirtschaft keine Selbstverständlichkeit war und sie unter anderem für eine bessere Ausbildung, Akzeptanz und Absicherung kämpfen mussten.

Mit Leib und Seele als Bäuerin tätig

Die beiden Bäuerinnen Nadine Perren aus Zermatt VS und Sara Püntener aus Attinghausen UR gehörten in der Gesprächsrunde zur jungen Generation. Nadine Perren erzählte mit viel Schalk, wie es sie aus dem Erzgebirge ins Wallis verschlug und sie auf der Suche nach einem Bergführer ihren Mann kennenlernte. Obwohl sie nie eine Bauersfrau habe werden wollen, sei sie heute Bäuerin mit Leib und Seele und habe in Zermatt die lange gesuchte Heimat gefunden. Der Kampf der älteren Generation habe den heutigen Bäuerinnen vieles geebnet, erklärte die Verantwortliche der Schaf- und Ziegenalp Schwarzsee und Co-Präsidentin der Oberwalliser Bäuerinnenvereinigung. Dennoch wünsche sie sich auch in der heutigen Zeit für die Arbeit der Bäuerinnen breitere Akzeptanz.

Die jüngste Teilnehmerin auf dem Podium schloss zunächst eine Ausbildung als Fachfrau Gesundheit ab und liess sich erst danach zur Bäuerin ausbilden. «Auf einem Bauernhof aufgewachsen war es immer mein Wunschberuf», betonte die 22-jährige Sara Püntener. Sie hoffe, dass sie eines Tages zusammen mit ihrem Mann den Hof ihrer Eltern übernehmen könne. Die letzten beiden Saisons verbrachte sie auf der Alp Waldnacht am Fusse des Brunnistocks. Als Jungbäuerin sei es ihres Erachtens wichtig, mit der Zeit mitzugehen, mit Liebe und Freude an der Arbeit zu sein und auch stets etwas aus der Reihe zu tanzen.

Auf dem Bauernhof ist Handarbeit gefragt

In der Gesprächsrunde wurde deutlich, dass einige Themen von früher noch heute beschäftigen. Nach wie vor gehöre beispielsweise die Hofübergabe, die finanzielle Absicherung der Bäuerinnen oder das enge Zusammenleben auf einem Hof zu den grossen Herausforderungen. Nach dem Bild der Bäuerin der Zukunft befragt, erklärte Agnes Schneider, es komme nicht darauf an, ob eine Bäuerin sich traditionell oder modern kleide. «Sie kann aussehen, wie sie möchte. Entscheidend ist, dass sie mit ihrem Herzen an der Arbeit ist und zusammen mit ihrem Mann den Hof weiterentwickelt.» Die beiden jüngeren Bäuerinnen betonten, sie könnten sich zwar vorstellen, dass auf dem Bauernhof der Zukunft mehr Technik zum Einsatz komme. Niemals aber wollten sie die meiste Zeit am Computer verbringen, sondern weiterhin viel von Hand arbeiten können.

Am Schluss der Veranstaltung verabschiedete Katrin Meyerhans, Bereichsleiterin Messen der Olma Messen St.Gallen, zwei Personen, die während vieler Jahre am «Tag der Bäuerin» mitwirkten. Zum einen trat Agnes Schneider Wermelinger nach 30 Jahren aus dem Organisationsteam zurück, zum anderen moderierte Claudio Agustoni zum letzten Mal die Veranstaltung. Der Journalist, der 2009 erstmals die Gesprächsleitung führte, wird beruflich eine neue Herausforderung übernehmen.

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.