logo

Projekt des WWF

Die verkannten Helden für die Landwirtschaft: So wichtig sind die Wiesel für die Umwelt. Doch um sie ist es nicht gut bestellt.

Wühlmäuse richten grosse Schäden in den Ostschweizer Böden an. Umso wichtiger ist es, dass die natürlichen Feinde Wiesel und Hermeline vorhanden sind. Mit Projekten versucht der WWF, die bedrohten Tiere wieder vermehrt anzusiedeln, sagt Leiterin Mila Yong.

Manuela Bruhin am 01. April 2024

Mila Yong, man sagt: «Flink wie ein Wiesel» - Wie schwierig ist es, überhaupt ein Tier in der Natur beobachten zu können?

Wiesel sind tatsächlich eher schwierig zu beobachten. Einerseits sind sie wirklich sehr flink und zusätzlich versuchen sie, sich mit möglichst viel Deckung, beispielsweise entlang von Hecken oder höherem Gras, fortzubewegen. Andererseits sind sie auch unterirdisch in den Mäusegängen unterwegs. Wenn man also mal ein Hermelin oder Mauswiesel beobachten kann, hat man wirklich Glück. In den allermeisten Fällen ist es eine Zufallsbegegnung. Am meistens entdeckt man Hermeline im Frühjahr, wenn sie noch ihr weisses Fellkleid haben, die Wiesen aber schon wieder grün oder braun sind.

Dass wir sie nur selten zu Gesicht bekommen, ist aber nicht nur der Tatsache geschuldet, dass sie eben flink sind. Die Bestände sind rückläufig. Weshalb ist das so?

Für den Rückgang gibt es verschiedene Gründe. Ein Grund ist sicher die fehlende ökologische Vernetzung im Kulturland. Mauswiesel und Hermelin sind auf viele Strukturen, wie Hecken, naturnahe Gewässer oder höheres Gras angewiesen, um sich sicher fortzubewegen, ihre Jungen aufzuziehen – aber auch, damit es einen Austausch zwischen den lokalen Wieselpopulationen geben kann. Zusätzlich sind die Zersiedelung der Landschaft, der starke Verkehr, viele Hauskatzen und Hunde, Wühlmausgift sowie Störungen durch Freizeitnutzung Faktoren, die sich negativ auf die beiden Wieselarten auswirken.

Weshalb sind die Tiere denn ein Gewinn für die Natur?

Wiesel spielen eine wichtige Rolle für das natürliche Gleichgewicht. Sie sind spezialisiert auf Wühlmausarten und helfen, deren Bestand auf einem gesunden Niveau zu halten. Wühlmäuse machen oftmals grosse Schäden in der Landwirtschaft. Dass wir in der Landwirtschaft Probleme mit der hohen Mausdichte haben, liegt auch daran, dass es zu wenige Mauswiesel und Hermeline gibt.

Die Ostschweizer Kulturlandschaft soll wieder wieselfreundlicher werden. Wie ist man da inzwischen unterwegs?

Im ersten Jahr haben wir den Fokus auf die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, um besser zu verstehen, wo die kleinen Räuber in der Ostschweiz noch unterwegs sind. Trotzdem haben sich schon viele Landwirtinnen und Landwirte engagiert. So konnten wir beispielswiese bereits über 500 Meter Biodiversitätshecke pflanzen, 180 Meter Trockenmauer erstellen und knapp 100 Asthaufen mit und ohne Brutkammern erstellen. Es ist schön, zu sehen, dass die Bauern und Bäuerinnen offen für das Thema sind.

Auch die Bevölkerung ist gefragt, Massnahmen umzusetzen oder Sichtungen zu melden. Wie sind da die Rückläufe?

Über 900 Sichtungen aus der Bevölkerung sind auf der Plattform wildenachbarn.ch eingegangen. Und auf unseren Aufruf, in dem wir Flächen für Aufwertungen suchen, haben sich schon diverse Personen gemeldet. Wenn man selbst kein Land oder Garten hat, den man aufwerten möchte, kann man auch bei einem der Natureinsätze für das Wiesel mithelfen.

Was passiert, wenn eine Sichtung eingegangen ist? Prüft man das nach?

Die Spezialistinnen und Spezialisten des Vereins StadtNatur, welche die Projekte und Plattformen Stadtwildtiere und auch Wilde Nachbarn betreuen, validieren die Meldungen. Oftmals werden den Meldungen Fotos beigefügt, dann ist es für die Fachpersonen einfacher, zu prüfen, ob es sich auch tatsächlich um ein Mauswiesel oder Hermelin handelt.

Das Projekt wurde 2023 ins Leben gerufen. Wie zufrieden ist man mit den bisherigen Ergebnissen?

Wir sind mit dem Rücklauf zu den Sichtungen sehr zufrieden. Nun liegt der Fokus für die nächsten Jahre auf der Umsetzung von Fördermassnahmen. Bisher haben sich schon ziemlich viele Landwirtinnen und Landwirte für Massnahmen gemeldet, und wir sind zuversichtlich, dass es noch mehr werden. Auch Privatpersonen, die am Siedlungsrand leben, haben schon diverse Massnahmen umgesetzt.

Und was passiert noch bis 2027? Hat man sich entsprechende Ziele gesetzt?

Bis 2027 möchten wir an mindestens 50 Standorten in der Ostschweiz Fördermassnahmen umsetzen. Zusätzlich sind auch Veranstaltungen und eine Ausstellung, allenfalls auch noch ein Schulbesuch, zu den Wieseln geplant. Denn es ist wichtig, dass die Bevölkerung die kleinen Raubtiere und ihre wichtige Rolle im Ökosystem kennt – denn nur, was wir kennen und uns fasziniert, sind wir bereit zu schützen.

(Bild: Depositphotos/PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.