logo

Gastkommentar

Eindrücke aus erster Hand: Augenzeugenbericht von den Bauerndemos

In Deutschland hat die Ankündigung der Regierung, den Bauern den Agrardiesel zu verteuern, zu einer noch nie dagewesenen flächendeckenden Protestwelle in allen Teilen des Landes geführt.

Hermann Lei am 18. Februar 2024

Die Teuerung in Deutschland ist mit der «Ampel» regelrecht explodiert, die Regierung wirft das Geld mit beiden Händen zum Fenster hinaus. Darum gehen die Landwirte in Deutschland in ihrer Verzweiflung auf die Strasse. In Weil am Rhein sprach der Winzer Till Schlecht über seinen Unmut: «Vorschriften über Vorschriften, sinkende Einnahmen sowie fehlender Support von Verbänden, Politik und Regierung über Jahre hinweg haben uns deutsche Bauern regelrecht ausgeblutet. Wir können nicht mehr und wir wollen so nicht mehr, darum setzen wir uns nun mit dem Mut der Verzweiflung zur Wehr.»

Solidarische Schweizer Bauern

Die Ostschweizer Bäuerin Vanessa Monhart hat die deutschen Bauern in der unmittelbaren Nachbarschaft besucht. Die Demonstrationen seien sehr eindrücklich: «In verschiedenen kleineren Ortschaften sammeln sich jeweils mehrere hundert Bauern und Bürger mit ihren Traktoren, Lastwagen, Baumaschinen, Lieferwagen, Firmenwagen und PKWs. Sogar Motoradfahrer und Velofahrer sind mit von der Partie. An den Fahrzeugen prangen Transparente mit den Forderungen der in arge Bedrängnis geratenen Menschen. So werden alle Bürger auf friedliche Art und Weise auf die Problematik aufmerksam gemacht.» Am Schluss eines solchen Korsos gebe es jeweils ein Mahnfeuer auf einem Feld. Oftmals würden die Teilnehmer auch noch von Spendern verköstigt.

Traktorensternfahrt mit Schweizer Delegation

«Am 21. Januar sind wir auf Anregung von deutschen Bauern mit rund 20 mit Schweizerfahnen geschmückten Traktoren ins deutsche Rheinfelden gefahren», berichtet Vanessa Monhart weiter. «Anschliessend folgte eine Bummelfahrt durch die malerische Landschaft auf der deutschen Seite des Rheins. An vielen Ortstafeln hatten die Bewohner als Zeichen der Solidarität mit ihren Bauern Gummistiefel aufgehängt. In den Dörfern und Städtchen winkten uns die Bürger freundlich und aufmunternd zu. Am Ziel in Lörrach bot sich dem Betrachter ein eindrückliches Bild: Zwischen 200 bis 300 Traktoren aller Marken und Jahrgänge schön säuberlich abgestellt und aufgereiht.»

Beeindruckende Manifestation in Lörrach

Nach kurzem Fussmarsch erreichten die etwa 1000 angereisten Teilnehmer den Marktplatz im mittelalterlichen Stadtkern von Lörrach. Auf Wagen und Traktoren machten die Referenten ihrem Ärger tüchtig Luft. Ein sprechender Gewerbler monierte: «Zuerst sperrten sie unsere Geschäfte zu und nun müssen wir für all den entstandenen Schaden aufkommen.» Ein Bauer aus Stuttgart, sichtlich in Rage, schrie aufgebracht in die Menge: «Leute wacht auf, die Bauern gehen drauf.» Die immer radikaleren Ideen und Gesetze der Ampelkoalition bluteten den Mittelstand aus. Vanessa Monhart überbrachte die Grüsse der Schweizer Bauern und bestärkte die Deutschen, getreu dem Motto «Einer für alle, alle für Einen».

Schweizer Landwirtschaft besser dran?

Ganz bedenklich empfand Vanessa Monhart die Berichterstattung der Medien. Die Badische Zeitung schrieb die über 1000 Demonstranten zu «nur 300» zusammen und unkte von rechten Tönen, welche zu vernehmen gewesen seien. Nichts von alledem entspreche der Realität, meint unsere Augenzeugin. Und: Auch in der Schweiz sei ein unerhörter Konzentrationsprozess in der Landwirtschaft im Gange, meint Vanessa Monhart zum Schluss: «Rund 1000 Bauernbetriebe müssen pro Jahr aufgeben.» Es werde zunehmend schwierig für die Bauern, ihren Verfassungsauftrag, nämlich die Versorgung unserer Bevölkerung mit guten Erzeugnissen aus einheimischer Produktion, sicherzustellen. «Die Fehler der Vergangenheit müssen korrigiert werden!»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Hermann Lei

Hermann Lei (*1972) ist Anwalt und Thurgauer SVP-Kantonsrat.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.