logo

Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

Der Pflegenotstand hat in der Schweiz längst Einzug gehalten. Umso überraschender präsentieren sich die neusten Zahlen des Zürcher Stadtspitals, die sogar in der Politik Staunen auslösen. Wir fragen nach, ob die Ostschweizer Spitäler nachziehen.

Manuela Bruhin am 25. November 2023

Die Lösung liest sich «einfach»: Lohnerhöhungen und flexiblere Arbeitsmodelle. Im Zürcher Stadtspital konnte innerhalb eines Jahres die Fluktuation beim Pflegepersonal von 16 auf unter 10 Prozent gesenkt werden. Die Kosten für temporäre Mitarbeiter sind um ein Drittel gesunken, vermeldete jüngst der «Tagesanzeiger». Die Zahlen bringen sogar Politiker zum Staunen.

Ganz anders präsentiert sich derzeit die Lage in der Ostschweiz. Im Kantonsspital St.Gallen gehen die Emotionen hoch, nachdem bekannt wurde, dass rund 260 Stellen gestrichen werden.

In Appenzell Ausserrhoden musste kürzlich der Rettungsstützpunkt in Teufen für einige Stunden geschlossen werden – aufgrund von Fachkräftemangel. «Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist national angespannt», sagt Alain Kohler, Leiter der Unternehmenskommunikation des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. «Wir können vakante Stellen besetzen, jedoch nicht in jedem Fall so schnell, wie wir es uns wünschen.» Bisher mussten man jedoch keine Betten aufgrund eines Personalmangels schliessen.

Modelle werden überprüft

Derzeit erhalte man mehr Bewerbungen aus dem Kanton St.Gallen, als dies vor der Bekanntgabe der Sparmassnahmen der St.Galler Spitalverbunde der Fall war. Wäre also der Zürcher Weg einer, der auch in Appenzell Ausserrhoden eingeschlagen werden könnte? «Auch wir planen die Überprüfung der Arbeitszeitmodelle im pflegerischen Bereich, damit wir den Mitarbeitenden zukünftig eine noch grössere Flexibilität bieten können», sagt Kohler weiter.

Zusätzlich wolle man einen internen Springerpool aufbauen. Es sei wichtig, den Mitarbeitenden zeitgemässe Arbeitsbedingungen anbieten zu können – die nachhaltig wirken. Das Gesamtpaket müsse stimmen, so Kohler: «Dazu gehört nicht nur eine marktgerechte Entlöhnung, sondern beispielsweise auch eine gute Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Flexibilität.» Als Arbeitgeber fokussiere man sich auf diejenigen Massnahmen, die man selber beeinflussen könne.

Wichtige Ideen

Auch die Hirslanden Klinik Stephanshorn hat ihre Hausaufgaben gemacht, was den Pflegenotstand angeht. Anfang 2023 habe man das Projekt «ThinkTank» ins Leben gerufen. «Dafür haben wir verschiedene Mitarbeitende zu diversen Sessions eingeladen», sagt Christina Fenyödi, Leiterin Klinikstab und Marketing/Kommunikation. «Daraus sind wichtige und wertvolle neue Ideen entstanden, die wir gemeinsam prüfen und dann einführen wollen.» Als Beispiel nennt sie die Gestaltung des Dienstplanes, an welchem aktuell gearbeitet werde.

Bereits zuvor habe man eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie erreicht, flexible Arbeitszeiten und Flexverträge sowie faire Marktlöhne. «Wir haben seit 2015 eine BGM-Gruppe, die sich rund um Gesundheitsthemen für unsere Mitarbeitenden beschäftigt», sagt Fenyödi weiter.

Man tue also bereits viel, um den Pflegenotstand abfedern zu können. Ausruhen wolle man sich dennoch nicht. «Es ist ein stetiger Wandel, an dem wir aktiv mitarbeiten – für unsere Mitarbeitenden, aber auch für unsere Patientinnen und Patienten.»

Ziel ist, die Mitarbeitenden zu halten

Auch die Spital Thurgau AG ist vom Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege betroffen. «Und selbstverständlich beschäftigen auch wir uns mit Möglichkeiten, diesen Herausforderungen positiv und konstruktiv zu begegnen», sagt die Personalverantwortliche Silja Drack. «Ziel soll es sein, unsere Mitarbeitenden bei uns halten zu können, indem wir mit ihnen an neuen Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsgestaltung arbeiten wie beispielsweise Flex-Modelle, Mitwirkung bei Dienstplanungen oder neue Organisationsformen.»

Zudem setze man – noch stärker als früher – auf die Ausbildung des eigenen (Pflege-)Nachwuchses, investiere wesentlich in den Bereich der Personalentwicklung und biete Karrierechancen sowohl im Hinblick auf Führungs- wie auch auf Expertenlaufbahnen an. «So haben wir zum Beispiel in einigen Bereichen sogenannte Advanced-Practice-Nurse-Modelle (APN) etabliert», sagt Chief Nursing Officer Agnes König, Pflegedirektorin am Kantonsspital Münsterlingen. Dabei handelt es sich um erfahrene Pflegefachpersonen mit Nachdiplomausbildungen und erweiterten Kompetenzen. Im Rahmen der Anstrengungen um die Arbeitgeberattraktivität werde man ab nächstem Jahr die Führungsverantwortlichen mit auf den Weg nehmen und sie mit einem neuen CAS in Zusammenarbeit mit der FH Ost für die Zukunft stärken.

Eine Zukunft, die herausfordernd ist. Der Pflegenotstand werde sich weiter akzentuieren, so Alain Kohler. «Die Babyboomer gehen in Pension. Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise zu erwarten, dass die Babyboomer-Generation zunehmend ärztliche und pflegerische Betreuung benötigt und somit die Spitaleintritte zahlreicher werden.»

(Bild: Archiv)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.