Über 40 erfolgreiche Thurgauer Sportlerinnen und Sportler sind zur Sportehrung in den Dreispitz Kreuzlingen gekommen. Die ausserordentlichen sportlichen Leistungen – mit den «Aushängeschildern» Marcel Hug und Lukas Britschgi – werden mit Beiträgen aus dem Swisslos-Sportfonds honoriert.
Dass so viele verschiedene Sportarten vertreten sind, macht diese Sportehrung besonders. Treffpunkt ist die Bühne im Dreispitz Kreuzlingen für Wassersportler, Eiskunstläufer Lukas Britschgi, Bobfahrer Alain Knuser und Windsurfer Sebastian Schärer. Diese sportlichen Leistungen finden im Dreispitz den passenden Rahmen. Musikalisch begleitet diese Feier Sängerin Ginny Loon.
Leistungssport wird im Kanton Thurgau von Vereinen geprägt. Die erste Sportehrung des Sportamtes in diesem Jahr zeigt auf die Medaillen der eingeladenen Sportlerinnen und Sportler. In grosser Zahl wurde im aktuellen Jahr an Europa- oder Weltmeisterschaften gewonnen. Das Feld der Beteiligten an dieser Sportehrung ist hochkarätig besetzt. Martin Leemann, der Leiter des Thurgauer Sportamtes, entlockt den Sportlerinnen und Sportlern mit spannenden Fragen Informationen. Leemann spricht von «einem bislang wiederum erfolgreichen Sportjahr». Er nickt zufrieden: «Das verdient Anerkennung.»
Flavio Bucca vom SC Kreuzlingen vorne dabei
Ausgezeichnete Leistungen zeigte Schwimmer Flavio Bucca in seiner Paradedisziplin Rücken über verschiedene Distanzen. Dies ist mit ein Grund, weshalb der 18-Jährige vom Schwimmclub Kreuzlingen als nächstes Ziel die Qualifikation für die Elite-Europameisterschaften im kommenden Jahr anpeilt.
Ganz vorne dabei sind Mannschaftssporten, die sich in der höchsten Schweizer Liga halten. Als höchste nationale Spielklasse in einer olympischen Ballsportart vertreten sind die Kreuzlinger Wasserballer, die in diesem Jahr das Double gewonnen haben und mittlerweile bei zwölf Meisterschaftstiteln sowie zehn Cupsiegen angelangt sind. Die erfolgreichen Wasserballer werden im kommenden Jahr auch am Europacup teilnehmen. Trainer Milan Petrovic spricht von grossen Herausforderungen und von der Vorbereitungsphase nach der Neueröffnung im Schwimmbad Egelsee.
Auch die Seglervereinigung Kreuzlingen mit Pablo Rüegge, Linus Abicht und den 14- und 15-jährigen Schülerinnen Liv Wicki und Malena Rüegge sticht mit Spitzenresultaten in den höchsten Stärkeklassen heraus. Leichtathletin Shelly Schenk bezwang gar 45 Kilometer mit den Tücken eines Berglaufs in Bestleistungen. Die schnellen Radsportler sind ebenso zentral, allen voran die BMX-Fahrer Cédric Butti und Gil Brunner sowie Mountainbiker Simon Walter. Kampfsport im Thurgau ist beliebt. Die Disziplinen Karate und Judo zeichnen mehrere Athletinnen und Athleten aus. Trainerin Barbara Vonbank spricht im Interview mit Leemann über das Training von Benno Witte, einem Sportler mit geistiger Beeinträchtigung, der an den Special Olypmic World Games in Berlin im Judo den ausgezeichneten 4. Rang erreichte. Unter den ausgezeichneten Sportlern werden noch Faustballer Silvan Jung, Sportschützin Sarina Hitz und Leandra Stadelmann, Voltigieren auf dem Pferd, mit Applaus gewürdigt.
Rollstuhlspitzenathlet Marcel Hug ist startklar
Klar haben alle Sportlerinnen und Sportler ambitionierte Ziele für die kommende Saison. Um nur einige zu nennen: Bisherige Weltrekorde über 800 Meter, 1500 Meter und 5000 Meter sowie drei Weltmeisterschaftstitel bringen den Rollstuhlspitzenathlet Marcel Hug noch weiter voran. Der 37-Jährige sagt: «Ich bin in Bestform.» Und damit spielt er auf den umfangreichen Wettkampfkalender in diesem Jahr an.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.