Auch im Juli haben sich die inserierten Preise für Eigentumswohnungen leicht erhöht. Anders hingegen bei Einfamilienhäusern, deren Angebotspreise im vergangenen Monat zurückgegangen sind. Auch bei den Angebotsmieten zeigt sich eine Entlastung.
Einfamilienhäuser sind im Juli deutlich günstiger ausgeschrieben worden als noch im Vormonat. Die Reduktion beträgt 1,1 Prozent, während sich Eigentumswohnungen im selben Zeitraum um 0,6 Prozent verteuert haben. Dabei haben sich die Preise für Häuser in den letzten Monaten verschiedentlich wellenartig bewegt.
Optimaler Transaktionspreis
Meistens folgte nach einem Monat des Anstiegs gleich wieder eine Periode des Rückgangs. Dies deutet darauf hin, dass die Verkäuferinnen und Verkäufer auf der Suche nach dem optimalen Transaktionspreis sind. Dies geht aus dem Swiss Real Estate Offer Index, der von ImmoScout24 in Zusammenarbeit mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI erhoben wird, hervor.
Im Gegensatz zu den weiterhin begehrten Eigentumswohnungen bewegt sich das Preisniveau für Häuser nach dem Rückgang im Juli in etwa auf dem Stand von Ende 2023. «Für viele potenzielle Käuferinnen und Käufer ist ein Einfamilienhaus ungeachtet des neuerlichen Rückgangs nach wie vor nur noch schwer tragbar», fasst Martin Waeber, Managing Director Real Estate der SMG Swiss Marketplace Group, die aktuelle Marktlage zusammen.
Wollen sie den Wunsch nach einem Eigenheim dennoch realisieren, würde der Erwerb einer Eigentumswohnung – trotz der höheren Preise pro Quadratmeter aber bei einer geringeren Wohnfläche – vielfach die einzige Möglichkeit darstellen, diesem Ziel nachzukommen, so Waeber weiter. Entsprechend verschiebe sich mancherorts die Nachfrage hin zum Wohnungssegment, was wiederum Effekte auf den Preis beider Objektarten habe.
Angebotsmieten: Spürbare Entlastung
Der vergangene Monat brachte nebst dem bisher vermissten Sommer sowie den olympischen Spielen auch eine gute Nachricht für Wohnungssuchende: Die Angebotsmieten haben sich in allen Regionen der Schweiz gegenüber dem Vormonat abgeschwächt. Wer aktuell eine Mietwohnung sucht, darf im nationalen Durchschnitt mit um 2,2 Prozent tieferen Preisen rechnen. In der Zwölf-Monats-Frist bedeutet dies einen Aufwärtstrend von plus 0,9 Prozent.
Zwar zeigen sich in allen Landesteilen Rückgänge, wie gewohnt gibt es aber je nach Region von der schweizweiten Entwicklung abweichende Mietpreisentwicklungen. Stärker als im nationalen Schnitt gesunken sind die Werte im Tessin (-3,7 Prozent), in der Zentralschweiz (-3,2 Prozent) und in der Grossregion Zürich (-3,2 Prozent). In der Genferseeregion (-2,0 Prozent) bewegt sich der Rückgang im übergeordneten Mittel, während in der Ostschweiz (-1,6 Prozent), im Mittelland (-0,9 Prozent) und in der Nordwestschweiz (-0,5 Prozent) verhaltenere Reduktionen zu beobachten sind.
Auch bestehende Mieterinnen und Mieter können durchatmen. Aufgrund der jüngsten Zinsentwicklung sind weitere, flächendeckende Mietpreiserhöhungen vorerst kaum zu erwarten. Gleichzeitig kann aber auch eine Senkung bis mindestens im Frühjahr 2025 praktisch ausgeschlossen werden.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.