Für die St.Galler Schülerinnen und Schüler beginnt am Montag, 12. August 2024, das neue Schuljahr. Gut 6733 Kinder besuchen eine der städtischen Schulen.
Am Montag, 12. August 2024, beginnt für 648 Kinder (Vorjahr 644) ein neuer Alltag. Sie sind in das erste Kindergartenjahr eingetreten. Für 709 Erstklässlerinnen und Erstklässler (Vorjahr 679) steht der erste Tag in der Primarschule an. Insgesamt gehen 6733 Kinder und Jugendliche (Vorjahr: 6‘632) in einen städtischen Kindergarten resp. in eine städtische Schule und werden dort von total 812 Lehrpersonen (Vorjahr: 812) unterrichtet.
Personalsituation Lehrkräfte
Die Stadt St.Gallen konnte auf das kommende Schuljahr sämtliche Klassenlehrpersonenstellen besetzen. Wegen des allgemeinen Fachkräftemangels liegt die Fluktuation bei den Lehrpersonen derzeit bei 9% und damit tiefer als im letzten Jahr.
Schulwegkampagne der Stadtpolizei
Zu Beginn des neuen Schuljahres macht die Stadtpolizei St.Gallen mit der Kampagne «Stoppen für Schulkinder» auf den bevorstehenden Schulanfang aufmerksam. Zudem werden verschiedene Präventionsthemen rund um den Schulbeginn und Schulweg auf Social Media publiziert.
In der letzten Schulferienwoche findet am Samstag, 10. August 2024, von 9 bis 17 Uhr eine Standaktion beim Bärenplatz statt. Erwachsene können sich dort zu Themen wie «sicherer Schulweg», «Elterntaxi» oder «Pedibus» informieren. Für Kinder gibt es zudem Giveaways und die Möglichkeit, mit Polizei-Bobbycars zu fahren oder auf ein Polizei-Motorrad zu sitzen.
Während der ersten Schulwoche ist die Stadtpolizei verstärkt in der Stadt St.Gallen auf den Schulwegen präsent. Damit sollen Verkehrsteilnehmende vor Ort sensibilisiert und den Kindern Sicherheit gegeben werden.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.