logo

Arbeitsintegration

Eine doppelt sinnvolle Aufgabe: Wie die Thurgauer Stellensuchenden bald Nutztiere vor dem Wolf schützen können

Wie können Nutztiere besser vor dem Wolf geschützt werden? Eine Antwort hat der Verein Kompass in Bischofszell parat: Dort wurden Elektroband-Flatter-Zäune von den Stellensuchenden hergestellt – und mussten dafür einige Herausforderungen überwinden.

Manuela Bruhin am 04. Juli 2024

«Wolf reisst ein Schaf» oder «Alpaka durch einen Wolf gerissen» - Diese Schlagzeilen möchte zwar niemand lesen, und dennoch sind sie regelmässig in den Medien zu finden. Die Wolfspopulation steigt, und der Herdenschutz funktioniert an vielen Orten längst noch nicht so, wie er sollte. Nun könnte sich aber eine Lösung abzeichnen.

Die Beratungszentrale Agridea ermittelt mit verschiedenen Forschungsansätzen, wie Wölfe von Nutztieren ferngehalten werden können. Nun scheint ein Elektrozaun dafür besonders vielversprechend zu sein. Der «Turbo Fladry» besteht einerseits aus einem Stromdraht, der etwa auf einer Höhe von 35 bis 50 Zentimeter angebracht wird. Zudem werden farbige Textilstreifen an den Hochspannungsdraht befestigt.

Der Zaun schlägt sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Während der Elektrozaun die Wölfe wirkungsvoll davon abhält, in das Gehege einzudringen, wird der Effekt von den Bändern weiter verstärkt. Internationale Studien hätten gezeigt, dass diese beiden Aspekte eine abschreckende Wirkung auf Wölfe haben, die versuchen, in Tierweiden einzudringen, sofern die Einsatzdauer pro Gehege bis etwa sechs Wochen beträgt, lässt sich Agridea in einer Mitteilung zitieren.

Grosse Herausforderung

Hergestellt werden die farbigen Bänder durch Arbeitsuchende des Vereins Kompass in Bischofszell. Es war für Agridea nicht einfach, einen passenden Produzenten zu finden, sagt Abteilungsleiterin Simone Knüppel im Gespräch. «In der Testphase gingen bei den meisten Produzenten wohl die Nadeln der Maschine kaputt. Als die Anfrage bei uns auf dem Tisch war, wollten wir die Herausforderung gerne annehmen.» Und der Erfolg gab ihr schliesslich Recht: Die Industrienadeln hielten der Herausforderung problemlos stand.

Viele Voraussetzungen

Die ersten Testbänder wurden bereits im Januar vergangenen Jahres dem Auftraggeber abgegeben. Nachdem das passende Material besorgt wurde, konnte die Produktion in Bischofszell schliesslich starten. «Mehrere Mitarbeitende waren über Monate damit beschäftigt, zu schneiden, zu nähen und aufzuwickeln», hält Knüppel fest.

Nähen

Zudem wurde in diesem Jahr nach einem noch besseren Material für die Bänder gesucht – all dies brauchte vor allem eines: Zeit. Der Stoff durfte nämlich nicht ausfransen, musste reissfest und in knalligen Farben erhältlich sein. «Der Aufwand, bis wir all diese Kriterien erfüllen konnten, war gross. Aber die Umsetzung hat sehr viel Spass gemacht», sagt Knüppel.

Keine Konkurrenz

Der Verein Kompass hat sich zum Ziel gesetzt, die Mitarbeitenden in verschiedenen Abteilungen wie Schreinerei, Produktion oder Textilwerkstatt in den Ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Seit über 25 Jahren gelingt es den Verantwortlichen, ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung auf die Beine zu stellen. Die Teilnehmenden werden von den regionalen Arbeitsvermittlungszentren zugewiesen, konkurrenzieren den Ersten Arbeitsmarkt jedoch nicht. Vielmehr werden die Teilnehmenden mit der Arbeit motiviert, wieder eine längerfristig sinnvolle Beschäftigung und Anschlusslösung zu finden.

Verschiedene Niveaus

Im besagten Fall schnitten die Arbeitsuchenden die Stoffe in Streifen, entwickelten die spezielle Technik und behielten dabei stets das Zeitmanagement im Blick. Gesamthaft wurden 3'000 Meter Zaunlitzenmaterial vernäht. «Es war ein Ansporn für alle», sagt Knüppel. Die Arbeitenden hätten teilweise bereits Erfahrungen in der Textilbranche sammeln können – aber es hätte auch Mitarbeiter darunter, die zuerst angeleitet werden mussten. «Es war schön, mitansehen zu können, wie die unterschiedlichen Fertigkeiten der Stellensuchenden miteinander harmonierten», so Knüppel.

Litzen

Verständnis wecken

Besonders an diesem Projekt sei die grosse Sinnhaftigkeit, die dahinter stecken würde. Viele der Teilnehmenden hätten einen Migrationshintergrund – doch der Wolf halte sich auch in ihrem Heimatland auf. «Das Projekt weckt das Verständnis für die Wildtiere», so Knüppel. Und es würde sie freuen, wenn der Zaun bald auch in der Ostschweiz zu finden wäre.

Die Chancen dazu stehen nicht schlecht. Bisher ist Agridea mit verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben in der Westschweiz in Kontakt. Anfang Juli wird gemäss Agridea der nächste Feldversuch im waadtländischen Ballaigues gestartet. Gehen diese erfolgreich über die Bühne, könnten bald weitere Regionen dazukommen.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.