logo

Erträge aus Kundengeschäft gestiegen

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Raiffeisen Gruppe – Marktstellung weiter ausgebaut

2023 war ein erfolgreiches Jahr für die Raiffeisen Gruppe – sowohl der Geschäftserfolg wie auch der Gewinn konnten gesteigert werden. Der Gruppengewinn liegt mit 1,39 Milliarden Franken 17,7 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Die Ostschweiz am 07. März 2024

Die wichtigen Zahlen im Überblick:

• Gruppengewinn um 17,7 Prozent auf 1,39 Milliarden Franken gestiegen

• Hypothekarforderungen um 3,6 Prozent auf über 211 Milliarden Franken angestiegen

• Kundeneinlagen mit einer Zunahme von 1,5 Prozent – Marktanteil weiter ausgebaut

• Anstieg beim Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft um 522,7 Millionen Franken

• Anhaltend positive Entwicklung im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (+5,6 Prozent)

• Steigerung des Geschäftserfolgs um 354,5 Millionen auf 1,7 Milliarden Franke

• Cost-Income-Ratio erneut verbessert auf 51,9 Prozent

• Ausgezeichnet kapitalisiert – Eigenmittel auf 25,0 Milliarden Franken angestiegen

Heinz Huber, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz, zum Ergebnis: «Es gelang uns, in allen Geschäftsfeldern zuzulegen und Marktanteile im Kundengeschäft zu gewinnen. Mit unseren strategischen Investitionen in die Digitalisierung und in die Beratung unserer Kundinnen und Kunden bauen wir unseren Service laufend weiter aus.»

Kerngeschäft weiter auf Wachstumskurs

Das Geschäftsvolumen ist auch im Jahr 2023 gewachsen, teilt das Unternehmen mit. Die Hypothekarforderungen sind um 3,6 Prozent auf 211 Milliarden Franken angestiegen. Damit konnte Raiffeisen ihre bereits starke Stellung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld weiter ausbauen. Der Marktanteil hat sich von 17,6 auf 17,8 Prozent leicht erhöht. Dank einer unverändert vorsichtigen Kreditpolitik bleibt die Qualität des Hypothekarportfolios hoch. Der Anteil an Wertberichtigungen für gefährdete Forderungen ist mit 0,1 Prozent der gesamten Kundenausleihungen auf einem sehr tiefen Niveau.

Die Kundeneinlagen sind um 3,1 Milliarden Franken auf 207,8 Milliarden Franken angestiegen. Der Marktanteil erhöhte sich auf 15,1 Prozent (Vorjahr 14,5 Prozent). Der Refinanzierungsgrad ist mit über 93,4 Prozent weiterhin sehr hoch. Das bedeutet, dass die Kundenausleihungen fast vollständig durch Kundeneinlagen gedeckt sind.

Die Depotvolumen erhöhten sich um 4,5 Milliarden Franken auf 45,6 Milliarden Franken, dies insbesondere aufgrund des Nettoneugeldzuflusses in Vorsorge- und Anlagedepots von 2,9 Milliarden Franken. Insgesamt wurden 2023 rund 25'000 neue Vorsorge- und Anlagedepots eröffnet. Besonders gefragt waren Vermögensverwaltungsmandate (+25,3 Prozent), die bei Raiffeisen bereits ab einem Vermögen von 50'000 Franken erhältlich sind, und Vorsorgedepots (+9,4 Prozent).

Ertragswachstum fortgesetzt

Der Geschäftsertrag wuchs im Vergleich zum bereits sehr guten Vorjahr nochmals um 540,2 Millionen Franken auf 4,1 Milliarden Franken (+15,3 Prozent). Dazu beigetragen hat insbesondere der Ertrag aus dem Zinsengeschäft. Der Nettoerfolg erhöhte sich um 522,7 Millionen Franken auf 3,1 Milliarden Franken (+20,5 Prozent). Auch das indifferente Geschäft hat sich erneut positiv entwickelt. Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft hat die Bankengruppe das hohe Vorjahresergebnis mit einem Plus von 5,6 Prozent übertroffen.

Der Erfolg in diesem Geschäft stieg um 33,0 Millionen Franken auf 624,4 Millionen Franken. Erfreulich ist die positive Entwicklung der Erträge aus dem Vorsorge- und Anlagegeschäft und aus dem Firmenkundengeschäft. Der Wachstumskurs in diesen Geschäftsfeldern leistet einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung des Geschäftsmodells. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft hat auf einem hohen Niveau mit einer Steigerung von 1,3 Millionen Franken (+0,5 Prozent) auf 255,6 Millionen Franken ebenfalls leicht zugelegt.

Der Geschäftsaufwand hat sich erwartungsgemäss erhöht. Die höheren Kosten sind vor allem auf den Personalausbau (+404 Vollzeitstellen, insbesondere für die Betreuung von Kundinnen und Kunden vor Ort) und die Mehrausgaben für Kunden- und Mitgliederveranstaltungen sowie Sponsoringbeiträge zurückzuführen. Dank den operativen Ertragssteigerungen bei einem gleichzeitig tieferen Kostenanstieg hat sich das Aufwand-Ertrags-Verhältnis – die Cost-Income-Ratio – auf 51,9 Prozent weiter verbessert (Vorjahr: 55,9 Prozent). Der Geschäftserfolg – die Kennzahl für das operative Geschäft – erhöhte sich dank dem starken Kundengeschäft um 354,5 Millionen Franken auf 1,7 Milliarden Franken (+26,2 Prozent).

Fortlaufende Gewinnthesaurierung ist Basis für Stabilität und Sicherheit der Gruppe

Als Folge der nachhaltig hohen Gewinnthesaurierung von über 90 Prozent des Jahresgewinns, dem Zufluss an Genossenschaftskapital und der Emission einer Bail-in Anleihe in der Höhe von 500 Millionen Euro sind die Eigenmittel und verlustabsorbierenden Mittel auf 25,0 Milliarden Franken angestiegen. Für den Aufbau der zusätzlich verlustabsorbierenden Mittel – sogenannte Gone-Concern-Mittel – bestehen für systemrelevante Banken Übergangsbestimmungen bis 2026. Durch ihre hervorragende Kapitalisierung erfüllt Raiffeisen diese Anforderung bereits heute.

Die risikogewichtete Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) Quote beträgt per 31. Dezember 2023 25,8 Prozent (31. Dezember 2022: 24,9 Prozent). Auch die Liquiditätssituation der Gruppe ist äusserst robust. Die kurzfristige Liquiditätsquote liegt mit 157 Prozent deutlich über dem regulatorischen Minimum von 100 Prozent. Die langfristige Refinanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio) liegt mit 139 Prozent auf konstant hohem Niveau und unterstreicht die stabile und nachhaltige Refinanzierung der Ausleihungen. Die starke Kapitalbasis der Gruppe wird auch durch die Bewertung der internationalen Ratingagenturen immer wieder unterstrichen.

Investitionen in Digitalisierung und Beratung der Kundschaft

Raiffeisen hat ihre Marktposition im Kundengeschäft weiter ausgebaut. Die steigende Anzahl von Kundinnen, Kunden (+55'000) und Mitgliedern (+56'000) sowie die guten Kennzahlen des Kundengeschäfts bestätigen den strategischen Kurs der Raiffeisen Gruppe. Seit Herbst 2023 ist die neue Raiffeisen App für erste Kundengruppen verfügbar, zusammen mit einem digitalen Onboarding. Die weitere Entwicklung erfolgt schrittweise entlang der meistgenutzten Funktionalitäten und unter Berücksichtigung von Kundenrückmeldungen.

Voraussichtlich im zweiten Halbjahr wird die App für bestehende Kundinnen und Kunden verfügbar sein. Durch die Automatisierung und Digitalisierung des Hypothekarprozesses für das Neukundengeschäft bei selbstgenutztem Wohneigentum verbessert sich das Kundenerlebnis und es bleibt mehr Zeit für die Beratung. Mit der Einführung eines neuen ganzheitlichen Beratungsansatzes werden Kundinnen und Kunden entlang ihrer finanziellen Situation, Wünsche und Ziele langfristig begleitet und frühzeitig beim Vermögensaufbau unterstützt.

Ausblick

Raiffeisen erwartet aufgrund der aktuellen Zinsprognosen und einer rückläufigen Zinsmarge für das Jahr 2024 einen soliden Geschäftsgang mit einem Ergebnis, das nicht mehr ganz die Vorjahreshöhe zu erreichen vermag. Mangels konjunktureller Impulse rechnet Raiffeisen für das laufende Jahr in der Schweiz mit einem BIP-Wachstum von 0,8 Prozent. Der Schweizer Immobilienmarkt hat die Zinswende besser weggesteckt als erwartet.

Die geringere Nachfrage hat im Markt für Wohneigentum zwar zu sinkenden Transaktionsvolumen und in gewissen Regionen zu leicht sinkenden Preisen geführt, die Gefahr einer signifikanten Preiskorrektur ist aber sehr klein. Gleichzeitig besteht auf dem Mietwohnungsmarkt weiterhin grosse Knappheit, die Mietpreise steigen weiter. An den Kapitalmärkten rechnet Raiffeisen 2024 mit einem anspruchsvollen Jahr. Insbesondere die Ungewissheit bezüglich der Geldpolitik der Notenbanken könnte zu stärkeren Schwankungen führen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.