2024 feiert die Stiftung Wilhelm Lehmann ihr vierzig-Jahre-Jubiläum und gedenkt dem fünfzigsten Todestag von Wilhelm Lehmann. Gemäss dessen Aussage: «Erträgst du die Stille, ist vieles um dich» dreht sich das Jubiläumsprogramm um das Thema «Stille».
Die Stiftung Wilhelm Lehmann erhält und pflegt den Nachlass des eigenwilligen Künstlers und Denkers Wilhelm Lehmann (1884-1974). Seine Werke sind in der Kobesenmühle, seinem Lebens- und Schaffensort, öffentlich zugänglich. Die Kobesenmühle ist ein stiller, idyllischer Ort mit Weiher, rauschendem Bach, Garten und einer vielfältigen Natur. Sie war eine grosse Inspiration und Kraftquelle für Wilhelm Lehmann.
2024 feiert die Stiftung Wilhelm Lehmann ihr vierzig-Jahre-Jubiläum und gedenkt dem fünfzigsten Todestag von Wilhelm Lehmann. Gemäss dessen Aussage: «Erträgst du die Stille, ist vieles um dich» dreht sich das Jubiläumsprogramm um das Thema «Stille».
Die Ostschweizer Kunstschaffenden Jan Kaeser, Domenic Lang, Michaela Medea, Markus Reich, Lina Maria Sommer, Thomas Stadler und Maria Xagorari setzen sich in ihren Arbeiten mit der Stille und der Kobesenmühle auseinander. Ausgewählte Skulpturen von Wilhelm Lehmann ergänzen die Ausstellung.
Weitere Programmpunkte im Jubiläumsjahr sind Natur-Lesungen von Christoph Sutter, Gardi Hutter & Denise Schmid sowie Yoga-Stunden im Naturgarten.
Seit über 100 Jahren verbindet die Kobesenmühle in Niederhelfenschwil Kunst und Natur: 1917 zog der Künstler Wilhelm Lehmann mit seiner Frau Klara in diese abgeschiedene Mühle, um sich hier gänzlich seinem Schaffen zu widmen: Er erschuf Wurzelschnitzereien, Skulpturen in Holz und Tuffstein und politische wie philosophische Holzschnitte, die ihn schon schnell weiterherum bekannt werden liessen. Von weit her pilgerten die Menschen in die Kobesenmühle, um diesen eigenwilligen Künstler und Denker zu treffen.
1974 starb Wilhelm Lehmann. Seine Kinder gründeten 1984 die Stiftung Wilhelm Lehmann, mit dem Zweck dessen Werk zu erhalten und öffentlich zugänglich zu machen sowie die Kobesenmühle zu pflegen. Dafür wurde die Mühle in einen Ausstellungsraum für die Werke von Wilhelm Lehmann umgebaut. Die Ausstellung wurde 1987 eröffnet und wechselt jährlich.
Zudem finden in den Räumen auch mehrmals jährlich Konzerte und Lesungen statt. In diesen Jahr warten gleich mehrere Highlights.
(Bild: PD)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.