logo

Cyber Security Day in St.Gallen

Experte klärt auf: «Es sind schon lange nicht mehr nur Hacker mit Kapuzen unterwegs, sondern gut organisierte Leute in Anzügen»

Die Website der Stadt St.Gallen. Die Thurgauer Firma Griesser. Oder eine Appenzeller Arztpraxis. Sie alle haben eines gemeinsam: Die Seiten wurden gehackt. Wie geht man gegen die Kriminellen vor? Antworten liefert der Experte Armin Hürlimann.

Manuela Bruhin am 15. November 2023

Herr Hürlimann, gefühlt täglich ist in den Nachrichten zu lesen, dass ein Unternehmen gehackt worden ist. Kann man sich in einer Zeit, in der jeder und jede ein Angriffsziel für Hacker ist, überhaupt noch schützen?

Ja. Auch wenn durch die Automation der Angriffe jede und jeder als Angriffsziele in den Fokus der Hacker geraten ist, können sich Unternehmen durch eine adaptive Verteidigungsstrategie sehr gut schützen. Durch mehrere zusammenspielende Sicherheitsebenen, einer professionellen Hygiene und einer korrekten Konfiguration der eingesetzten IT Infrastrukturen, können die Risiken eines Angriffes stark minimiert werden. Und selbst wenn nicht alle Risiken eingedämmt werden können, so ist man sich deren bewusst und kann im Ernstfall schnell und professionell reagieren. Die dadurch gestärkte und maximal anzustrebende Widerstandsfähigkeit wird oft als «Cyber resilience» bezeichnet.

Worauf haben es denn die Hacker in erster Linie abgesehen?

Die Motivation für den Einsatz von krimineller Energie bei Hackern hat verschiedene Beweggründe. Wirtschaftliche Anreize sind vermehrt zu beobachten. Denn Datenklau und Erpressung durch Ransomware zum Beispiel sind Geschäftsmodelle, bei denen mit verhältnismässig wenig Aufwand und Kenntnissen viel Geld verdient werden kann. Es sind also schon lange nicht mehr nur Hacker mit Kapuzen unterwegs, sondern gut organisierte Leute in Anzügen.

Wenn der Schaden bemerkt wird: nützen ihnen die Daten überhaupt etwas?

Ja. Selbst wenn der Datenklau bemerkt wird, können die Daten für den Angreifer nützlich sein. Sei es, um diese Daten für gezieltere Angriffe zu nutzen, sie an interessierte Konkurrenten zu verkaufen oder um eine Lösegeldforderung zu erpressen. Sogenannte «Ransomware- Attacken sind die aktuell wohl am meisten vorkommende Art von Angriff.

Wo ist der Schaden jeweils besonders gross?

Das hängt vom betroffenen Business ab. Im Gesundheitswesen zum Beispiel ist der Reputations-Schaden, der ein Datenverlust von vertraulichen Patientendossiers verursacht, katastrophal. Im KMU-Umfeld kann der Ausfall oder gar Verlust einer IT-Umgebung durch einen Angriff zur Insolvenz führen. Das sind nur zwei Beispiele von Schäden, deren Risiko mit Cyber-Versicherungen nicht eingeschränkt werden können und das Management oder der Inhaber das Rest-Risiko verantworten muss. Die Erfahrung zeigt, dass Cyber Security auf der Geschäftsleitungs-Ebene ankommen muss, damit die Risiken richtig abgeschätzt und die korrekten Entscheide für den Aufbau einer effektiven «Cyber resilience» gegen Angriffe des Unternehmens gefällt werden können.

Wie kann ein Administrator überhaupt von einem echten Hacker unterschieden werden?

Ein wichtiger Bestandteil einer «Defense in Depth»-Strategie ist der Schutz der Identitäten, insbesondere auch der administrativen Zugriffe von Identitäten. Hier kommt das am CSDO erwähnte Control «Identity Security» zum Tragen, welches zum Ziel hat, dass ein Administrator integer bleibt, dessen Identität also nicht gestohlen oder kompromittiert werden kann. Passiert dies trotzdem, kann durch eine vorgängige Erfassung des Verhaltens ein «abnormaler» oder verdächtiger Zugriff unterbunden werden. Dies ist im Übrigen nicht nur auf uns Menschen anwendbar. Durch die Digitalisierung steigt die Anzahl der «non-Human»-Identities um ein Vielfaches schneller als die der menschlichen Identitäten. Auch hier stellt «Identity Security» entsprechende Schutzmechanismen zur Verfügung. Auch wegen der rasant und immerwährend steigenden Anzahl von neuen Identitäten werden «Identity Security»-Vorhaben als laufendes Programm implementiert und in einen Hygiene-Zyklus überführt, der sicherstellt, dass über die Zeit alle Identitäten geschützt sind.

Sie sagen, dass herkömmliche Netzwerkbarrieren kaum ausreichen. Worauf müssen die Unternehmen also Wert legen und ansetzen?

Ein wichtiger Ansatzpunkt für jedes Unternehmen ist es, sich aus einer Sicherheitsperspektive heraus Visibilität ihrer IT-Infrastruktur zu verschaffen. Denn dort, wo es wichtige und/oder kritische Systeme zu schützen gilt, zuerst ansetzen und das bestehende Sicherheitskonzept durch weitere Ebenen ausbauen. Diese Ebenen werden in einem Programm weiterentwickelt und einer stetigen Überprüfung unterzogen. Der unbedingt nötige Support vom Management ist unabdingbar.

Zum ersten Mal wurde in der Ostschweiz der Cyber Security Day abgehalten. Wie zufrieden waren Sie mit der Resonanz?

Wir sind sehr zufrieden. Wir hatten knapp über 100 Anmeldungen und sehr viel positiven Zuspruch und Feedback von den Teilnehmern erhalten. Unser Startschuss zur Bildung einer Cyber Security Community in der Ostschweiz ist sehr gut angekommen. Nun gilt es, die Nachbearbeitung abzuschliessen und weitere Schritte in der Community zu planen. Den ersten Schritt haben wir schon für den 22. November 2023 geplant, ein Webinar als CSDO Follow-up für Technologie Interessierte.

Welche Tipps geben Sie den Unternehmen mit auf den Weg?

Sich mit anderen Unternehmen unterhalten, offen und ehrlich best-practises austauschen und voneinander lernen und profitieren. Denn Cyber Security ist ein Teamplay, das bezieht sich auf das Zusammenspiel der Komponenten einer «Defense in Depth»-Strategie, genauso wie im Coaching und Austausch zwischen den Unternehmen. Gerne bringen wir auch unsere fundierte Expertise als renommierter Cyber Security Dienstleister ein.

Security Day

Der Cyber Security Day in St.Gallen war gut besucht. Bilder: pd

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.