logo

Geschlechtervielfalt & technische Berufe

Fachhochschule Ost lanciert Aktion gegen weiblichen Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen Berufen

Die Schweizer Technikbranche leidet seit Jahren unter dem weiblichen Fachkräftemangel. Ein neues Forschungsprojekt der Ostschweizer Fachhochschule Ost entwickelt und implementiert Massnahmen in Ostschweizer Unternehmen und der Ruag, um mehr Fachfrauen zu gewinnen.

Die Ostschweiz am 12. September 2023

Der Fachkräftemangel verstärkt den Bedarf nach Arbeitskräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in Schweizer Unternehmen. Trotz hervorragenden Karrierechancen entscheiden sich nur rund 20 Prozent der Frauen für eine Ausbildung im MINT-Bereich.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich trotz vieler Förderprogramme kaum etwas geändert. Die Schweiz gehört weiterhin zu den OECD-Ländern mit dem tiefsten Frauenanteil in MINT-Berufen. Dazu kommt, dass Frauen MINT-Berufe häufig wieder verlassen.

Untersuchung mit betroffenen Frauen

Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Gender und Diversity (IGD) der Ostschweizer Fachhochschulte Ost erforscht laut Medienmitteilung die gegenwärtige Situation der Frauen in der MINT-Branche. Zusammen mit den betroffenen Frauen und MINT-Unternehmen werde untersucht, wie attraktivere Arbeitsplätze in der MINT-Branche unter Einbindung des New-Work-Gedankens geschaffen werden könnten.

Ziel sei es, die Erkenntnisse bis 2025 in fünf Partnerunternehmen durch gezielte Massnahmen in die Praxis umzusetzen. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) unterstützt das Projekt mit Finanzhilfen.

Neuer Lösungsansatz für bekanntes Problem

«Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen wollen wir die Möglichkeiten und die veränderte, offenere Haltung gegenüber einer neuen Arbeitsgestaltung nutzen, um dem weiblichen Fachkräftemangel in der MINT-Branche zu begegnen und neue Lösungsansätze zu schaffen», sagt Alexandra Cloots, Institutsleiterin des IGD. «New Work» bezeichnet die Transformation der Arbeit mit dem Ziel, dass diese sinnstiftend, frei, selbstbestimmt und sozialkompetent im Sinne der Organisation stattfinden kann.

Zentral sei die Ausgestaltung der Arbeit und Entwicklung neuer Arbeitsformen. In vielen Unternehmen der MINT-Branche bestehe Handlungsbedarf, Arbeitsplätze für weibliche Fachkräfte attraktiver zu gestalten, um innovations- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sonst gehe der MINT-Branche viel Potenzial verloren.

Bernhard Andreaus, Geschäftsführer der Inficon AG, sieht die Teilnahme an dem Projekt als Investition in die Zukunft: «Inficon gestaltet mit, widmet sich den technischen Köpfen von morgen und fördert den technologischen Fortschritt. Wir legen besondere Betonung auf die Förderung von Frauen, die ihr Potenzial im technologischen Fortschritt entfalten möchten», lässt er sich zitieren.

Nachhaltige Massnahmen für MINT-Unternehmen

Das Ziel des Forschungsprojekts sei es, den Arbeitsrahmen basierend auf den Bedürfnissen der weiblichen MINT-Fachkräfte zu gestalten. Die Partnerunternehmen des Projekts erhalten spezifisch entwickelte Massnahmen, die begleitet durch das Projektteam erarbeitet und in den Unternehmen umgesetzt werden.

Zu den beteiligten Unternehmen gehören bisher Bühler AG, Inficon AG, Liip AG, Linde Kryotechnik AG und Ruag AG. «Mithilfe der empirischen Erkenntnisse des Forschungsprojekts werden wir zusätzliche Instrumente ausarbeiten und implementieren, die uns langfristig den Gewinn von mehr weiblichen Fachpersonen für unser Unternehmen ermöglichen», sagt Debora Saracino, Employer Branding Specialist bei der Ruag.

Die Umsetzung in den Unternehmen soll gewährleisten, dass die Massnahmen nachhaltig und über das Projektende hinweg in den Unternehmen verankert werden. Dieses Ziel strebt auch Beatrice Bütler, Head of Human Resources der Linde Kryotechnik AG an: «Wir möchten auch in Zukunft für weibliche Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber bleiben.»

In Workshops sollen die Unternehmen zudem vom gegenseitigen Austausch profitieren. «Wir hoffen, einen Informationsaustausch darüber führen zu können, auf welche Massnahmen andere Unternehmen in diesem Bereich setzen, und was wir von ihnen lernen können, um einen höheren Anteil an weiblichen Fachkräften anzuziehen und zu halten», sagt Sebastian Kubik, Head of Engagement, Diversity & Inclusion der Bühler AG.

Bedürfnisse und Erwartungen der betroffenen Frauen

Um das Projektziel zu erreichen, führen Alexandra Cloots und Sara Juen vom IGD schweizweit eine quantitative Onlineumfrage mit weiblichen Lernenden, Studentinnen und Berufseinsteigerinnen in MINT-Berufen durch. Ziel sei es, die Bedürfnisse und Erwartungen von Frauen zu erheben, die zukünftig in MINT-Fachbereichen arbeiten.

Ergänzend würden Interviews mit Mitarbeiterinnen der beteiligten Unternehmen und mit Berufsaussteigerinnen geführt. Anhand der Sicht der erfahrenen Arbeitnehmerinnen könne festgestellt werden, welche Veränderungen in den Unternehmen notwendig seien, damit Frauen langfristig in MINT-Berufen blieben. Die Bedürfnisse der Berufseinsteigerinnen, der erfahrenen Arbeitnehmerinnen und Berufsaussteigerinnen werden in einer Analyse verglichen.

Von der Theorie in die Praxis

Die Ergebnisse dieser Analyse würden mit der Situation in den beteiligten Unternehmen verglichen. Indem untersucht werde, welche Bedürfnisse und Erwartungen die Unternehmen bereits erfüllen, und welche nicht, sollen Empfehlungen und Massnahmen für und mit den Unternehmen ausgearbeitet und implementiert werden. Dadurch sollen attraktivere Arbeitsplätze für weibliche Fachkräfte geschaffen werden.

Darauf zielt auch Denis Haramincic, Business Development der Liip AG ab: «Wir sind zuversichtlich, mit dieser Forschungsarbeit neue oder andere Möglichkeiten zu eruieren, mit denen wir unsere Rahmenbedingungen weiter optimieren können.»

Zudem wird ein Empfehlungskatalog mit den Kooperationspartner:innen des Projekts erstellt. Dieser Katalog wird publiziert und soll MINT-Unternehmen, die nicht am Projekt beteiligt sind, bei der Herausforderung des weiblichen Fachkräftemangels unterstützen.

Hinweis Folgende Kooperationspartner:innen fungieren als Soundingboard und unterstützen das Projekt kommunikativ: IT rockt, Center for Diversity & Inclusion der Universität St.Gallen, Swissmem, Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften, Swiss TecLadies und Techface.

(Bild: Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.