Am Wochenende erhielten in einer feierlichen Zeremonie über 500 Absolventinnen und Absolventen der Universität St.Gallen ihre Master-Urkunde. Ein besonderer Tag für die HSG, denn erstmals haben auch 10 Absolvent:innen des neuen Studiengangs zum Master of Science in Informatik graduiert.
Am vergangenen Samstag feierten die ersten 10 Absolvent:innen des Masterprogramms der School of Computer Science (SCS-HSG) ihren Abschluss. Es ist ein Erfolg der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen, die zu dieser wichtigen Erweiterung im Fächerspektrum der Universität St.Gallen geführt hat.
Ein Wechse von Ulm nach St.Gallen
Einer, der sich bewusst entschieden hat zu kommen, um zu bleiben, ist Jonas Hermann. Für den neuen Master von Ulm nach St.Gallen gewechselt, hat er sich entschieden, seine neuen Kompetenzen gezielt hier in der Region, bei Abacus Research in Wittenbach einzubringen: «Abacus ist ein sehr attraktiver Arbeitgeber – ausserdem gefällt mir die Umgebung. In St.Gallen bin ich inmitten der Berge und des Bodensees, was für mich einen hohen Freizeitwert bedeutet. Nach dem Informatikstudium an der HSG weiss ich, dass ich mich mit dem Standort verbunden fühle.»
Informatikstudium als Sprungbrett für eine unternehmerische Karriere
Hervorgegangen aus der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen bietet das Informatikstudium an der Universität St.Gallen ein einzigartiges, modernes Ausbildungsprofil, das die Inhalte aus der Informatik mit Kompetenzen in Management und Entrepreneurship verbindet. Die Universität hat dieses innovative Masterprogramm zum Herbstsemester 2021 eingeführt. Seit Herbst 2022 können interessierte Maturandinnen und Maturanden in St.Gallen ausserdem das Studienprogramm zum Bachelor of Science in Informatik besuchen. Übergeordnetes Ziel der IT-Bildungsinitiative ist, dass die Ostschweiz mit der Digitalisierung erfolgreich Schritt hält. Der Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Region sollen dadurch nachhaltig gestärkt werden.
Die Absolventinnen und Absolventen konnten in ihrem Studium zwischen den Schwerpunkten «Data Science» und «Software and Systems Engineering» wählen. Sie sind nun für ihre künftigen Aufgaben in der Arbeitswelt bestens gerüstet: «Von der IT-Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zur Gründung von Startups reichen ihre Perspektiven und Potenziale», so Prof. Dr. Simon Mayer, Dekan der School of Computer Science (SCS-HSG). «Wir freuen uns, dass wir mit dem Aufbau des Fachbereichs Informatik einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten können.»
(Bild: Foto Lautenschlager GmbH)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.