logo

Ein Stadtpräsident kämpft gegen Pöbeleien

Gabriel Macedo: «Es ist Tatsache, dass unbelehrbare Bewohner der beiden Notunterkünfte in Amriswil verantwortlich waren»

Am Bahnhof von Amriswil kam es vermehrt zu Ausschreitungen. Einwohner fühlten sich nicht mehr sicher. In der Folge wurden Überwachungskameras installiert. Stadtpräsident Gabriel Macedo sagt der «Ostschweiz», ob sich dadurch die Situation beruhigt hat.

Marcel Baumgartner am 12. Januar 2024

Gabriel Macedo, Amriswil war in den vergangenen Wochen öfters aufgrund Gewalttaten, die sich am Bahnhof ereigneten, in den Schlagzeilen. Lebt es sich so gefährlich in Ihrer Gemeinde?

Nein, in Amriswil kann man sich nach wie vor bedenkenlos aufhalten und bewegen. Es gab rund um den Bahnhof leider tatsächlich ein paar wenige unschöne Vorfälle. Jeder solche Vorfall ist jedoch einer zuviel. Deshalb haben wir schnell reagiert und sind nun froh, dass sich die Situation bereits wieder markant verbessert hat.

Ohne jetzt jeden Fall einzeln aufzurollen: Wie kann man die Situation, die herrschte, zusammenfassen?

Im vergangenen Jahr mussten leider vermehrt Vermögensdelikte wie Sachbeschädigungen und Diebstähle festgestellt werden. Dazu kamen eine Handvoll tätliche Übergriffe, die in den Sozialen Medien schnell weiterverbreitet wurden. Das zog schnell eine allgemeine Unsicherheit mit sich. Die Probleme am Bahnhof konnten aber klar eingegrenzt und zugeordnet werden, weshalb die allgemeine Sicherheit in Amriswil nie gefährdet war.

Hatten die Bürgerinnen und Bürger Angst?

Die Delikte haben sicherlich eine Unsicherheit bei den Leuten ausgelöst. Mit unserem schnellen und aktiven Handeln konnten wir das Sicherheitsgefühl aber wieder erhöhen. Zudem haben wir immer betont, dass die Situation nicht allgemein auf Amriswil bezogen werden darf. Die Delikte konnten klar eingegrenzt und zugeordnet werden.

Wann wurden Sie selbst aktiv?

Der Stadtrat hat sich dem Thema Sicherheit am Bahnhof schon sehr früh gewidmet. Zum einen haben wir bereits im Jahr 2021 beschlossen, beim Neubau vom Bushof und bei der Parkierungsanlage eine Kameraüberwachung installieren zu lassen. Im Jahr 2022 haben wir dann bei der SBB eine Videoüberwachung für die Perrons und die Personenunterführung beantragt. Leider hat uns die SBB auf ein schweizweites Projekt zwischen 2025 und 2028 vertröstet. So musste ich im Herbst 2023 selber aktiv werden und einen privaten Sicherheitsdienst aufbieten. Der Stadtrat hat zudem beschlossen, die Kosten der SBB für die Videoüberwachung zu übernehmen. Damit kann die Videoüberwachung bereits in den ersten Wochen vom Jahr 2024 installiert werden.

Sie haben reagiert. Am Bahnhof wurden Überwachungskameras aufgehängt. Zuerst: Ist das rechtlich kein Problem?

Nein, das ist kein Problem. Für die Überwachung des öffentlichen Raums haben wir in der Stadt die entsprechenden Rechtsgrundlagen vor zwei bis drei Jahren geschaffen. Für die Überwachung der SBB-Anlagen hat die SBB die Kompetenzen.

Hat sich die gesamte Situation inzwischen beruhigt?

Die Situation hat sich mit dem privaten Sicherheitsdienst, aber auch mit der erhöhten Präsenz der Kantonspolizei und den Sicherheitsdiensten der SBB rasch merklich verbessert. Viele Pendlerinnen und Pendler haben uns positive Feedbacks gegeben und fühlen sich mittlerweile wieder sicherer.

Sind noch weitere Massnahmen geplant?

Wir haben einen runden Tisch mit allen beteiligten Sicherheitsdiensten ins Leben gerufen. Bei Zwischenfällen informieren wir uns nun schneller und koordinierter. Zudem kann er bei Bedarf rasch wieder einberufen werden. Auch mit der Peregrina Stiftung ist ein runder Tisch organisiert.

Worauf führen Sie die ganze Problematik grundsätzlich zurück?

Es ist leider eine Tatsache, dass vor allem ein paar wenige unbelehrbare Bewohner der beiden Notunterkünfte in Amriswil und Hefenhofen für die Vorfälle verantwortlich waren. Sie waren entweder selber delinquent oder haben entsprechende delinquente Personen nach Amriswil gezogen, um hier ihre Drogengeschäfte abzuwickeln.

Hat die Gemeinde davon einen Imageschaden erleidet?

Ich würde behaupten, ja. Amriswil war in den vergangenen Wochen vor allem wegen diesen Vorfällen in den Schlagzeilen und nicht wegen der wie sonst seit Jahren sehr positiven Entwicklungen in verschiedensten Bereichen unserer Stadt. Umso zufriedener sind wir, dass die Situation sich stark verbessert hat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.