logo

Neu sind Pächter am Ruder

«Gastronom» Konrad Hummler: «Der Aufbau der 'Krone' wurde wegen Corona jäh unterbrochen»

Vor zehn Jahren schnappte sich Banker Konrad Hummler mit der «Krone» in Speicher ein neues Betätigungsfeld. Nun aber stehen Veränderungen an. Der St.Galler Unternehmer über die harte Gastrobranche, seine Hoffnungen in die Zukunft und ein Gericht, das er gerne wieder auf der Speisekarte sehen würde.

Marcel Baumgartner am 20. März 2024

Konrad Hummler, es ist zehn Jahre her, seitdem Sie mit der «Krone» in Speicher ein neues Betätigungsfeld gefunden haben. Was hat Sie damals daran gereizt?

Es ging darum, Kapital aus dem Wegelin-Verkauf sinnvoll anzulegen. So unter anderem auch in ein Immobilium. Wohnblöcke und dergleichen fand ich ziemlich öde. Besser zu meinem Temperament passend erschien mir ein bewirtschaftetes Haus – deshalb fiel die Wahl auf ein Gasthaus. Ausserdem reizte mich die notwendige Renovation einer 300-jährigen Liegenschaft sehr.

Ein Banker kauft ein Hotel. Sie wagten sich in eine komplett andere Branche vor. Ein Blindflug?

So gross ist der Unterschied gar nicht. Der Kunde muss im Zentrum stehen, dann läuft’s grundsätzlich rund. Allerdings: Die Margen sind schon sehr eng, es kommt auf jeden Rappen und Franken an, der eingenommen oder nicht ausgegeben wird. Wenn der Gast zuvorkommend behandelt wird, merkt er nichts davon.

Wie waren die ersten Jahre?

Es waren Jahre des Aufbaus, die wegen Corona jäh unterbrochen wurden. Während das Restaurationsgeschäft sich nach der Pandemie rasch wieder erholte, blieb die Nachfrage im Hotelbereich flau. Ohne die Quersubventionierung aus der Hotellerie ist es schwierig, ein Restaurant finanziell über Wasser zu halten.

Ende 2023 wurde nun schliesslich verkündet, dass die «Krone» vor grossen Veränderungen stehen würde. Was ist passiert? Was hat den Ausschlag gegeben?

Wir beschlossen Ende 2023, vom Modell mit einem angestellten Geschäftsführer zur Pacht umzusteigen. Dies einerseits, weil sich der bisherige Geschäftsführer nicht zu einer Gewinnpartizipation entschliessen wollte, und andererseits, weil ich es angesichts meines Lebensalters von über 70 Jahren als angezeigt erachtete, die direkte Führung als Verwaltungsratspräsident zu beenden.

Nun ist die «Krone» wieder geöffnet. Was wurde organisatorisch oder vom Konzept her angepasst?

Das Pächterehepaar Karin und Matthias Zeitz wird die «Krone» in voller Eigenverantwortung führen. Wie das genau aussehen wird – lassen wir uns überraschen! Ich habe den Eindruck, dass wir nicht enttäuscht werden. Denn zum einen sind die Pächter echte Unternehmer, zum anderen können sie auch aufmerksam zuhören, wenn es um Erfahrungen und Tipps geht.

Wie und in welcher Form spielt Konrad Hummler aktuell und in Zukunft noch eine Rolle bei diesem Unternehmen?

Als Eigentümer habe ich mich im Hintergrund zu halten. Aber ich werde alles tun, dass meine Pächter in der Krone glücklich werden. Dank der J. S. Bach-Stiftung und deren Konzertbetrieb sowie meinen unternehmerischen Aktivitäten mit der St. Galler M1AG gibt es da schon die eine oder andere Möglichkeit. Ausserdem hoffe ich, dass irgendwann «mein» Sauerbraten wieder auf die Menu Karte kommt. Dessen Zubereitung werde ich dann gerne dem neuen Küchenchef beibringen…

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.