Tobias Geisser und seine Kollegen standen vor zwei Jahren mit ihrem China-Projekt auf dem Podium des WTT YOUNG LEADER AWARD – der Ex-Student weilt beruflich wieder in China. Wie es dazu kam, beantwortet er im Interview.
2017 gewann Tobias Geisser und sein Team den zweiten Platz beim WTT YOUNG LEADER AWARD mit einem Praxisprojekt für die Mibelle Group, eine Migros-Tochter. Für das Kosmetikunternehmen im aargauischen Buchs untersuchte Tobias Geisser – damals noch Student der FHS St.Gallen – den chinesischen Markt für Gesichtspflegeprodukte. Dabei handelte es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der FHS St.Gallen und der Shanghai University. Das Team weilte für seine Arbeit deshalb einige Zeit in der chinesischen Metropole am Jangtse-Fluss.
Die Ergebnisse beindruckten nicht nur die Jury des WTT YOUNG LEADER AWARD – die Studierenden gewannen einen Scheck über 3‘000 Franken. Offenbar waren auch die Auftraggeber von den Leistungen beeindruckt: Tobias Geisser ist aktuell für die Migros in Shanghai stationiert. Dabei kam es zum spontanen Treffen mit der diesjährigen Delegation der Wissenstransferstelle WTT-FHS, die auch die China-Praxisprojekte koordiniert.
Tobias Geisser, vor zwei Jahren warst du mit Eurem «Joint Chinese Swiss Project» auf dem Podium des WTT YOUNG LEADER AWARD. Wie kommt es, dass Du nun wieder in Shanghai anzutreffen bist?
Ich darf aktuell beim Strategischen Export der M-Industrie mitwirken, davon sechs Monate an unserem Standort in Shanghai. Eine unglaubliche Erfahrung!
Wie kam es dazu? Wie gelang der Einstieg in dieses spannende Berufsleben?
Nach meinem Abschluss an der Fachhochschule St.Gallen startete ich ein zweijähriges Traineeprogramm bei der Migros. In diesem Programm bekommt man die Chance, drei Unternehmen der M-Industrie während je acht Monaten kennenzulernen und aktiv mitzuwirken.
Wie wurdest Du eingesetzt?
Die ersten acht Monate verbrachte ich in Courtepin im Kanton Fribourg. Dort durfte ich für die Unternehmensentwicklung der Micarna SA ein Projekt im Bereich «Insekten als Lebensmittel» erarbeiten. Bei der zweiten Station dieses Traineeprogrammes konnte ich die Chocolat Frey AG mit Projekten in den Bereichen Marketing und IT unterstützen. Und nun kam die bereits erwähnte Aufgabe in Shanghai dazu.
Was sind Deine Aufgaben in Shanghai?
Meine Aufgaben hier als Projektmanager sind sehr abwechslungsreich. Das wichtigste Projekt ist die Einführung eines neuen ERP-Systems (System zur Geschäftsressourcenplanung). Ein zweites Projekt befasst sich mit einer Thematik, die wir bereits bei unserem prämierten «Joint Chinese Swiss Project» mit der FHS St.Gallen untersucht haben: Es geht darum, die rechtliche Situation für den Export von Kosmetik nach China zu re-evaluieren. Denn in zwei Jahren kann sich in China vieles verändern. Das dritte Thema ist ein Marktforschungs-Projekt, das sich natürlich anbietet, weil ich vor Ort bin und Land, Menschen und Kultur hautnah miterlebe.
Kommt Dir bei dieser Arbeit die Erfahrung aus dem Praxisprojekt zugute?
Mein Studium in «Internationalem Management» an der FHS St.Gallen und die Erfahrungen während des «Joint Chinese Swiss Project» helfen mir natürlich – insbesondere in der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit meinen chinesischen Mitarbeitenden.
Peter Müller ist Leiter der Wissenstransferstelle WTT-FHS , welche den WTT Young Leader Award durchführt.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.