logo

Digitalisierung

Ostschweizer Unternehmen stellen sich auf

Die Wissenstransferstelle der Fachhochschule St.Gallen ist mit ein Pulsmesser der Wirtschaft, der verrät, was Unternehmen bewegt.

Pascal Tschamper am 31. Mai 2019
  • Bei 200 Analysen, Marktforschungen und Konzepten dreht sich inzwischen ein Drittel darum, die Digitalisierung voranzutreiben. Gerade in einer Grenzregion will man den Vorsprung gegenüber dem nahen Ausland nicht verlieren.

Was beschäftigt die Ostschweizer Unternehmen aktuell? Eine Antwort dazu liefert die Auftragsliste der Wissenstransferstelle WTT der Fachhochschule St.Gallen. Seit zwanzig Jahren setzen Studierende angeleitet von ihren Dozierenden Praxisprojekte und Bachelorarbeiten um. Rund 200 Projekte werden auch dieses Jahr umgesetzt; die Studierenden sind aktuell dabei, ihr Knowhow in regionale Firmen und Organisationen hinauszutragen – in Analysen, Marktforschungen und Konzepten.

Ein Drittel sind Digitalisierungsprojekte

Die Digitalisierung ist im Alltag der Ostschweizer Unternehmen angekommen: «Da bewegt sich viel. Der Bedarf an Digitalisierungsprojekten nimmt enorm zu», sagt der Leiter der WTT-FHS, Professor Peter Müller. Ein Drittel aller diesjährigen Projekte fördere explizit die Digitalisierung der Ostschweizer Unternehmen. 2017 war es noch ein Fünftel. Die WTT-FHS rechnet künftig mit weiterer Zunahme: «Das Thema wird sich in heute teils noch ungeahnte Sphären entwickeln», ist sich Müller sicher.

Abbildung 1

Alle sind betroffen

Als Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis erlebt die WTT-FHS, wie die Digitalisierung alle Management-Disziplinen, Branchen und Unternehmensgrössen durchdringt. Bei den meisten WTT-Aufträgen im Bereich Digitalisierung geht es darum, neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln – wie beispielsweise digitale Finanzdienstleistungen. An zweiter Stelle folgen Marketing-Innovationen in Sozialen Medien oder für Webshops. Ebenfalls stark nachgefragt sind Projekte, bei denen es um effizientere Prozesse geht.

Abbildung 2

Chancen und Risiken

Leica Geosystems gilt seit bald 100 Jahren als Innovationsfabrik im Rheintal. «Wir investieren jetzt stark in durchgängige automatisierte Geschäftsmodelle und -prozesse, um nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen», erzählt Thomas Harring, Mitglied der Geschäftsleitung bei Leica Geosystems in Heerbrugg. Dafür sei die Zusammenarbeit mit FHS-Studierenden inspirierend.

«Die Digitalisierung bietet für die Zukunft riesige Chancen, aber auch grosse Herausforderungen», sagt Auftraggeber Stefan Müller, Geschäftsführer der S. Müller Holzbau AG in Wil. Er wolle die Prozesse in der Planung und Produktion noch effizienter gestalten, um so noch höhere Qualität zu noch besseren Preisen anzubieten. «Gerade in den Grenzregionen sind wir gefordert, dass das Geschäft nicht ins nahe Ausland abfliesst – die schlafen nicht.» Gleichzeitig mahnt er: «Fehlentscheide gehen ins Geld.» Man müsse aufpassen, derzeit werde in Sachen Digitalisierung allerlei angeboten. Stefan Müller geht sie deshalb Schritt für Schritt an. Von den Studierenden will er mit Blick in die Zukunft wissen: Wie verändert sie sein Geschäftsmodell? Wo investieren? Wie die Leute ausbilden? Wie Prozesse effizienter gestalten und abbilden?

Ums Geschäftsmodell geht es auch Auftraggeberin Claudia Ruckstuhl von der Bodan AG Druckerei und Verlag in Kreuzlingen: «In der grafischen Industrie macht sich die Digitalisierung schon länger bemerkbar. Inhalte werden einmal aufbereitet und dann über mehrere Kommunikationskanäle ausgegeben – ob gedruckt oder digital. Druckereien müssen hier Lösungen anbieten», so Claudia Ruckstuhl. Für KMU sei es aber nicht einfach, die entscheidenden Entwicklungen abzuschätzen, weshalb man Studierende in Projekte einbinde.

Internationaler Druck

Im internationalen Vergleich stünden die Ostschweizer Unternehmen gut da betreffend Digitalisierung, sagt FHS-Pofessor Peter Müller, und lobt die IT-Bildungsoffensive im Kanton St.Gallen. Allerdings sei die Akzeptanz digitaler Dienste in der breiten Bevölkerung in China und den USA «um Längen fortgeschrittener».

Infos: www.fhsg.ch/praxisprojekte

Abbildung 3

WTT YOUNG LEADER AWARD thematisiert künstliche Intelligenz

Tiefere Einblicke in Praxisprojekte gewährt die Wissenstransferstelle WTT-FHS am WTT YOUNG LEADER AWARD. Am Montag, 16. September, werden die besten in der Tonhalle St.Gallen prämiert. Thematisch geht die WTT-FHS dann noch einen Schritt weiter als die Digitalisierung: Alles dreht sich um künstliche Intelligenz.

WTT

Projektstart an der Fachhochschule St.Gallen: Christof Oswald, Personalchef bei Bühler, gab Studierenden Praxistipps mit auf den Weg.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.