logo

KSSG konnte Umsatz auf 1,045 Milliarden steigern

Geschäftsjahr 2023: Gruppe der öffentlichen St.Galler Spitäler mit 58,9 Millionen Verlust

Insgesamt schliessen die St.Galler Spitalverbunde das Geschäftsjahr mit einem Verlust von 58,9 Millionen Franken ab. Gesamthaft hat die Gruppe 2023 einen Umsatz von 1,4 Milliarden Franken erwirtschaftet.

Die Ostschweiz am 20. März 2024

Unter Berücksichtigung von zwei ausserordentlichen Wertberichtigungen der Spitalimmobilien in Grabs und Linth von total 40,2 Millionen beläuft sich der Verlust der Gruppe auf 99,1 Millionen Franken, heisst es in einer Medienmitteilung. 

Über die ganze Spitalgruppe wurden im 2023 total 62'035 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt. Das sind praktisch gleich viele wie im Vorjahr (2022: 62'044). Die Frequenzvergleiche sind aber wegen der Abtretung des Spitals Walenstadt und der Übernahme der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG nur bedingt vergleichbar. Die ambulanten Frequenzen sind unter diesem Vorbehalt im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% gestiegen.

Im Jahresabschluss der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) ist eine ausserordentliche Wertberichtigung für die Spitalimmobilien über 21,1 Mio. Franken enthalten. Im Jahresabschluss des Spitals Linth ist ebenfalls eine ausserordentliche Wertberichtigung für die Spitalimmobilien über 19,1 Mio. Franken enthalten. Der Verlust der Gruppe der St.Galler Spitäler beträgt deshalb kumuliert 99,1 Millionen Franken.

Die Gruppe rechnet für 2024 mit einem gesamthaften Ergebnis von etwa Minus 13 Millionen Franken über alle vier Spitalverbunde und einer EBITDA-Marge von 5,4%. Das Jahr 2024 stellt ein weiteres Übergangsjahr dar, in welchem die begonnenen Betriebsoptimierungen weiterhin konsequent zu verfolgen sind. Das Übergangsjahr 2024 dient denn auch zur Vorbereitung der Fusion der vier Spitalverbunde. Die geplante Fusion befindet sich aktuell in der parlamentarischen Diskussion.

Kantonsspital St.Gallen

Dank des Ergebnisverbesserungsprogramms (EVP) konnte das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 16,1 Mio. Franken einsparen und damit den Verlust bei einem Umsatz von 1'045 Mio. (Vorjahr 970,4 Mio.) auf 25,5 Mio. Franken begrenzen (Vorjahr 23 Mio.).

Die Zahl der stationären Austritte stieg gegenüber dem Vorjahr um 7,6% von 33'850 auf 36’404 (inkl. Zahlen Geriatrische Klinik AG). Auch im ambulanten Bereich konnte ein Wachstum verzeichnet werden. So nahm die Anzahl ambulanter Patientenbesuche gegenüber dem Vorjahr um 5,3% (+29’453) auf 587’500 Patientenbesuche zu.

Gewachsen ist das Kantonsspital St.Gallen auch betrieblich: Seit dem 1. Januar 2023 wird die Geriatrische Klinik St.Gallen AG als Tochtergesellschaft unter dem Dach des KSSG als eigenständiges Unternehmen geführt.

Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem Verlust von 38,3 Mio. Franken ab. Im Vergleich zum Budget resultiert eine negative Abweichung von 25.9 Mio. Franken. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass im IST-Ergebnis 2023 nicht budgetierte Sondereffekte im Umfang von 24.6 Mio. Franken einschliesslich des Impairments mit 21.1 Mio. enthalten sind.

Ohne diese Sondereffekte würde das Ergebnis 2023 minus 13,6 Mio. Franken betragen und damit noch rund 1.2 Mio. unter dem Budget liegen. Bei den stationären Frequenzen wird das Budget um rund 353 Austritte nicht erreicht. Am Standort Grabs wurde das Budget erreicht, am Standort Altstätten hat ein deutlicher Frequenzenrückgang stattgefunden.

Der ambulante Umsatz weist gegenüber dem Budget ein Plus von rund 10% am Standort Grabs aus. Damit konnte das Umsatzminus im stationären Bereich zu einem Grossteil kompensiert wer-den. Der medizinische Bedarf zeigt insgesamt eine Budgetüberschreitung von 2,5 Mio. Franken. Dies ist vor allem mit der Steigerung in der ambulanten Onkologie und dem daraus resultierenden Anstieg bei den Medikamenten zu begründen.

Der Personalaufwand weist eine Budgetunterschreitung von 2,7 Mio. CHF aus. Dies ist vor allem auf die Integration der Support- und Servicebereiche ins Kantonsspital St. Gallen zurückzuführen. Zusätzlich hat die SR RWS aber generell den budgetierten Stellenplan bzw. Personalaufwand nicht vollständig ausgeschöpft.

Die Rahmenbedingungen und die oben beschriebenen Effekte führten zusammen mit der ungenügenden Tarifsituation dazu, dass die SR RWS im Jahresverlauf 2023 ein zwar einschneidendes, aber alternativloses Ergebnisverbesserungsprogramm startete, um eine nachhaltige Verbesserung des Unternehmensergebnisses zu erreichen. Das Ergebnisverbesserungsprogramm besteht aus drei Teilprojekten, die die Bereiche Personal, Performance und Sachkosten umfassen.

Spital Linth

Das Geschäftsjahr 2023 stand im Fokus der strategischen und finanziellen Neuausrichtung. Trotz einer markanten Steigerung der Betriebserträge im stationären und ambulanten Bereich, drückten die höheren Sachkosten auf die Betriebsmarge. Das Spital Linth schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem konsolidierten Verlust von 29,9 Mio. Franken und einer EBIDTA-Marge von minus 4,2% ab. Eine einmalige Wertkorrektur (Impairment) auf den Liegenschaften von 19,05 Mio. Franken wurde aufgrund Anzeichen einer Wertbeeinträchtigung vorgenommen. Ohne diesen Sondereffekt läge das Unternehmensergebnis bei minus 10,9 Mio. Franken.

Mit 6'086 abrechenbaren Austritten konnte ein Mehrertrag von 1,9 Mio. Franken erzielt werden. Diese Ertragsverbesserung begründet sich durch den gestiegenen CMI (Behandlungskostengewicht) von 0.8046. Auch im Ambulanten Ertrag ist eine Steigerung von 1.8% zu verzeichnen. Aufwandseitig sind hohe Kosten von 3,8 Mio. Franken für temporäres Personal angefallen. Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Kandidaten besteht weiterhin. Zudem wachsen auch die Aufwände für Medizinischen Bedarf (Teuerung Medikamente und Materialen sowie höhere Kosten der Netzwerkverträge), der Verwaltungsaufwand (zentrale Verrechnungen vom KSSG der Supportbereiche aufgrund der anstehenden Fusion) und die Informatikkosten.

Spitalregion Fürstenland Toggenburg

Das Geschäftsjahr 2023 schliesst die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) mit einem Verlust von 5.3 Mio. Franken ab. Damit konnte die SRFT das budgetierte Ergebnis von minus 5,2 Mio. Franken knapp erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Verlust um eine Million höher, was ins-besondere auf Mehrkosten in Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus in Wil, den teuerungsbedingten Lohnerhöhungen, hohen Kosten für Temporärpersonal angesichts des an-haltenden Fachkräftemangels sowie den stark gestiegenen Energiepreisen wie auch auf die stagnierenden Tarife zurückzuführen ist.

Im stationären Bereich wurden mit 6'782 verrechenbaren Austritten 254 weniger als im Vorjahr verzeichnet, als noch bis Ende März das Spital Wattwil betrieben wurde. Dennoch haben sich die stationären Erträge insgesamt um rund 0,5 Mio. Franken verbessert, was auf höhere Erträge im Bereich der Zusatzversicherten zurückzuführen ist. Der ambulante Umsatz ging insgesamt um 2.0% auf 28,6 Mio. Franken zurück.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.