logo

Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

Nach der Schliessung des Spitals in Wattwil bietet die Berit Klinik eine medizinische Versorgung der Toggenburger Bevölkerung an – inklusive eines Notfallzentrums. «Umso stossender ist es, dass der Rettungsdienst die Notfallstation in Wattwil systematisch umfährt», so der Toggenburger Ärzteverein.

Marcel Baumgartner am 05. Dezember 2023

Über die aktuell vorhandene Infrastruktur zeigt sich der Toggenburger Ärzteverein in einer am Montag, 4. Dezember, versendeten Medienmitteilung grundsätzlich erfreut. In der Berit-Klinik in der Liegenschaft des ehemaligen Spitals Wattwil stehe heute ein gut funktionierendes, auf die Bedürfnisse der Toggenburger Bevölkerung angepasstes Angebot von ambulanten und für Notfallpatienten stationären medizinischen und chirurgischen Leistungen sowie Diagnostik zur Verfügung. «Ein hochmotiviertes und sehr kompetentes Ärzte- und Pflegeteam bietet eine 24-Stunden-Versorgung an. Der Notfalldienst wird zusammen mit dem Toggenburger Ärzteverein abgedeckt. Die Zusammenarbeit mit der Berit Klinik wird von den niedergelassenen Ärzten als sehr kooperativ und verlässlich eingestuft», schreibt der Ärzteverein.

Versorgung der Bevölkerung sei gefährdet

Der Toggenburger Ärzteverein müsse nun aber feststellen, dass die kantonale Gesundheitspolitik erneut die lokale Versorgung der Toggenburger Bevölkerung gefährde, weil der Rettungsdienst 144 die Berit Klinik ganz bewusst links liegen lasse: «Eine aktuelle Statistik zeigt, dass nur noch acht Prozent der Notfalltransporte via Rettungsdienst in die Notfallstation in Wattwil gelangen, zu Zeiten des Spital Wattwil waren es noch rund 40 Prozent. Es kommt sogar vor, dass Patientinnen und Patienten gegen ihren ausdrücklichen Willen nicht in die Berit Klinik gefahren werden.»

«Mit voller Absicht»

Das sind happige Vorwürfe. Vor allem an die Seite der St.Galler Regierung. Und der Ärzteverein doppelt noch nach: Die Antwort der Regierung auf eine kürzliche Anfrage von SP-Kantonsrat Martin Sailer zeige auf, dass die Umgehung des Wattwiler Notfalls mit voller Absicht geschehe. «Das Gesundheitsdepartement vergütet der Berit Klinik ab November 2023 bei Notfallpatienten nur noch Behandlungen mit einer Aufenthaltsdauer von höchstens zwei Nächten. Daher soll nun das Rettungsdienstpersonal vor Ort beurteilen können, welcher Patient potenziell länger als zwei Nächte behandelt werden muss.» Für die Toggenburger Ärzteschaft sei dies aus medizinischen Überlegungen schlichtweg nicht möglich.

Ein «künstliches Aushungern»

Der Ärzteverein schreibt weiter: «Die Haltung der Regierung ist nicht nur für die Berit Klinik unbefriedigend, letztlich leidet darunter die Versorgungsqualität der ganzen Bevölkerung. Die aktuelle Diagnostik in der Berit Klinik mit einem 24-Stunden-Service inklusive der Möglichkeit von CT-Untersuchungen ist einzigartig und wird von Patienten und Ärzten sehr geschätzt.» Für eine weiterhin adäquate Versorgung der Region sei eine ausreichende Auslastung des Notfallzentrums eine unabdingbare Voraussetzung. Ein «künstliches Aushungern» des Notfalls in Wattwil könne dagegen einen Leistungsabbau provozieren.

Leistungsauftrag anpassen

Gemäss einer Kontrolle des Gesundheitsdepartments im November blieben rund 20 Prozent der Patientinnen und Patienten drei oder mehr Nächte in der Berit Klinik hospitalisiert. Für den Toggenburger Ärzteverein ist es nachvollziehbar, dass zur Behandlung einer Lungen- oder Darmentzündung gelegentlich zusätzliche Hospitalisationstage erforderlich sind. «Ein Sekundärtransport in eine weitere Klinik nach zwei Nächten ist in solchen Fällen weder patientenfreundlich noch gesundheitspolitisch sinnvoll.» Der Toggenburger Ärzteverein spricht sich deshalb dafür aus, das Leistungsspektrum der Berit Klinik nicht einzuschränken.

Konkrete Forderungen an die Regierung

Der Toggenburger Ärzteverein stellt daher folgende Forderungen an die Regierung:

  1. Das Notfallzentrum der Berit Klinik muss durch die Rettung St.Gallen nach medizinischen Kriterien als nächstgelegener Notfall angefahren werden. Ausnahmen sind Fälle, die gezwungenermassen Leistungen eines Zentrumsspital benötigen.

  2. Das Notfallzentrum der Berit Klinik ist seitens des Gesundheitsdepartements genauso zu unterstützen, wie alle anderen Notfälle im Kanton auch, damit es seine Aufgabe eines auf den regionalen Bedarf abgestimmten Notfallversorgungsangebots sicherstellen kann.

Was sagt die Regierung dazu?

Gildo Da Ros, Generalsekretär des Gesundheitsdepartments, verweist auf Anfrage von «Die Ostschweiz» auf eine schriftliche Antwort der Regierung vom 7. November auf die Einfach Anfrage von Kantonsrat Martin Sailer. Weitere Ausführungen zu einer kürzlich eingereichten Anfrage zur gleichen Thematik würden von der Regierung voraussichtlich am nächsten Dienstag, 12. Dezember, beantwortet werden.

In der Regierungsantwort vom 7. November ist unter anderem aufgeführt, dass sich die Berit Klinik AG in einem Leistungsvertrag mit dem Kanton verpflichtete, während 365 Tagen und 24 Stunden höchstens fünf akutstationäre Notfallbetten zu betreiben. Dazu die Regierung weiter: «Die stationäre Behandlung von Patientinnen und Patienten ist ausschliesslich auf Kurzaufenthalte von Patientinnen und Patienten aus der Notfallstation sowie auf Patientinnen und Patienten für den körperlichen Alkoholentzug im Vorfeld der Aufnahme auf die PSA beschränkt. Unter Kurzaufenthalte von Notfallpatientinnen und -patienten fallen gemäss Botschaft zur Weiterentwicklung der Strategie der St.Galler Spitalverbunde grundsätzlich Behandlungen mit einer Aufenthaltsdauer von höchstens 24 Stunden.»

Gildo Da Ros erwähnt gegenüber der «Ostschweiz» zudem, dass die Berit Klinik sehr wohl Unterstützung erhalte, nämlich jährlich 1.6 Millionen Franken für den Betrieb der Notfallaufnahme, der akutstationären Notfallbetten, der Radiologie und des Labors gemäss Leistungsumfang.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.