logo

Anders als erwartet

Jahresrechnung 2023 dank Steuereinnahmen im Plus – Investitionen lassen Schulden in Wil ansteigen

Die Erfolgsrechnung 2023 der Stadt Wil schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2,7 Millionen Franken. Budgetiert war ein Defizit von 5,6 Millionen Franken. Die Investitionen liegen bei 18,6 Millionen Franken. 

Die Ostschweiz am 25. März 2024

Die anhaltend starke wirtschaftliche Entwicklung nach der Corona-Pandemie, Nachzahlungen aus früheren Jahren sowie die Teuerung bringen hohe Steuererträge mit sich, wie die Stadt mitteilt. Im Budget war ein Anstieg auf 97,2 Millionen Franken veranschlagt.

Mit dem Abschluss sind Erträge von 105,8 Millionen Franken zu verzeichnen. Sowohl die Steuereinnahmen juristischer Personen als auch die Steuern natürlicher Personen schliessen über den Erwartungen ab. Die Grundstück- und Handänderungssteuern fallen hingegen tiefer aus als budgetiert. Gesamthaft übertreffen die Steuererträge das Vorjahr um 9,6 Millionen Franken. Zwei Drittel dieses Anstieges sind auf Ausreisser bei den Nachzahlungen zurückzuführen, die in diesem Ausmass nicht wieder erwartet werden.

Positive und negative Abweichungen halten sich die Waage

Auf der Ertragsseite finden sich positive Budgetabweichungen: höhere Bundesbeiträge für den Aufgabenbereich Asylwesen, höhere Rückerstattungen aus Erwerbsersatz und Taggelder sowie höhere Quellensteuererträge als erwartet. Auf der Aufwandseite fallen zudem die baulichen und betrieblichen Unterhaltskosten tiefer aus, ebenso die Sozialhilfeausgaben.

Negative Abweichungen sind beim Transferaufwand auszumachen. Die Ausgaben für die Pflegefinanzierung, die Kinder- und Jugendheime sowie die Kindertagesstätten liegen teilweise deutlich über Budget. Hinzu kommen Wertberichtigungen auf neu erworbenen Liegenschaften, die aufgrund der Rechnungslegung vorzunehmen, aber nicht budgetiert waren. Das Parlament genehmigte mit unterjährigem Beschluss ausserdem eine höhere Einlage in den Ökologiefonds als ursprünglich veranschlagt. Zudem liegen die Abgaben der Technischen Betriebe Wil unter dem Budget, da der Ertragsüberschuss aus der Gas- respektive Wärmeversorgung für betriebsnotwendige Reserven verwendet werden soll.

Investitionsausgaben steigen an

Die Nettoinvestitionen betragen 18,6 Millionen Franken, der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 80 Prozent. Im Vorjahr wurde mit 9,7 Millionen Franken halb so viel investiert. Die getätigten Investitionen sind – trotz Ertragsüberschuss – nicht vollständig selbstfinanziert. Die Nettoschulden steigen auf 22,3 Millionen Franken. Dies ist zurückzuführen auf die starke Investitionstätigkeit. Die Nettoschuld pro Einwohnerin und Einwohner beträgt neu 906 Franken, gegenüber 764 Franken im Vorjahr.

Stabiler Steuerfuss notwendig

Der Stadtrat rechnet in den kommenden Jahren mit anhaltend hohen Investitionen von 20 bis 30 Millionen Franken pro Jahr. Um diese für die Stadt Wil hohen Investitionen bezahlen zu können, erachtet der Stadtrat einen stabilen Steuerfuss von 118 Prozent als notwendig.

Die Stimmberechtigten entscheiden am 14. April 2024 an der Urne über eine Senkung des Steuerfusses auf 115 Prozent. Insgesamt ist die Steuerbelastung für die Wiler Bevölkerung aufgrund der kommunalen und kantonalen Steuerfussreduktionen und Steuerreformen der letzten Jahre markant gesunken. Im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden im Kanton St.Gallen ist der Steuerfuss in Wil moderat.

Sind die heutigen Aufwendungen nicht mit heutigen Steuereinnahmen gedeckt, geht dies zulasten zukünftiger Generationen. Hinzu kommt, dass eine steigende Verschuldung den Handlungsspielraum künftiger Entscheidungsträger reduziert und die Widerstandsfähigkeit des Finanzhaushalts beeinträchtigen. Ein tieferer Steuerfuss von 115 Prozent hätte einen jährlichen Einnahmeausfall von 1,8 Millionen Franken zur Folge. Dies reduziert die Eigenfinanzierung und die Investitionen müssten zu einem höheren Anteil fremdfinanziert werden. Folglich würde die Verschuldung innert fünf Jahre um 9 Millionen Franken zusätzlich ansteigen.

TBW mit positivem Ergebnis trotz angespannter Situation am Energiemarkt

Die Technischen Betriebe Wil (TBW) haben trotz herausfordernder Bedingungen auf dem Energiemarkt im Jahr 2023 ein positives Ergebnis erzielt. Mit einem Umsatz von 96,8 Millionen Franken erwirtschafteten sie nach Abzug der ordentlichen Abgaben an die Stadt Wil in der Höhe von 6 Millionen Franken einen Unternehmenserfolg von 2,7 Millionen Franken. Damit schloss die Rechnung um 0,3 Millionen Franken besser ab als budgetiert.

Die Absatzzahlen im Strom- und Wärmebereich waren aufgrund des Zubaus erneuerbarer Energien und allgemeiner Sparbemühungen deutlich niedriger als im Vorjahr. Zudem führten höhere Temperaturen zu einem geringeren Energieverbrauch. Auch der Gasabsatz sank aufgrund milderer Witterungsverhältnisse und vermehrter Umstellungen auf alternative Wärmequellen. Jedoch trugen niedrigere Beschaffungspreise trotzdem zu einem besseren Ergebnis bei.

Im Bereich der Kommunikationsdienste verzeichneten die Kundenzahlen für Internet und Telefonie aufgrund starker Konkurrenz und instabiler Marktbedingungen einen leichten Rückgang, während die Anzahl der reinen TV-Grundanschlüsse aufgrund des Technologiewandels erwartungsgemäss stärker zurückging. Bei TV digital konnte die Kundenzahl leicht gesteigert werden, während der Bereich Mobile erfreulicherweise eine starke Zunahme verzeichnete.

Das Stadtparlament genehmigte am 15. Februar 2024 die Gasnetzstrategie und beschloss den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2050. Dieser Schritt bringt in den nächsten 20 bis 30 Jahren erhebliche Kosten mit sich, gleichzeitig vermindert sich die Ertragskraft aus der Gasversorgung. Um vorsorglich darauf zu reagieren, sollen die erwirtschafteten Ertragsüberschüsse dem Eigenkapital zugewiesen werden. Der Überschuss aus der Gasversorgung von fast 1,9 Millionen Franken soll in die Reserven überführt werden, während der verbleibende Überschuss von 0,8 Millionen Franken in den Stadthaushalt fliesst.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.