logo

Standort Oberthurgau

«Jetzt ist einmal der Thurgau an der Reihe!»

Der Präsident der Romanshorner Arbeitgebervereinigung fordert die rasche Umsetzung der Strassenprojekte, über die im Thurgau schon lange debattiert wird. Sie sollen Nachteile beseitigen, unter denen seine Region leidet.

Marcel Baumgartner am 14. Juni 2018

Romanshorn kann gute Werte als Wirtschaftsstandort vorweisen. Sie könnten aber im gesamten Oberthurgau besser werden, wenn sich gewisse Rahmenbedingungen verändern. Im Interview mit Thomas Maron, dem Präsidenten der Arbeitgebervereinigung:

Thomas Maron, gemäss dem Thurgauer Themenatlas gibt es in Romanshorn heute 640 Arbeitsstätten und 4500 Vollzeitstellen, was mit Teilzeitstellen gerechnet etwa 6000 Arbeitsplätzen entspricht. Mit 41 Vollzeitstellen auf 100 Einwohner liegt Romanshorn hinter Frauenfeld, Weinfelden und Kreuzlingen auf dem 4. Rang, klar vor Amriswil und Arbon. Ist das ein guter Wert?

Für Romanshorn ist das ein sehr guter Wert. Es gilt zu berücksichtigen, dass Romanshorn die schwierigste Ausgangslage von allen hat. Romanshorn hat keine kantonale Verwaltung wie Frauenfeld. Dazu profitieren Frauenfeld und Weinfelden von der Nähe zu Zürich. Auch Kreuzlingen profitiert von der guten Erschliessung per A7 und der Synergie mit Konstanz. Romanshorn hat «nur» den See - 180 Grad sind nicht erschliessbar. Darum sind wir hier auch dringendst auf die rasche Umsetzung und Erschliessung mit der Bodensee-Thurgau-Strasse (BTS) und der Oberlandstrasse (OLS) angewiesen. Die Lücke zwischen Arbon und Bonau muss nun möglichst schnell geschlossen werden. Die BTS muss daher vom Bundesrat und Parlament unbedingt in den nächsten Ausbauschritt aufgenommen werden. Jetzt ist einmal der Thurgau an der Reihe!

Bei den Industriearbeitsplätzen belegt Romanshorn gar kantonsweit den Spitzenplatz. Kann man draus schliessen, dass die Industrie in Romanshorn gewissermassen überproportional vertreten ist?

Romanshorn war früher als Eisenbahnerdorf bekannt. Die Bundesbetriebe SBB, Post, Zoll, Alkoholverwaltung etc. waren sehr dominant. Dafür waren wir aber auch ein Verkehrsknotenpunkt mit den besten Voraussetzungen für Industrie und Gewerbe. Heute haben wir einen guten Mix aus Industrie, Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben. Das fantastische ist, dass wir hier in Romanshorn sehr viele langjährige und nachhaltig innovative Unternehmen haben, welche sich alle positiv weiter entwickelt haben.

Sie haben diese Zahlen zum Anlass genommen, am 20. Juni eine Podiumsdiskussion zu veranstalten. Besteht denn grundsätzlich ein Handlungsbedarf? Und falls ja: Wo in erster Linie?

Stillstand bedeutet Rückschritt. Man muss sich permanent fragen, was können wir besser machen? Standortattraktivität kommt nicht von alleine. Da muss Politik und Wirtschaft am gleichen Strick ziehen. Das Museum am Hafen hat zur industriellen Entwicklung von Romanshorn eine tolle, viel beachtete Sonderausstellung gemacht. Zukunft hat Herkunft - in diesem Zusammenhang möchten wir uns auch über Romanshorn als Arbeitsort der Zukunft Gedanken machen. Mit der Digitalisierung wird kein Stein und kein Bit mehr auf dem andern bleiben.

Wie sieht in Romanshorn die Arbeitslosenquote im Vergleich zu anderen Gemeinden aus?

Im Moment liegt die Arbeitslosenquote im Thurgau auf dem sehr tiefen Wert von 1,8% und in Romanshorn bei 2,4%. Die Städte sind gegenüber den Gemeinden immer etwas höher, das ist normal. Eine so tiefe Arbeitslosenquote hatten wir seit 2012 nicht mehr.

Thomas Maron

Thomas Maron, Präsident der Arbeitgebervereinigung Romanshorn.

Wer kann den letztlich Bewegung in eine solche Thematik bringen? Ist es die Politik? Oder muss es die Wirtschaft sein?

Überall, wo gute Voraussetzungen herrschen, entwickeln sich Wirtschaft und Wohlstand. Die Politik muss die Rahmenbedingungen dazu schaffen. Das geht nur Hand in Hand. Auch in Romanshorn haben wir noch Potenzial. Die Arbeitgebervereinigung Romanshorn und Umgebung macht sich regelmässig Gedanken und verfasst als Sparringpartner der Politik jeweils ein Positionspapier «Wirtschaft».

Braucht es gemeindeüberschreitende Ansätze?

Unbedingt, insbesondere wenn es um Ansiedlungen von neuen Unternehmen oder kostenintensiven Infrastrukturprojekten wie Sportanlagen, Hallenbäder, etc. geht. Aber auch im Tourismus können wir nur gemeinsam etwas bewegen. Effizient wäre es, die strategische und operative Führung zu trennen. Insbesondere die strategische Planung sollte auf Stufe der Regional Planungsgruppe Oberthurgau stattfinden.

Ein wichtiges Themenfeld bildet die Jugend. Wie sieht die Situation bezüglich Lehrstellen in Romanshorn aus?

Wir haben im Oberthurgau ein hervorragendes Schulsystem. Daher spüren wir den Trend zur Matur und Uni ganz deutlich. Doch die Lehre stellt für mich immer noch den Königsweg dar. Da lernen die jungen Leute einen Beruf von der Pike auf. Und danach stehen ihnen alle Wege bis zur Uni offen. Mit fast 500 Lehrstellen haben wir auch hier ein tolles und breitgefächertes Angebot für die Jugendlichen. Die AVR bietet in Zusammenarbeit mit den Schulen viele Informationsmöglichkeiten und Unterstützung.

Hinweis

Am Mittwoch, 20. Juni um 20 Uhr findet im Museum am Hafen in Romanshorn eine weitere Austragung der «Romishorner Runde» statt. Im Rahmen der Sonderausstellung Gewerbe und Industrie wird dort «Romanshorn als Arbeitsort - heute und morgen» thematisiert. Es diskutieren Roland Schneeberger (Präsident Gewerbeverein Romanshorn) Roland Gutjahr (Ex-Präsident Arbeitnehmervereinigung Romanshorn) und der Romanshorner Stadtpräsident David H. Bon.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.