Vom 10. bis 15. September 2024 finden die WorldSkills, die international wichtigsten Berufsmeisterschaften, statt. Teilnehmen werden auch Metallbauer Julian Gemperli aus Flawil und Plattenlegerin Jana Goldener aus St.Gallen.
Die WorldSkills sind die wichtigsten internationalen Berufsmeisterschaften der Welt. An der 47. Ausführung in Lyon werden die besten jungen Berufsleute verschiedener Nationen ihr Können zeigen. Darunter auch viele Kandidaten und Kandidatinnen aus der Schweiz, welche durch die umfassende Berufsausbildung oft sehr gute Chance haben. Dieses Jahr tritt das SwissSkills National Team sogar mit der grössten Delegation ihrer Geschichte an: 45 Schweizer Berufstalente werden sich mit der internationalen Konkurrenz messen.
Einer dieser talentierten Wettkämpfer ist Julian Gemperli aus Flawil, St. Gallen. Der 21-jährige Metallbauer hat 2022 bereits die SwissSkills gewonnen und sich anschliessend für die WorldSkills qualifiziert. Julian Gemperli trainiert schon seit Anfang des Jahres intensiv, um in Lyon sein Bestes zu geben: «Ganz zufrieden bin ich eigentlich nie, schliesslich muss alles top sein, wenn es ganz nach vorne reichen soll.»
Was das angeht, ist sein Experte Rémy Mornod zuversichtlich: «Dank dem guten Training und seinen Fähigkeiten hat Julian die Möglichkeit, bei diesem Wettbewerb erfolgreich zu sein. Aus meiner Sicht hat er alle Eigenschaften die es dafür braucht», erklärt er.
Wettkampfsimulation für den Ernstfall
Doch wie genau sieht ein Weltmeisterschafts-Training aus? Unter der Anleitung seines erfahrenen Experten Rémy Mornod fertig Julian Gemperli unter möglichst realen Bedingungen ehemalige WorldSkills-Werkstücke an. Der Fokus des Trainings liegt dabei nicht nur auf den handwerklichen Fertigkeiten. Auch die mentale Stärke wird in Lyon entscheidend sein. Durch die regelmässigen Wettbewerbssimulationen übt Julian, auch unter Zeitdruck präzise und konzentriert zu arbeiten.
Zudem sammelt der junge Metallbauer tägliche Arbeitspraxis und Erfahrung bei seinem Arbeitgeber, der Rey Metallbau AG im Wittenbach (St. Gallen). Die Sommermonate bringen für ihn noch ein intensives Nebeneinander von Berufsalltag und Training, bis es Anfang September ernst gilt: Dann reist Julian Gemperli mit dem gesamten SwissSkills National Team nach Lyon. Dort wird er während vier Tagen das vorgegebene Wettbewerbsstück unter hohem Zeitdruck und unter den Augen vieler Zuschauerinnen und Zuschauern herstellen.
Auch Jana Goldener ist dabei
Die bald 21-jährige Jana Goldener aus Lüchingen (SG) hat dieses Jahr ein grosses Ziel: Sie will Weltmeisterin werden. Als erste Schweizer Plattenlegerin nimmt sie vom 10. bis 15. September an den WorldSkills in Lyon (Frankreich) teil und wird dort gegen die besten jungen Berufschampions aus der ganzen Welt antreten.
Das Plattenlegen ist für Jana Goldener eine Berufung. Bereits im Jugendalter war ihr klar, dass es für sie keinen schöneren Beruf gibt: «Nach einigen Schnuppertagen wusste ich, das ist mein Traumberuf.» Auf nationaler Ebene hat die junge St. Gallerin vor zwei Jahren an den SwissSkills in Bern bewiesen, dass sie zu den besten ihres Handwerks gehört.
Nun freut sie sich, ihre Fähigkeiten auch international zu beweisen. Vergangenes Jahr setzte sie sich an den internen Ausscheidungen gegen ihren Konkurrenten Noah Hess durch und sicherte sich so das Ticket für die WorldSkills 2024. An der Berufsweltmeisterschaft werden über 1'500 junge Talente aus 59 Berufen gegeneinander antreten.
Momentan bereitet sich Jana Goldener in unterschiedlichen Trainingseinheiten auf den Wettkampf vor, um ihre fachlichen Kompetenzen zu stärken. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Experten Davide Donati (Bazzi Piastrelle SA), der ihr auch vor Ort in Lyon zur Seite stehen wird. Tägliche Arbeitspraxis und Erfahrung sammelt die junge Plattenlegerin bei ihrem Arbeitgeber, der Kobler Ofenbau GmbH in Altstätten (SG).
Nebst der handwerklichen Vorbereitung absolviert Jana Goldener mit den anderen Mitgliedern des SwissSkills National Teams Mental- sowie Medientrainings, um bestens auf das Abenteuer WorldSkills 2024 vorbereitet zu sein.
(Bilder: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.