logo

Internationales Filmfestival in Rorschach

Kleine Tierchen, grosse Wirkung: Weshalb auch wir für das «Krill-Sterben» mitverantwortlich sein können und was dieser Thurgauer dagegen macht

Der Thurgauer Julian Baumann engagiert sich bei der Umweltorganisation Sea Shepherd. Am 4. Mai macht die Ocean Film Tour Halt in Rorschach – und will sich für ein ganz kleines Tierchen mit grosser Wirkung stark machen.

Manuela Bruhin am 25. April 2024

Wissen Sie, was Krill sind? Nein? Dann befinden Sie sich wohl in guter Gesellschaft. Kein Wunder, denn die kleinen Krebstiere wohnen fernab von uns. Sie dienen als Hauptnahrung vieler Meerestiere, wie beispielsweise Wale und Robben. Gleichzeitig trägt Krill zur Stabilität der marinen Ökosysteme bei. Ausserdem absorbiert Krill jedes Jahr viele Millionen Tonnen Co2 aus der Atmosphäre. Doch um die kleinen Tierchen ist es nicht gut bestellt, sie gehören zu den bedrohten Tierarten. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, macht die Ocean Film Tour Halt an verschiedenen Stationen, darunter am 4. Mai in Rorschach.

Gesundheitsfördernd?

Julian Baumann gehört der Umweltorganisation Sea Shepherd an. Im Gespräch erklärt der Thurgauer, weshalb auch wir Ostschweizer als «Ottonormalverbraucher» eine Mitschuld haben könnten, dass der Tierbestand in den vergangenen Jahren so drastisch zurückgegangen ist.

Julian Baumann

«Durch den Konsum von Fischprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega3 oder durch die Benutzung von Kosmetika sind viele von uns bereits in Kontakt mit Krill gekommen. Krillöl wird zunehmend als vermeintlich gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel verwendet.»

Die Tricks der Industrie

Und wirklich: So werden Krillöl-Kapseln beispielsweise nachgesagt, dass sie zu einem normalen Cholesterinspiegel im Blut und einem normalen Blutdruck führen können. Gleichzeitig sollen sie zu einer normalen Gehirnfunktion, Sehkraft und Herzfunktion beitragen. In vielen Schweizer Supermärkten lassen sich Omega3-Ergänzungsmittel mit antarktischem Krill finden. «Krill wird zudem in der Fischzucht als Beigabe verwendet, dadurch wird das Fleisch von Zuchtlachs rosa gefärbt.

Seashepherd

Es sieht dann natürlicher aus und verkauft sich besser, obwohl das Fleisch von Zuchtlachs eigentlich farblos ist», fasst es Baumann zusammen. Manchmal werde mit Krill sogar Hunde- und Katzenfutter angereichert.

Haufenweise Arbeit

Sea Shepherd war in der Antarktis vor Ort, um die Aktivitäten der Krill-Supertrawler zu dokumentieren. Baumann selber liegt das Projekt besonders am Herzen, denn: «Was dort unten passiert, muss aufhören, und ausser uns ist niemand dort.» Er engagiert sich deshalb besonders im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, um auf das Problem aufmerksam zu machen.

Seashepherd

 «Im Ausland ist es vor allem handwerkliche Arbeit», so Baumann. «Ich war dabei, als wir unser Schiff SEA EAGLE wieder für die nächste Kampagne startklar gemacht haben. Das war harte Arbeit, an Deck, an der frischen Luft, egal, bei welchem Wetter.»

Seashepherd

Auch wenn die Arbeit streng sei und einem viel abverlange – schliesslich müssen auch tote oder sterbende Tiere dokumentiert werden – gäbe sie ihm das Gefühl, etwas Gutes zu tun. «Ich möchte etwas zurückzugeben, Leben retten und Leid vermindern. Sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, ist grossartig und fördert die Motivation noch mehr.»

Der Film an der Ocean Film Tour hat bereits in Deutschland viel Anklang gefunden. Nun hoffen die Verantwortlichen, auch die Ostschweizer für das Thema sensibilisieren zu können.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.