logo

Exklusiv-Interview

«Kraimr, bisch en geile Siech!»

Ein Highlight aus Ostschweizer Sicht am Open Air St. Gallen war der Rheintaler Crimer alias Alexander Frei. Im Interview spricht er über die Erfahrung, seine Frisur und die Besonderheiten des Rheintals.

Tanja Millius am 02. Juli 2018

Im Interview spricht Crimer über seine Beziehung zum Rheintal und seine Vorliebe für Synthie-Pop aus den 80er-Jahren.

Letztes Jahr noch auf der Startrampe, dieses Jahr der Auftritt auf der Sternenbühne... Was für ein Gefühl verbindest du mit dem Open Air St. Gallen?

Ich bin schon seit meinen Teenie-Jahren treuer Open Air St.Gallen-Gänger. Früh habe ich gelernt, dass es vielleicht doch besser ist, ein Zelt mitzubringen, statt offen unter freiem Himmel zu nächtigen, denn nur so lassen sich unerwünschte Bierduschen verhindern. Sozusagen bin ich hier auf das Festivalleben geeicht worden. Wenn man dann auf der Bühne steht und weiss, was für Emotionen man im Publikum erwecken kann, ist das ein unbeschreiblich gutes Gefühl.

Du giltst als Shooting-Star, als Pop-Hoffnung. Kannst du mit solchen Begriffen etwas anfangen?

Man wird schnell schubladisiert, was völlig in Ordnung ist. Ich bin der Meinung, dass es in der Schweizer Musikszene oft an Ecken und Kanten fehlt. Man will Herr und Frau Schweizer ja nicht auf die Füsse treten, denn man muss doch möglichst allen gefallen. Diesen Anspruch pflege ich in keinster Weise und nur so kann doch erst spannendes entstehen.

Anfang Jahr hast Du den Swiss Music Award als «Best Talent» gewonnen – was bedeuten dir solche Auszeichnungen?

Awards sind ganz schön cool, um die Bekanntheit anzukurbeln, denn plötzlich wird man von neuen Leuten entdeckt und gehört. Sicherlich ist es ehrenhaft wenn man ausgezeichnet wird aber ich glaube, dass authentische Kunstschaffende nicht darauf hineifern, möglichst viele Preise zu gewinnen, das würde alles kaputt machen.

Wenn man Artikel über dich liest, die dich als Person beschreiben wollen, dann kommen zum Beispiel Sachen wie «aus der Zeit gefallen» oder «der berühmteste Mittelscheitel der Schweiz» – wie siehst du dich selber?

Das Mittescheitel-Dings bläst wieder ins selbe Horn mit den Ecken und Kanten. Sieht eigentlich ziemlich ulkig aus, doch es bleibt. Medial wurde es fast schon zelebriert. Was man nicht alles mit einer Haarpracht bewegen kann. Für mich ist eine Frisur wie jede andere, die halt einfach stark an die 90er angelehnt ist.

Du bist im St. Galler Rheintal aufgewachsen und lebst heute in Zürich – wenn man ein Cliché bedienen möchte, heisst es, die Rheintaler seien ein eigenes Völkchen. Wie sagst du zu solchen Aussagen und was bedeutet dir das Rheintal?

Da ist schon was dran an dieser Generalisierung. Man ist bodenständig, urchig konservativ und liebt die Festerei im Rheintal. Aber künstlerisch hat man dort nicht gerade viel Optionen, um etwas zu reissen. Es gibt kaum mehr Auftrittsmöglichkeiten und so lernt man schnell, dass man sich nach Aussen orientieren muss. Nichtsdestotrotz spüre ich einen extremen Rückhalt aus dem Rheintal und das ist doch erstaunlich, wenn man mein Schaffen betrachtet. Am Open Air St. Gallen hörte ich beim Geländegang auch immer wieder im hiesigen Dialekt: Kraimr, bisch en geile Siech! Schon ziemlich geil.

Wieviel Rheintaler bist du heute noch?

Im Rheintal gibt es so Leute wie mich und eben auch andere. Ist doch völlig Wurscht woher man kommt.

Was fasziniert dich an den 80er-Jahren und dem 80er-Pop?

In den 80ern wurde mit der grossen Kelle angerührt. Pomopöse Kitsch-Songs mit der richtigen Note an Ernsthaftigkeit wurden geschaffen. Eine unwiderstehliche Kombination. Zudem bin ich ein Fan von Synthesizer-Klängen.

Deine Musik hat manchmal auch einen Schuss Melancholie – ist das nur musikalisch oder gehört dieser Teil auch sonst etwas zu dir?

Ich bin eigentlich stets aufgestellt und gut drauf, aber wer mich gut kennt, weiss dass es mir schwer fällt Emotionslagen nach Aussen zu tragen. Das passiert dann in meinen Songs. Eine Art emotionaler Nachhilfebedarf.

Eine der grössten und authentischsten Popbands der heutigen Zeit spielte ebenfalls am diesjährigen Open Air St. Gallen – Depeche Mode. Haben sie dich und deine Musik geprägt ?

Ich habe Depeche Mode viel zu spät entdeckt, dass sie mich so stark hätten beeinflussen können. Viel mehr waren das Gruppen aus meiner Jugend. Zum Beispiel habe ich begonnen, in tiefen Lagen zu singen, als ich Songs von der New Yorker Band The Strokes gecovert habe. Da habe ich gemerkt, dass mir das sehr gut liegt. Aber klar, Depeche Mode ist eine grandiose Band die über die Jahre eine unvergleichbare Qualitätskonstanz bewiesen hat, sehr bewundernswert. Ihr Gig war grandios, Hits pur. Trotzdem verstehe ich nicht warum sie mit einem Live-Drummer spielen, wenn doch alle Samples digitaler Natur sind.

Du arbeitest neben der Musik in einer Werbeagentur – andere junge Künstler setzen ganz auf die Karte Musik. Ist das keine Option für dich?

Das schliesse ich ja nicht aus. Momentan arbeite ich 40%, das ist also mein Nebenjob. Irgendwann wird das nicht mehr möglich sein, es ist nur eine Frage der Zeit.

Aus deinem Ursprungs-Künstlername Batman wurde Crimer – bist du privat ein Comicfan oder wie entstand der Name und was möchtest du damit ausdrücken?

Ich habe als jugendlicher immer Wolverine Comics gekauft und irgendwann japanische Mangas entdeckt. Ich feiere die Comic-Kunst. Das mit Batman ist aber eher aus einem Gag heraus entstanden. Ich fand es ziemlich lustig, sich Batman zu nennen, wenn man äusserlich ja kaum etwas mit der Figur gemein hat.

CRIMER

Ein Highlight aus Ostschweizer Sicht am diesjährigen Open Air St. Gallen war der Rheintaler Crimer alias Alexander Frei. (Bild: CRIMER)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Tanja Millius

Tanja Millius (*1971) ist eine Ostschweizer Redaktorin.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.