logo

Wichtige Anlaufstelle

Lachen, Mitgefühl und Unterstützung: Die bewegenden Geschichten hinter «Mütter in Not»

Für viele Mütter in Not ist die gleichnamige Beratungsstelle der katholischen Kirche die rettende Lösung. Exakt solche Stellen sind aber nur finanzierbar dank Steuermitteln. Der Katholische Konfessionsteil investiert jedes Jahr 220'000 in die Beratungsstelle. 

Roger Fuchs am 05. Dezember 2023

Als Gabriela Horvath-Zanettin neun Jahre alt war und in einer Predigt hörte, wie eine Frau bei der Beratungsstelle «Mütter in Not» Hilfe fand, hätte sie nie gedacht, dass ihr eigener Weg sie Jahre später selbst hierherführt. «Es ist ein Geschenk, an so vielen Lebensgeschichten teilzuhaben, Frauen ein Stück weit zu begleiten und zu erleben, wie sie anschliessend selbstständiger und gestärkt ihren Weg weitergehen», sagt die ausgebildete Beraterin im psychosozialen Bereich. Seit fünf Jahren arbeitet Gabriela Horvath-Zanettin bei «Mütter in Not», seit 3,5 Jahren hat sie die Stellenleitung inne.

95 Frauen nutzten im Jahr 2022 das Angebot der psychosozialen Beratung, 444 Beratungsstunden wurden abgehalten. 111 Frauen wurden finanziell unterstützt, 87 Frauen profitierten von laufenden Projekten wie der Kostenübernahme bei einer Aus- oder Weiterbildung, Ferien mit der Familie oder Kursen im Bereich Bildung und Gesundheitsförderung. Der Grossteil der Betriebskosten von «Mütter in Not» wird mit 220'000 Franken durch den katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen gedeckt. Die katholische Kirche der Stadt St.Gallen steuert weitere 50'000 Franken bei. Spendengelder werden vollumfänglich für die finanzielle Hilfe der Frauen eingesetzt.

Fragen so vielfältig wie ein Frauenleben

«Dank den Geldern der katholischen Kirche können die Frauen unser Angebot kostenlos nutzen», sagt Gabriela Horvath-Zanettin. Und das Angebot hat vielen Frauen schon in mancher Notsituation geholfen. Während nach der Gründungsphase 1979 – zwei Jahre nach der vom Schweizer Volk abgelehnten Fristenlösungsinitiative – vor allem Frauen, die ungewollt schwanger wurden, die Beratungsstelle aufsuchten, sind die Themen heute vielfältiger. Oder wie es Gabriela Horvath-Zanettin formuliert: «In der psychosozialen Beratung kommen Frauen zu uns mit Fragestellungen so vielseitig wie ein Frauenleben ist.» Konkret geht es von ersten Beziehungen über Schwangerschaft, Kindererziehung, Trennungssituationen bis hin zum Spagat zwischen Beruf und Familie oder Fragen nach dem Lebenssinn.

Die Rückmeldungen zeigen gemäss Gabriela Horvath-Zanettin immer wieder, wie wertvoll das Angebot ist. Nicht immer kann aber eine Lösung gefunden werden – vor allem dann, wenn die Frau oder jemand aus ihrer Familie mit der Diagnose einer unheilbaren Krankheit konfrontiert ist. In solchen Fällen ist nur ein Mittragen möglich. Bei aller Schwere legt Gabriela Horvath-Zanettin aber Wert darauf, in einer Beratungsstunde mindestens einmal mit der Klientin zu lachen. Je nach Problemstellung wird auch versucht, den Partner oder Mann mit ins Boot zu holen.

In seltenen Fällen gelingt dies nicht und es kann sogar sein, dass ein Mann ungehalten wird, wenn er merkt, dass seine Frau gestärkt durch die Beratungen autonomer handelt. «Dreimal musste ich in den vergangenen fünf Jahren die Polizei einschalten», so Gabriela Horvath-Zanettin. Die Beraterin will sich denn auch bewusst nicht mit Foto zeigen.

Von Lebensgeschichten berühren lassen

Während die Beratungsangebote vor allem von Schweizer Frauen genutzt werden, sind bei der finanziellen Unterstützung die Mehrheit ausländische Frauen, sogenannte Working Poor. Eine Zahnarztrechnung oder ein Schullager kann sie schnell überfordern. Insgesamt wurden im Jahr 2022 165'000 Franken (alles Spendengelder) an solche Frauen ausbezahlt.

Was die Konfession betrifft, so ist rund die Hälfte der bei der Beratungsstelle anklopfenden Frauen katholisch, die andere Hälfte konfessionslos oder einer anderen Religion zugehörig. «Einige müssen auch erst einmal schlucken, wenn sie hören, dass unsere Beratungsstelle von der katholischen Kirche getragen ist», sagt Gabriela Horvath-Zanettin. «Doch genauso verstehen wir katholisch – für alle Menschen da zu sein.»

Die Stellenleiterin bezeichnet ihre Aufgabe als «Herzensangelegenheit». Immer wieder kann sie sich von neuen Lebensgeschichten berühren lassen. Dabei ist ihr ein Grundsatz wichtig: «Mitfühlen ja, mitleiden nein». Es würde niemandem helfen, wenn sie selbst in Trauer oder Verzweiflung verfalle. «Doch die Frauen müssen merken, dass hier jemand ist, der ihre Geschichte ernst nimmt und sie mit viel Empathie begleitet.» Und so tun Mütter in Not und die katholische Kirche auch weiterhin, was bei anderen Diskussionen in diesem Jahr oft vergessen ging: Dienst am Mitmenschen. Frohe Weihnachtstage.

Zum Online-Auftritt der Beratungsstelle «Mütter in Not» gelangt man über die Website des katholischen Frauenbundes St.Gallen-Appenzell: www.frauenbundsga.ch

_(Bild: Roger Fuchs) _

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.